Ergebnisse der ersten nationalen Konferenz "Digitale Schweiz"

Biel/Bienne, 20.11.2017 - Wie kann die Schweiz die Chancen der Digitalisierung in allen Lebensbereichen konsequent nutzen und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellen? Darüber haben heute in Biel an einer nationalen Konferenz rund 700 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutiert. Dabei wurden zahlreiche konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Strategie "Digitale Schweiz" des Bundesrates gemacht. An der Konferenz nahmen Bundespräsidentin Doris Leuthard und Bundesrat Johann Schneider-Ammann teil.

"Die Schweiz hat im Rennen um die digitale Zukunft einen guten Startplatz", betonte Bundespräsidentin Doris Leuthard in ihrer Ansprache zur Eröffnung der vom Bundesamt für Kommunikation erstmals organisierten Konferenz "Digitale Schweiz". Allerdings seien eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein ständiger Dialog zwischen allen Anspruchsgruppen notwendig, um die Chancen der Digitalisierung nicht zu verpassen und um sicherzustellen, dass alle Menschen von den Vorteilen der aktuellen Entwicklungen profitieren können. Die Bundespräsidentin rief die Schweizerinnen und Schweizer dazu auf, beim Erforschen von neuen digitalen Möglichkeiten mehr Risikobereitschaft an den Tag zu legen. Auch beim E-Government, wo die Schweiz nicht unter den Spitzenreitern figuriert, ortete sie Verbesserungspotenzial.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann strich zum Abschluss des Anlasses die Bedeutung von Bildung und Begeisterung für Technologie sowie die Innovationsfähigkeit heraus: "Treiben wir uns weiter zu Höchstleistungen an, und blicken wir nach vorne, um gemeinsam eine erfolgreiche digitale Zukunft zu gestalten", forderte er die Teilnehmenden auf.

An verschiedenen Diskussionspanels und Workshops beleuchteten Persönlichkeiten und Expertinnen und Experten aus allen Stakeholdergruppen die bisherige Umsetzung der bundesrätlichen Strategie "Digitale Schweiz". Sie erörterten die neuesten Trends der Digitalisierung und den konkreten Handlungsbedarf, der sich für die Schweiz daraus ergibt. Die Ergebnisse der Konferenz bilden die Grundlage für die Überarbeitung der Strategie "Digitale Schweiz" des Bundesrats. Eine neue Version wird zusammen mit einem aktualisierten Aktionsplan im nächsten Jahr verabschiedet.

Best Practice aus Estonia

Eingeladen an der Tagung war der frühere Chief Information Officer (CIO) der Regierung von Estland, Taavi Kotka. Er zeigte auf, welcher Prozess notwendig ist, damit sich ein Land zu einer Vorzeigenation der Digitalisierung entwickeln kann. Taavi Kotka verdeutlichte in seiner Rede, dass eine solche Entwicklung das Erkennen von Handlungsbedarf voraussetze und die Denkweise der gesamten Gesellschaft herausfordere. Der Prozess könne mit Einsatz bestimmter Katalysatoren indes beschleunigt werden.

Mehrwert der Digitalisierung für das Staatswesen

Welchen Mehrwert erzielt die Digitalisierung für den Austausch zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern? Mit dieser Frage setzte sich ein Diskussionspanel unter dem Titel "Digitale politische Gouvernanz" auseinander, an dem Bundeskanzler Walter Thurnherr, Nationalrat Franz Grüter, die Genfer Staatskanzlerin Anja Wyden Guelpa, der Zuger Stadtpräsident Dolfi Müller und Daniel Graf von wecollect.ch teilnahmen. Dabei wurde unterstrichen, dass die Schweiz ihren eigenen Weg finden müsse, die Behörden aber vermehrt neue Möglichkeiten der Digitalisierung austesten sollten. Zudem sei die junge Generation mit digitalen Mitteln verstärkt für eine Teilnahme an unseren politischen Prozessen zu gewinnen. Dies erfordere jedoch mehr Transparenz bei der Willensbildung und eine Stärkung von Vertrauen und Sicherheit beim E-Government.

Konkreter Handlungsbedarf aus Sicht der Anspruchsgruppen

In Workshops zu den Themen Bildung in der digitalen Gesellschaft und Wirtschaft, Innovation, Arbeitsmarkt 4.0, Datenpolitik, Behördendienstleistungen und Service public, Sicherheit, Resilienz und Vertrauen sowie Energie und Ressourceneffizienz formulierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in interdisziplinären Diskussionen ihre Kernerkenntnisse und Thesen. Eine Zusammenfassung der Workshops wird demnächst auf der Website www.digitaldialog.swiss publiziert.

Die digitale Schweiz von morgen

Die Teilnehmer des Schlusspanels diskutierten die Kernergebnisse der Workshops und waren sich einig, dass der Bildung eine grundlegende Bedeutung zukommt für eine gezielte und nachhaltige Weiterentwicklung der digitalen Schweiz. Die Panelisten forderten mehr Offenheit und ein gemeinsames, interdisziplinäres und branchenübergreifendes Herangehen an die neuen Herausforderungen. Trotz sehr guter Ausgangslage bestehe Handlungsbedarf, damit unser Land auch auf internationaler Ebene konkurrenzfähig bleibe. Im Sinne eines Fazits wurde unterstrichen, dass eine erfolgversprechende Weiterentwicklung der digitalen Schweiz nur möglich sei, wenn alle mehr Verantwortung übernähmen. Dabei stehe der Mensch im Zentrum. Arbeiten in Silos gehöre definitiv der Vergangenheit an; wichtig sei eine Partizipation aller, die Vernetzung und das Schaffen von innovativen Kooperationen.


Adresse für Rückfragen

Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Medienstelle,
+41 58 460 55 50, media@bakom.admin.ch



Herausgeber

Bundesamt für Kommunikation
http://www.bakom.admin.ch

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
http://www.wbf.admin.ch

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/das-bakom/medieninformationen/medienmitteilungen.msg-id-68875.html