Neue Lernformen für Seniorinnen und Senioren

Das Interesse älterer Personen für Kursangebote im Bereich Internet ist hoch. Pro Senectute Graubünden hat mit finanzieller Unterstützung des BAKOM eine Plattform für das sogenannte Blended Learning, d.h. eine Verbindung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen von E-Learning, aufgebaut und diese in einem Pilotprojekt erfolgreich getestet. Die Kurse sollen ab Herbst 2013 auch in der übrigen Deutschschweiz angeboten werden.

Richi Diener, Pro Senectute Graubünden

Oberstes Ziel von Pro Senectute ist die Förderung der Selbständigkeit und der Lebensqualität im Alter. Seit 15 Jahren wird das Kurs- und Veranstaltungsprogramm von PS-GR kontinuierlich ausgebaut. Dabei kann beobachtet werden, dass Lehrgänge im Bereich Internet und Datenverarbeitung sowie für den Umgang mit der entsprechenden Hardware sehr gefragt sind. Erklärtes Ziel in diesem Bereich ist es, den Zugang in die digitale Welt für Seniorinnen und Senioren zu ermöglichen und zu fördern. So sind Einführungskurse für den Umgang mit Computern immer wieder ausgebucht und die verschiedenen Internet-Themen sehr gefragt. Weniger Anklang finden die weiterführenden Kurse (Word, Excel, PowerPoint usw.). Die Digitalfotografie im Besonderen stösst auf grosses Interesse.

Im Sommer 2011 startete Pro Senectute Graubünden basierend auf einer Bedarfs-Umfrage das Projekt Blended-Learning. In Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Fachleuten wurden die Qualitätsmerkmale für eine E-Learning-Plattform zur Einhaltung der folgenden Anforderungen bestimmt:

  • Einfachheit der Bedienung und Nutzbarkeit
  • Modulare und standardisierte Plattform
  • Einheitliches Erscheinungsbild
  • Attraktive Lernumgebung
  • Professionell aufgebautes E-Learning

Als Inhalt für ein erstes Pilotprojekt auf der neu zu entwickelnden Plattform wurde das Thema "Digitalfotografie" gewählt. Der E-Learning-Teil des Kurses "Mit Freude fotografieren" enthält ein Kursprogramm zum Thema Fotografie: Ältere Personen lernen, eine digitale Kamera zu bedienen, erhalten fotografisches Grundwissen zur Gestaltung von Aufnahmen, lernen, wie sie digitale Bilddateien speichern, ordnen und bearbeiten und wissen danach, welche Möglichkeiten bestehen, die Fotos zu veröffentlichen (Ausdrucken, Fotobuch, Versenden und posten im Web).

Von Anfang an war geplant, neben und mit dem E-Learning auch einen Kursteil anzubieten, der gemeinsam an einem Ort stattfindet. Zu den Lerneinheiten im Web wurden daher fünf Treffen der Kursgruppen festgelegt. Die Kursteilnehmenden sollen so im E-Learning begleitet und unterstützt werden. Der Austausch in der Kursgruppe ist lernmethodisch und sozial unverzichtbar.

Der finanzielle Aufwand konnte mit Beiträgen aus dem Projektfonds von Pro Senectute Schweiz, mit einem Beitrag des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) und mit Eigenleistungen aller Partner sichergestellt werden. Zudem stellte die Hatt-Bucher-Stiftung aus Zürich Beiträge für vergünstigte Kursdurchführungen bereit.

Im August 2012 wurde der E-Learning-Teil von 10 Personen getestet und aufgrund dieser Rückmeldungen überarbeitet. Anschliessend startete die erste Durchführung dieses Pilotkurses am 28. September 2012. Infolge grosser Nachfrage musste er doppelt geführt werden. Diese ersten beiden Kurse in Chur wurden nach einem Zusatztreffen am 1. Februar 2013 abgeschlossen und anschliessend ausgewertet. Die bisherigen Rückmeldungen der Kursteilnehmenden sind durchwegs sehr positiv. Geplant sind eine abschliessende Überarbeitung bis Ende März und weitere Kursdurchführungen ab April 2013 und ab Herbst 2013 in der übrigen deutschsprachigen Schweiz.

Das Projekt wurde vom BAKOM unterstützt, da es zur Umsetzung der bundesrätlichen Strategie für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz beiträgt. Zu deren Zielen gehört, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz in der Lage sind, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) kompetent zur Verbesserung und Erweiterung ihrer Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten einzusetzen. Die Strategie ist auf der Webseite des BAKOM publiziert.

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/das-bakom/medieninformationen/bakom-infomailing/bakom-infomailing-33/neue-lernformen-fuer-seniorinnen-und-senioren.html