Kommunikation ermöglichen - Vielfalt stärken
Als Kompetenzzentrum des Bundes für Medien und Telekommunikation sorgt das BAKOM für einen freien, sicheren und vielfältigen Zugang zur Kommunikation in der Schweiz. Auch ist es ein wichtiger Akteur im Bereich der Digitalisierung. Wir schaffen Rahmenbedingungen, die Innovation fördern, Grundrechte schützen und den digitalen Wandel verantwortungsvoll begleiten. Ausserdem setzen wir uns für eine unabhängige, vielfältige und qualitativ hochwertige Medienlandschaft in der Schweiz ein.
Medienmitteilungen
Mehr Fördermittel für die Regional- und Lokalpresse
Ab dem 1. Januar 2026 wird der jährliche Bundesbeitrag für die regionale und lokale Presse um 10 Millionen Franken auf 40 Millionen Franken erhöht. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 beschlossen. Er vollzieht damit einen Entscheid, den das Parlaments nach der Debatte über die parlamentarische Initiative 22.423 Bulliard-Marbach gefällt hat.
Neue Comics des Bundes zu den Risiken der Digitalisierung
Das BAKOM hat die vierte Ausgabe der Comic-Serie «Geschichten aus dem digitalen Alltag» veröffentlicht. In zwölf neuen Episoden regt die fiktive Familie Webster mit ihren Abenteuern die Bevölkerung dazu an, sich in der vernetzten Welt mit Vorsicht zu bewegen. Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und andere Interessierte können sie als Broschüre und unter www.websters.swiss in allen vier Landessprachen sowie auf Englisch gratis beziehen.
SRG und Filmbranche sollen enger zusammenarbeiten
Die unabhängige audiovisuelle Industrie ist in der Schweiz wichtig für Filmtechnik und Auftragsproduktionen. Der Bundesrat begrüsst deshalb die gesetzliche Verankerung der Zusammenarbeit zwischen der SRG und der Branche für filmtechnische Dienstleistungen im Sinne der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats. In seiner Stellungnahme vom 8. Oktober 2025 empfiehlt der Bundesrat dem Parlament, auf den Gesetzesentwurf der Kommission einzutreten.