Konzessionierte kommerzielle Lokalradios und Regionalfernsehen haben laut den Vorgaben des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) die Aufgabe, umfassend über lokale und regionale politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge zu informieren sowie zum kulturellen Leben in ihrem Versorgungsgebiet beizutragen. Den komplementären Radios in Agglomerationen schreibt das RTVG den Auftrag zu, in ihrem lokal-regionalen Programm zur Erfüllung des verfassungsrechtlichen Leistungsauftrags beizutragen und dabei insbesondere die sprachlichen und kulturellen Minderheiten im Versorgungsgebiet zu berücksichtigen.
Für die Phase der Konzessionsverlängerung (2020 bis 2024) müssen die Veranstalter im Rahmen der Jahresberichterstattung zu Handen der Öffentlichkeit darlegen, welchen Beitrag sie für die Demokratie und die Gesellschaft leisten. Nachfolgend finden sich diese Texte der Lokalradios und Regionalfernsehen. Zudem sind von den Veranstaltern exemplarisch ausgewählte Radio- und Fernsehbeiträge abrufbar, welche ihre Leistung dokumentieren.
Lokalradios kommerziell
Berichterstattung und Informationen zu lokalen und regionalen Ereignissen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Radio 32 hat 2019 wiederum über die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Ereignisse im Mittelland informiert. Für die Menschen im Konzessionsgebiet hat Radio 32 Fakten und Meinungen zugänglich gemacht, über Aussergewöhnliches und Alltägliches berichtet, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden versucht. Dies alles hat zur Meinungsbildung, zur Information der Bevölkerung und zum Funktionieren der demokratischen Gesellschaft beigetragen.
Beispiele:
Langenthal erhält den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes
(15. Januar 2019)
In Olten hat die Stadtbevölkerung das Budget 2019 in einer Referendumsabstimmung abgelehnt, es hätte eine Steuererhöhung vorgesehen
(25. März 2019)
Der Uferpark Attisholz in der Nähe von Solothurn wird eröffnet
(25. Mai 2019)
Il programma "Clacson" è l'esempio di programma nel quale vengono coinvolti i radioascoltatori a dibattere su varie tematiche su fatti di cronaca o argomenti generali. I radioascoltatori possono partecipare alla discussione in varie forme: tramite audio messaggi, messaggi chat, e-mail.
Esempi 12.11.2019
Esempi 19.11.2019
Esempi 06.12.2019
Am 31. März 2019 entschieden die Baselbieter Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die neue Zusammensetzung von Parlament (Landrat) und Regierung. Die Linke blies zum Angriff auf die bestehende bürgerliche Mehrheit. Für die 5 Sitze im Regierungsrat interessierten sich 7 Personen. Im Landrat gab es 90 Sitze zu besetzen - insgesamt bewarben sich in den 12 Baselbieter Wahlkreisen 608 Kandidaten (238 Frauen und 370 Männer) aus 10 Parteien für einen Sitz im Parlament. Um den Hörerinnen und Hörern im Baselbiet einen Überblick zu verschaffen, stellte Radio Basilisk im Vorfeld der Gesamterneuerungswahlen Landrats-Kandidaten und –Kandidatinnen aus allen Lagern vor. Dabei ging es nicht nur um politische Ansichten, sondern auch um Persönliches. Wir stellten die Politiker und Politikerinnen beispielsweise in der Rubrik "Entweder oder…?" vor die Wahl, aus zwei möglichen Antworten eine auszuwählen und zu begründen: Unter- oder Oberbaselbiet, Velo oder Auto, Dorfladen oder Grossverteiler, Wasserfallen oder Grün 80, usw. In der hörerstärksten Sendung (Basilisk-Morgenshow) luden wir Regierungsrats-KandidatInnen zum Wahlzmorge (Gipfeli-Treffen). So entstand ein sowohl unterhaltsames wie auch informatives Vorwahl-Programm, mit dem wir auch Politmuffel angesprochen haben. Am Wahltag berichteten wir live aus Liestal in halbstündlichen Wahlbulletins mit aktuellen Resultaten, Interviews mit Wahlgewinnern und –verlierern und Reaktionen von Partei-PräsidentInnen.
Beispiele:
Wahlen 19 Gipfeli-Treffen (MP3, 4 MB, 17.11.2020)Wahlserie "Gipfeli-Treffen" mit RR-Kandidat Thomas de Courten (SVP) und Kathrin Schweirz (SP).
(22.3.2019)
Wahlen 19 Entweder-Oder (MP3, 5 MB, 17.11.2020)Wahlserie "Entweder Oder" mit LR-KandidatInnen Miriam Locher (SP), Pascal Ryf (CVP) und Balz Stückelberger (FDP)
(21./22.3.2019)
Radio Berner Oberland bietet seit dem Sendestart im 1987 den Menschen im Sendegebiet verschiedene Leistungen im Bereich Service Public Régional an. Diese Leistungen beinhalten in erster Linie ein topaktuelles regionales Informationsgebot zu den Themen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft – so wie es von der Konzession her gefordert ist. Dabei wurden im Jahr 2019 über 7'000 Meldungen und Berichte gesendet und immer wieder auch Wahl- und Abstimmungssendungen produziert. Diese Informationsleistungen dienen der direkten Demokratie und bieten der Gesellschaft einen Mehrwert für ihre politischen Entscheide an der Urne. Die Informationsleistungen werden durch viele Dienstleistungen und Serviceleistungen ergänzt. Ein paar Beispiele sollen die Vielfalt aufzeigen: BeO-Strassenbericht, BeO-Wätter, BeO-Veranstaltungskalender, BeO-Schneebericht, BeO-Kulturträff und viele weitere. Besonders erwähnenswert sind die vielen Spezialsendungen im Abendprogramm und über das Wochenende, die gerade im politischen, kulturellen und kirchlichen Bereich der Hörerschaft angeboten werden.
Fazit: Radio Berner Oberland ist der wichtigste Anbieter von regionalen Service Public Leistungen im Sendegebiet und für die Demokratie und für die Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
RADIO BERN1 hat auch im Berichtsjahr 2019 aktuell, kompetent und hörernah über das regionale, nationale und internationale Geschehen berichtet. Dabei lag der Schwerpunkt der Berichterstattung bei Inhalten und Personen aus dem Versorgungsgebiet. So beleuchtete RADIO BERN1 relevante politische und wirtschaftliche Zusammenhänge in der Region und trug damit zur Meinungsbildung und der politischen Bildung bei. Vorschaubeiträge zu kantonalen Abstimmungsvorlagen und spezielle Portraits der Berner Ständeratskandidierenden gehörten dabei ebenso dazu wie eine Sonderserie mit Hintergründen zur Abschaltung des Kernkraftwerks Mühleberg (Beispiel zu beiden Serien abrufbar). RADIO BERN1 widmete sich auch vertieft kulturellen und gesellschaftlichen Themen und sprach damit eine Vielfalt von Interessen an. Neben Grossanlässen wie dem Gurtenfestival oder der Museumsnacht fanden beispielsweise auch eine neue Ausstellung zu Migrationsbewegungen oder ein Festival rund um alternative Gamekultur Einzug in unsere Berichterstattung. Nicht zuletzt deckte RADIO BERN1 auch das sportliche Geschehen im Sendegebiet ab. Im Fokus standen zahlreiche Reportagen von Spielen und schliesslich auch von Meisterfeiern der beiden Hauptstadtclubs BSC YB und SCB. Daneben lieferte RADIO BERN1 unter anderem Berichte aus Adelboden und Wengen zu den beiden Ski-Weltcuprennen und bediente damit weitere Schweizer Privatradios.
Beispiele:
Das „andere“ Portrait von Ständeratskandidatin Regula Rytz
(2. Oktober 2019)
Mühleberg und die Mühleberger
(16. Dezember 2019)
Remplir le mandat de prestations, en particulier, diffuser aux heures de grande écoute 3 programmes d'informations différents en fonction des régions Jura bernois et Bienne francophone (RJB), canton de Neuchâtel et Yverdon (RTN), canton du Jura (RFJ). Rester indépendante de tout pouvoir, institution ou groupe d'intérêts, que ce soit dans les domaines politique, économique, culturel ou religieux. Assurer l'indépendance entre les rédactions et le service commercial. S'efforcer d'être dans tous les domaines, politique, économique, culturel, sportif, social ou religieux, un élément dynamique de la vie de l'Arc jurassien, et cela dans un esprit d'ouverture et de tolérance. Concevoir la liberté de presse comme le droit de relater et de commenter tout fait d'intérêt général, dans le respect de la vie privée des individus. Privilégier la qualité et la véracité des informations, plutôt que le sensationnel. S'affirmer comme élément dynamique de la vie locale et régionale en priorité, mais aussi cantonales et nationales dans la mesure où cela touche à sa mission première. Prendre position sur les questions essentielles et veiller à ce que les différents points de vue soient présentés. Dans le domaine politique, refléter la diversité des opinions, être attachée au fédéralisme et à une démocratie au sein de laquelle les oppositions doivent jouer librement face au pouvoir. Permettre le renforcement de la responsabilité du citoyen et des groupes sociaux intermédiaires, dont elle reflète l'activité pour autant qu’elle soit conforme à l'intérêt général. Rechercher les moyens de favoriser la justice sociale, d'éviter la violence et de conduire sereinement les débats politiques et sociaux. Donner la parole aux minorités, dans le respect du pluralisme et de la concession Respecter les codes déontologiques, les normes de sécurité, de santé, techniques et environnementales. Rendre compte de la vie économique publique et privée en tenant compte de l'intérêt général. Favoriser le développement durable en cherchant à réduire la consommation des énergies utilisées dans le cadre de nos activités ainsi que favoriser la prise de conscience des auditeurs à travers nos programmes radio. Assurer la fiabilité de la diffusion avec une permanence 7j/7 pour la gestion de l'audio, de l'informatique, des émetteurs et des faisceaux hertziens. Pouvoir collaborer avec d'autres médias, tout en se dotant des moyens de conserver et d'affirmer sa personnalité. Respecter l'égalité des sexes aussi bien au niveau de l'attribution des postes de travail qu'au niveau des salaires. Appliquer, à tout le groupe, la Convention Collective de Travail (CCT) signée entre les RRR et Impressum sur les conditions de travail des animateurs et des journalistes.
Exemples:
100 ans du HCC:
RTN: HCC
Journée de l'apprentissage:
RFJ: Journée de l'apprentissage
Parlement jurassien (diffusion des questions orales):
RFJ: Parlement jurassien
Elections fédérales:
RFJ: Emissions spéciales et débats
RFJ: Photos 2019
RFJ: Débat sur l'économie et l'emploi
Elections fédérales:
RTN: Les résultats en direct minute par minute
RTN: ObjectifBErNE
RTN: Débats
Elections fédérales:
RJB: Emissions spéciales, débats et dossiers
Les dossiers d'actualités:
RJB: Vote communaliste
Das grosse Thema 2019 waren die Eidgenössischen Wahlen. Canal 3 hat die National- und Ständeratskandidaten aus der Region kritisch beleuchtet und der Hörerschaft ein aktuelles Bild von der politischen Landschaft gemalt. Gleichzeitig hat Canal 3 den kleineren Schauplätzen einen würdigen Platz geboeten. Um einige Beispiele zu nennen, war die Abschaltung des AKW Mühleberg und deren Auswirkungen für die Region ein wichtiges Thema. Genauso die Lehrstellenförderung für Französischsprachige in Biel oder die Weiterentwicklung des Projektes A5-Westast in Biel und dessen Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden.
Beispiele:
Die Bespiele sind aus dem Jahre 2020, da Canal 3 sämtliche Beiträge nach 4 Monaten aus dem Archiv löscht.
Radio Central ist der vom UVEK konzessionierte lokale Radiosender für die Region Zentralschweiz Süd und seit 1990 als Privatradio auf Sendung. Trägerorganisation ist die Radio Central AG. Radio Central ist eine nicht mehr wegzudenkende Institution für die Zentralschweiz und die Region Ausserschwyz, Linthgebiet und Glarus und will diesen Status erhalten. Sein Zielpublikum sind die Menschen im Sendegebiet mit starken Informationsbedürfnissen in den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport. Entsprechend richtet sich Radio Central geographisch und kulturell auf die "Region" Zentralschweiz und den Grossraum "oberer Zürichsee und Glarus" aus. Es ist sein erklärtes Ziel, möglichst viele Hörer anzusprechen. Die übergeordneten Programmschwerpunkte setzen sich zusammen aus regionalen Informationen, guter Unterhaltungsmusik und Serviceleistungen. Dabei setzt Radio Central auf Stil und Qualität. Diese Ziele erreichte Radio Central auch im Jahre 2019 trotz zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Transparent bietet Radio Central auch der Öffentlichkeit permanent die Möglichkeit sein Leitbild einzusehen: https://radiocentral.ch/de/ueber-uns/leitbild. Radio Central hofft als Informationsradio Nummer 1 der Zentralschweiz weiterhin darauf, dass die Innerschweiz als aktuell einzige Bergregion der Schweiz bald wieder mit Gebühren ausgestattet wird. Der enorme Aufwand, um den ausgezeichneten Service Public Régional erfüllen zu können, könnte damit weiterhin gerechtfertigt und gewährleistet werden.
Radio Chablais fournit de l'information régionale sur le Chablais, la Riviera et le Pays d'Enhaut en production propre. Elle fournit également des informations utiles type météo, info trafic, informations à la population, agenda des manifestations, sorties des classes scolaires, dérangements électriques, eau potable, pollution, événements naturels et autres. A côté de cela, elle offre une variété de programmes et de rubriques divertissantes et informatives à travers des conseils santé, consommation, épargne, assurance et autres. Elle assure des magazines quotidiens sur la vie des auditeurs et de la région qu'elle dessert. Elle diffuse encore des musiques internationales et suisses pour faire vivre la culture du pays.
Exemples à suivre
Radio Energy hat die politischen und gesellschaftlichen Prozesse in der Schweiz auch im Jahr 2019 intensiv begleitet. Besonders im Fokus standen die Wahlen: die kantonalen im Frühling und dann besonders die eidgenössischen im Herbst. Zudem wurden auch kommunale und kantonale Abstimmungen sowie der Ratsbetrieb begleitet. Über die Abschaltung des ersten AKW in der Schweiz (Mühleberg) wurde im Rahmen einer Wochenserie intensiv berichtet. Zu Wort kamen unter anderem AKW-Gegner und –Befürworter sowie Treiber von erneuerbaren Energien.
Beispiele:
Ozeanium EBS (MP3, 3 MB, 19.11.2020)(16.05.2019)
SR-Wahlen EBS (MP3, 4 MB, 19.11.2020)(24.11.2019)
Radio Energy hat die politischen und gesellschaftlichen Prozesse in der Schweiz auch im Jahr 2019 intensiv begleitet. Besonders im Fokus standen die Wahlen: die kantonalen im Frühling und dann besonders die eidgenössischen im Herbst. Zudem wurden auch kommunale und kantonale Abstimmungen sowie der Ratsbetrieb begleitet. Über die Abschaltung des ersten AKW in der Schweiz (Mühleberg) wurde im Rahmen einer Wochenserie intensiv berichtet. Zu Wort kamen unter anderem AKW-Gegner und –Befürworter sowie Treiber von erneuerbaren Energien.
Beispiele:
Stadtrat EBE (MP3, 4 MB, 19.11.2020)(16.08.2019)
BR-Wahlen EBE (MP3, 4 MB, 19.11.2020)(11.12.2019)
Mühleberg EBE (MP3, 4 MB, 19.11.2020)(20.11.2019)
Radio Energy hat die politischen und gesellschaftlichen Prozesse in der Schweiz auch im Jahr 2019 intensiv begleitet. Besonders im Fokus standen die Wahlen: die kantonalen im Frühling und dann besonders die eidgenössischen im Herbst. Zudem wurden auch kommunale und kantonale Abstimmungen sowie der Ratsbetrieb begleitet. Über die Abschaltung des ersten AKW in der Schweiz (Mühleberg) wurde im Rahmen einer Wochenserie intensiv berichtet. Zu Wort kamen unter anderem AKW-Gegner und –Befürworter sowie Treiber von erneuerbaren Energien.
Beispiele:
Glauser EZH (MP3, 4 MB, 19.11.2020)(22.05.2019)
SR-Wahlen EZH (MP3, 4 MB, 19.11.2020)(17.11.2019)
Bevölkerungsumfrage EZH (MP3, 4 MB, 19.11.2020)(12.12.2019)
Als Leader in unserem Tätigkeitsfeld sind und wollen wir das einzige kantonale Radio bleiben, das sich für die beiden Sprachgemeinschaften der Region einsetzt. Das Radio steht im Dienste der Freiburger Gemeinschaft. Unser Unternehmen setzt sich zum Ziel, zu informieren, zu unterhalten und den Erwartungen einer möglichst grossen Hörerschaft zu entsprechen. Wir möchten die Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren unserer gesamten Gesellschaft sein. Wir sind eine Plattform, die den Gedanken- und Meinungsaustausch fördert, schnell reagiert und unentbehrlich für ein gutes Funktionieren unserer demokratischen Institutionen ist. Wir wollen die Freiburger Identität stärken und zu einem besseren Verständnis der beiden Sprachgemeinschaften beitragen, da wir die Zweisprachigkeit als unbestrittenen Vorteil ansehen. Um dies zu verwirklichen, steht Radio Freiburg/Fribourg nicht im Dienste von Partikularinteressen, lässt sich nicht unter Druck setzen und scheut sich nicht, objektiv und der Realität Rechnung tragend zu informieren. Die Verwaltung von Radio Freiburg/Fribourg ist transparent und professionell. Das Radio übt sein Recht auf freies Schaffen aus, wagt Neues und stellt damit die Akzeptanz der Freiburger sicher - Voraussetzung für seinen Erfolg und Grundlage für seine Existenz.
Beispiele:
Abstimmungen
(20.10.2019)
Schwarzwyss
(27.12.2019)
Leader dans notre domaine, nous sommes et voulons rester la seule radio cantonale s'adressant aux deux communautés linguistiques de la région. RadioFr. se veut donc au service de la communauté fribourgeoise. Notre entreprise a pour objectif d'informer, de divertir et de répondre aux attentes de la plus large audience. Nous souhaitons être le trait d'union entre les différents acteurs de la société dans son ensemble. Nous sommes une plate-forme d'échange apte à réagir au plus vite et indispensable pour un bon fonctionnement de nos institutions démocratiques. Nous voulons renforcer l'identité fribourgeoise et travailler à une meilleure compréhension des deux communautés linguistiques en considérant le bilinguisme comme un atout indéniable. Pour ce faire, Radio Fribourg/Freiburg SA n'est au service d'aucun intérêt particulier, ne cède à aucune pression, n'a pas crainte d'informer de manière objective en rendant compte des réalités. Gérée de façon transparente et professionnelle, Radio Fribourg/Freiburg SA, usant de son droit à la libre création, ose se profiler de manière inventive, gage d'attachement des Fribourgeois, condition de son succès et en définitive de son existence.
Exemples:
Spéciale votations
(30.06.2019)
Spéciale élections
(10.11.2019)
Eclairage
(31.12.2019)
Témoignage de la diversité musicale
En tant que radio musicale, GRRIF s'efforce de jouer un rôle de défricheuse d'artistes et de nouveautés, afin de témoigner de la diversité musicale produite tout autour du globe, que ce soit via des chroniques, des interviews ou encore des émissions telles que Sonar.
Information
Avec son rendez-vous d'information "La Chasse à l’actu" à l'antenne et en vidéo, GRRIF traite d'actualité suisse et internationale de façon originale.
Emissions et chroniques
Dans ses chroniques et émissions quotidiennes, la radio essaye de donner le meilleur aperçu possible de l'actualité culturelle, de la culture populaire et des grands sujets de société romands.
Culture
GRRIF tente aussi de parler de culture sous toutes ses formes avec son émission hebdomadaire Engrenage, qui s'intéresse aux rouages culturels de notre pays.
Ecologie
Elle amène le public à se poser des questions d'ordre écologique et citoyen à travers La Planète Bleue, l'émission légendaire d'Yves Blanc.
Exemples:
La Chasse à l'actu: la formule magique suisse remise en question
(25.10.2019)
La Chasse à l'actu: les Britanniques ont légalisé l'avortement en Irlande du Nord
(01.11.2019)
Hummus, ils l’ont fait et ils ne se sont pas arrêtés là!
(22.12.2019)
À travers sa couverture rédactionnelle, Radio Lac rend compte de la vie du canton de Genève, de ses habitants, de ses acteurs et de ses institutions. Les sujets de la rédaction sont développés chaque jour dans 12 flashs d'information (de 6h à 19h) et une interview matinale avec un invité en direct tous les jours à 7h20 sur une thématique d'actualité. La politique cantonale occupe une place importante, notamment à travers le suivi et l'analyse des débats au Conseil d'Etat et des communes genevoises qui ont un impact direct sur la vie des Genevoises et des Genevois. Les problématiques économiques, sociales, sportives et culturelles sont également largement relayées. Radio Lac a proposé régulièrement des informations locales en faveur de la démocratie et de la société. Avant chaque scrutin, le débat citoyen s'est instauré à travers le traitement des objets fédéraux et cantonaux des votations. A l'occasion des élections fédérales, des explications des institutions ont été mises en lumière, les principaux candidats locaux ont pu s'exprimer sans jugement. Nous avons suivi les résultats lors du dépouillement. Nous avons également souhaité rappeler le rôle des institutions pour encourager la participation aux scrutins et ainsi faciliter les rouages de la démocratie helvétique. Sur un plan sociétal, les informations de Radio Lac ont veillé à équilibrer la parole et les points de vue sur des thèmes sociétaux parmi lesquels l'égalité homme/femme à l'occasion de la manifestation des femmes (14 juin) des communautés LGBT (6 Juillet). Nos reportages ont également permis de porter un regard ouvert sur les questions liées aux handicaps, des réfugiés ou des prisonniers. Nous avons également veillé à renforcer le lien intergénérationnel entre enfants, adultes et personnes âgées.
À travers sa couverture rédactionnelle, LFM rend compte de la vie du canton de Vaud, de ses habitants, de ses acteurs et de ses institutions. Les sujets de la rédaction sont développés chaque jour dans 4 journaux généralistes (7h, 8h, 12h, 17h30) et un journal des sports (18h). Un invité en direct intervient chaque matin à 7h20 sur une thématique d'actualité. La politique cantonale occupe une place importante, notamment à travers le suivi et l'analyse des débats au Grand Conseil et des décisions du Conseil d'Etat ou des différentes communes qui ont un impact direct sur la vie des vaudoises et des vaudois. Les problématiques économiques, sociales, sportives et culturelles sont également largement relayées et mises en perspective sur notre antenne, à travers les sujets, reportages ou intervenants diffusés tout au long de la journée.
Exemples:
Emission spéciale pour le premier tour de l'électioncomplémentaire au Conseil d'Etat vaudois
(17.03.2019)
La 5G est au coeur du débat public
(10.04.2019)
Journée de la grève des femmes
(14.06.2019)
Les autorités inaugurent le nouveau Musée cantonal desBeaux-Arts, près de la gare de Lausanne
(01.10.2019)
Lokal genial - aus der Region für die Region. Radio Munot hat im vergangenen Jahr 6467 Meldungen und 2169 Beiträge mit lokalen/regionalen Inhalten produziert und gesendet. Pro Tag waren es über 50 Minuten lokale/ regionale Informationen. Damit belegt Radio Munot einen Spitzenplatz bei den konzessionierten Radiosendern. Die Themenfelder umfassten die Bereiche Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport.
Beispiele:
Nebst halbstündlichen Nachrichten, bieten wir den Hörerinnen und Hörern täglich mehrere regionale Hintergrundbeiträge zu gewichtigen Themen des Sendegebiets. Daneben produzieren wir eine Vielzahl an Serien, ein Wochengespräch zu einem aktuellen Thema, sportliche Hintergrundserien und vieles mehr.
Beispiele:
Das Coronavirus und die Auswirkungen in der Region - der Ticker
Nous proposons 14h de programme quotidien avec des animateurs. A chaque heure un rendez-vous info est proposé par notre rédaction composées de 13 journalistes RP. Des journaux de 10 à 15 minutes sont également produits quotidiennement 3 fois par jour. Nous proposons des sujets en lien avec le monde politique, économique et de société en lien avec notre région. De plus, lors d'événements particuliers nous adaptons nos programmes (Covid-19) en proposant une proximité et un service augmenté. Nos émissions sont également profondément liées à la région en proposant différentes émissions de service à l'auditeur.
Exemples:
Les élections fédérales
(20.10.2019)
Les Temps d’arrêt
(21.02.2020)
Als Lokalsender mit einer starken Community versteht sich Radio Rottu Oberwallis (rro) als unabhängiges Tagesmedium, welches keine politische Agenda führt. Die Journalisten von rro verfolgen folgendes Credo: Täglich Qualitätsjournalismus fürs Oberwallis in Bild, Text und Ton liefern. Der Lokalsender rro versteht sich als Service-Public-Informationsdienstleister fürs Oberwallis. Die Journalisten sehen sich dabei als vierte Gewalt im Staat, welche den Mächtigen auf die Finger schaut und ihr Handeln kritisch beäugt. Die Journalisten von rro sehen sich als Wachhunde der Demokratie und leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung in der föderalistischen und direktdemokratischen Schweiz. Meinungsvielfalt wird in der rro-Redaktion gelebt. Alle Bürger oder politischen Akteure haben jederzeit die Möglichkeit, auf den rro-Kanälen ihre Meinungen und Ansichten zu vertreten. Da im Berichtsjahr 2019 Eidgenössische Wahlen auf dem Programm standen, nahm rro seine Rolle als unabhängiges Oberwalliser Informationsmedium sehr ernst und berichtete ausführlich in Bild, Text und Ton vor, während und nach den Wahlen über das Politgeschehen in der Schweiz und besonders im Oberwallis. Dazu gehörten eine ausführliche Vorberichterstattung und die Berichterstattung am Wahlsonntag (20. Oktober 2019). Von 12 Uhr bis 21.30 Uhr berichtete rro im linearen Radioprogramm live aus der Wahlzentrale in Sitten. Dort lieferten die Journalisten Einschätzungen, Reaktionen und Interviews mit zahlreichen Akteuren aus der Walliser Politik. Ausserdem waren rro-Journalisten im Kanton unterwegs und lieferten Stimmen und Reaktionen. Die rro-Redaktoren informierten ausserdem per Liveticker über das aktuelle Geschehen aus Sitten.
Beispiele folgen
Allgemeine Berichterstattung über das relevante regionale Geschehen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport. Umfassende Berichterstattung über Wahlen und Abstimmungen im regionalen, kantonalen und nationalen Bereich. Sendungen in romanischer und italienischer Sprache.
Beispiele:
Sunshine Radio ist der vom UVEK konzessionierte lokale Radiosender für die Region Zentralschweiz Süd und seit 1983 als Privatradio auf Sendung. Trägerorganisation ist die Radio Sunshine AG, Rotkreuz. Sunshine ist eine nicht mehr wegzudenkende Institution für die Zentralschweiz und die Regionen Freiamt AG / Säuliamt ZH und will diesen Status zumindest erhalten. Sunshine Radio sendete 1983 als erstes Privatradio aus der Zentralschweiz. Sein Zielpublikum sind die Menschen im Sendegebiet mit regionalen Informationsbedürfnissen in den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport. Entsprechend richtet sich Sunshine Radio geographisch und kulturell auf die "Region" Zentralschweiz und die angrenzenden Gebiete Zürich und Aargau aus. Es ist sein erklärtes Ziel, möglichst viele Hörer anzusprechen. Die übergeordneten Programmschwerpunkte setzen sich zusammen aus regionalen Informationen, guter junger und jung gebliebener Musik und Serviceleistungen. Dabei setzt Sunshine Radio auf einen aufgestellten jungen, urbanen Stil und ebenso auch auf Qualität. Sunshine leistet einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Auseinandersetzung und Meinungsbildung. Es will gesellschaftlich relevante Trends aufgreifen und damit seine Hörerschaft begleiten. Dies tut es als unabhängiges, politisch und konfessionell neutrales Privatradio. Entsprechend sind auch die Programmschaffenden und redaktionellen Mitarbeiter unabhängig und keiner politisch, kirchlich oder wirtschaftlich interessierten Gruppe verpflichtet. 2019 konnte Sunshine Radio sämtliche dieser publizistischen Ziele erreichen, trotz sehr schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Transparent bietet Sunshine Radio auch der Öffentlichkeit permanent die Möglichkeit sein Leitbild einzusehen: https://sunshine.ch/de/ueber-uns/leitbild
Beispiele:
Zentralschweiz kompakt
(19.12.2019)
Top Stories
(20.12.2019)
Radio Ticino si profila con programmi ed informazione volti a permettere la creazione di opinioni attraverso una chiave di lettura che consideri la regionalità dei nostri ascoltatori. Attraverso interviste mirate ad un pubblico più vasto, tendiamo tastare il polso della comunità e del suo pensiero e non solo di quello espresso dai soliti noti e/o personaggi politici. Un'informazione che ci vede in prima linea nel dare risalto, in modo complementare rispetto gli altri, a notizie e informazioni di carattere locale/regionale. Nei programmi giornalieri è per noi fondamentare coinvolgere gli ascoltatori per una radio attiva, non solo da consumare o da ascoltare, ma piuttosto con la quale interagire quanto possibile.
Esempi:
Direttore Hotellerie Suisse in merito al turisimo in Ticino
(17.01.2019)
In Agenda eventi locali in Ticino nella giornata in questione
(07.03.2019)
Appello del rappresentate della comunità serba in Ticino in relazione al COVID
(01.07.2020)
Michele Rotanzi parla dell'allarme "spopolamento regioni dimontagna"
(09.07.2020)
Das RADIO TOP Jahr 2019 war auf der kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Ebene von Wahlen geprägt. Das hat sich auch auf die Berichterstattung ausgewirkt. Von Polit-Podien über Hintergrundberichte bis hin zu Live-Berichterstattungen hat RADIO TOP die verschiedenen redaktionellen Gefässe genutzt, um der Stimmbevölkerung eine unabhängige, freie Meinungsbildung zu ermöglichen. Übers Jahr verteilt hat die Redaktion vier Polit-Podien organisiert: Zu den Gesamterneuerungswahlen des Zürcher Regierungsrates, der Ersatzwahl im Winterthurer Stadtrat, den Ständeratswahlen in den Kantonen Thurgau und Zürich. Die Podien haben mit sämtlichen Kandidierenden stattgefunden. Wir haben weder bezüglich bisheriger oder neuer Kandidaturen und auch nicht bezüglich der Wahlchancen vorselektioniert.
Beispiele:
Polit-Podium Gesamterneuerungswahl Regierungsrat Zürich
(25.02.2019)
Fünfteilige Fokusserie rund um die nationalen Wahlen 2019
(30.09. - 04.10.2019)
Radio Zürisee hat am 31. Oktober 2008 vom UVEK eine UKW-Konzession für das Versorgungsgebiet Zürich-Glarus (KG 23) mit einer Laufzeit von zehn Jahren erhalten, welche 2019 für fünf weitere Jahre verlängert wurde, und sich damit zu folgendem Programmauftrag verpflichtet:
- Radio Zürisee veranstaltet ein tagesaktuelles Radioprogramm, das vorwiegend über die relevanten lokalen und regionalen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge informiert sowie zur Entfaltung des kulturellen Lebens im Versorgungsgebiet beiträgt.
- Radio Zürisee stellt werktags während den Hauptsendezeiten morgens, mittags und abends sicher, dass seine lokalen und regionalen Informationsangebote:
a. in erster Linie relevante Informationen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport einhalten;
b. thematisch vielfältig sind;
c. eine Vielfalt an Meinungen und Interessen wiedergeben;
d. eine Vielfalt von Personen beziehungsweise Personengruppen zu Wort kommen lassen, und
e. das gesamte Versorgungsgebiet berücksichtigen.
Radio Zürisee versteht sich als überparteilicher Privatsender. Wir sind vollkommen unabhängig von politischen, religiösen, wirtschaftlichen oder anderen Interessengruppen. Radio Zürisee hält sich bei seiner Berichterstattung konsequent an das Prinzip der Fairness. Seine Programm-Mitarbeitenden vermitteln der Hörerschaft von Radio Zürisee die Wahrheit. Sie bedienen sich bei der Beschaffung von O-Ton-Material und Informationen keiner unlauteren oder gar illegalen Methoden. Radio Zürisee bietet einen Informations-Vollservice für die Hörer im Sendegebiet (Kanton Zürich, Kanton Glarus, Teile der Kantone St. Gallen, Schwyz und Aargau) und macht dabei den rückenschlag zwischen den Sendegebietskantonen sowie zwischen Stadt und Land.
Der regionalen/lokalen Berichterstattung wird bei Radio Zürisee ein besonderer Stellenwert beigemessen. Wir informieren aber auch über die relevanten nationalen und internationalen Ereignisse. Diese Themen werden, wenn immer möglich aus der Sicht der Hörer im Sendegebiet aufbereitet. In den stündlichen Nachrichten jeweils fünf Minuten vor der vollen Stunde sendet Radio Zürisee regionale, nationale und internationale News. In zwei schwergewichtigen Informationssendungen mittags und abends werden die Hörer zudem über die wichtigsten Ereignisse des Tages in ausführlichen Berichten informiert. Die Redaktion von Radio Zürisee berichtet kompetent, seriös, unabhängig, aktuell, lebendig und schnell. Die Berichterstattung ist professionell, verständlich, logisch, umfassend und hörernah. Radio Zürisee recherchiert eigene Geschichten und betreibt nicht blossen Verlautbarungsjournalismus. Radio Zürisee legt Wert darauf, sich in der Berichterstattung von anderen Sendern, insbesondere den Zürcher Stadtsendern, abzuheben. Wir verstehen uns primär als Medium für die Landschaft. Radio Zürisee praktiziert weder blutrünstige noch spekulative Berichterstattung. Boulevardthemen haben jedoch auch ihren Platz, sofern sie einen Informations- und Unterhaltungswert haben.
Beispiele:
Lokalradios komplementär
Radio 3FACH berichtet über eine grosse Bandbreite an politischen, kulturellen und gesellschaftlich relevanten Themenbereiche. Die neutrale Auseinandersetzung mit anstehenden Wahlen und Abstimmungen, diversen Veranstaltungen, aktuellen Geschehnissen sowie vielem mehr ermöglicht es den ZuhörerInnen, breit informiert zu sein. Als Komplementärradio richtet sich Radio 3FACH an ein junges Publikum und ergänzt die Berichterstattung der restlichen Schweizer Medienlandschaft durch alternative Zugänge. 3FACH trägt dazu bei, sein Zielpublikum zu informieren und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit diversen relevanten Themen an.
Beispiele:
Extremismus im Metal
(20.05.2019)
Gspröchstoff 2.0: Sterbehilfe
(12.11.2019)
So wenig wissen Luzerner und Luzernerinnen über den Bundesrat
(10.12.2019)
Kirche oder Konsum - wie religiös ist Weihnachten noch?
(14.12.2019)
Promotion de la culture au sens large, principalement à Genève et en Suisse romande; en particulier les activités artistiques telles que théâtre, littérature, arts plastiques, cinéma, musique, faire connaitre les minorités culturelles genevoise ainsi que les artistes suisses dans les domaines artistiques et sociaux, ainsi que promouvoir les minorités culturelles et linguistique dans la zone de déserte, contribuer à la reconnaissance des femmes et des hommes œuvrant pour la communauté ou se distinguant par leur contribution à la société culturelle.
Exemples:
Kanal K ist ein gemeinnütziges Mitmachradio, das ein vielfältiges Programm veranstaltet und sich von den kommerziellen Anbietenden unterscheidet. Jeden Abend zwischen 19 und 21 Uhr finden fremdsprachige Sendungen statt. 2019 waren 14 unterschiedliche Sprachen zu hören. Kanal K bietet mit der Redaktion "Happy Radio" Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, Radio zu machen. Die über 100 freiwilligen SendungsmacherInnen produzieren zudem Sendungen, die in den Bereichen Musik, Politik und Gesellschaft anzusiedeln sind. Die Ausbildungsredaktion von Kanal K setzt sich zu einem grossen Teil mit dem Bereich Kultur auseinander.
Beispiele:
K wie Kultur/ Ausbildungsradio
(16.05.2019)
Happy Radio
(22.06.2019)
Radyo ATA
(06.09.2019)
Radio LoRa gestaltet gemäss Leistungsauftrag ein Programm, das in erster Linie Informationen zu Politik, Kultur und Gesellschaft liefert und dabei insbesondere die Anliegen sprachlicher, gesellschaftlicher und kultureller Minderheiten thematisiert. Im Sinne der Komplementarität unterscheidet sich dieses Programm thematisch, kulturell und musikalisch von den Programmen der kommerziellen Anbieter des gleichen Versorgungsgebiets. Im Unterschied zu kommerziellen Sendern mit dem Fokus auf Unterhaltung, enthält das LoRa-Programm einen hohen Anteil an Sendungen mit politischen Informationen, sowohl lokal als auch international. Dazu zählt nicht nur die tägliche einstündige Infosendung "LoRa Info" um 18 Uhr. Im Tagesprogramm (d.h. bis 20 Uhr) gibt es auch sonst einen hohen Anteil an Sendungen zu politischen Themen. Dieser variiert je nach Tag, aber im Schnitt beträgt der Umfang mindestens 5 Stunden. Im Abendprogramm liegt der Fokus stärker auf dem kulturellen Angebot, insbesondere auf Musiksendungen. Dabei liegt gemäss dem komplementären Profil ein Fokus auf alternativer – lokaler und internationaler – Musik, die in kommerziellen Radios nur selten gespielt wird. Der Hauptbeitrag, den Radio LoRa im Sinne des Service Public für Öffentlichkeit und Demokratie leistet, liegt in der integrierenden Funktion des Angebots, das verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen, insbesondere Menschen mit Migrationsgeschichte und andere gesellschaftliche Minderheiten nicht nur als HörerInnen anspricht, sondern von VertreterInnen dieser Gruppen selbst gestaltet wird. Über ein Drittel der Sendezeit wird in anderen Sprachen als Deutsch/Schweizerdeutsch produziert, und die Anzahl der vertretenen Sprachen beläuft sich aktuell auf 21. Der Grossteil der fremdsprachigen Sendungen hat einen politischen oder kulturellen Fokus und richtet sich in der Regel an die jeweilige eigene Community innerhalb der Schweiz. Per Webstream werden diese Programme aber durchaus auch in den Herkunftsländern gehört. Ausserhalb des regulären Programms legt Radio LoRa auch bei den Sonderprogrammen und Spezialprojekten einen Fokus auf Leistungen im Sinne der Komplementarität und des Service Public. Im Jahr 2019 wäre hier etwa der Sonderprogrammtag zum landesweiten Frauenstreik zu nennen. Die feministische Redaktion berichtete am 14. Juni 2019 ganztägig live von den Aktionen und der Grossdemonstration in Zürich, bis in den späten Abend hinein. Bereits vorab wurden im feministischen Programm regelmässig aktuelle Beiträge zum Streik und über beteiligte Gruppen und AkteurInnen ausgestrahlt. Im Rahmen dieses Projekts entstand auch eine eigene Multimediaplattform, die nach wie vor für feministische Berichterstattung genutzt wird: https://www.feminist-radia.org/. Darüber hinaus bot Radio Lora in Kooperation mit der Schule für Angewandte Linguistik Zürich (SAL) und der Radioschule klipp+klang im Jahr 2019 bereits zum zweiten Mal den Lehrgang "Interkulturelles und Community-Radio an". Der Lehrgang vermittelt eine fachliche und professionelle Basis für die nebenberufliche Radiotätigkeit und orientiert sich dabei besonders an den Bedürfnissen von freiwilligen SendungsmacherInnen in interkulturellen Gemeinschaftsradios. Ein grosses Projekt im Jahr 2019 war ausserdem das Musikprojekt "Inselwelt" mit den DJ Sessions im August 2019 und der Konzertreihe "LoRa live" im Herbst/Winter. Entsprechend dem komplementären Leistungsauftrag stand dabei die alternative, nicht-kommerzielle Musikszene im Vordergrund. Gemäss dem LoRa-Leitbild wurde das musikalische Programm zu 50% von Frauen getragen. Ausserdem waren in Zürich lebende MusikerInnen mit Migrationshintergrund stark vertreten. Das Projekt wird im Jahr 2020 fortgesetzt, um das LoRa-Musikprofil klarer zu strukturieren und sichtbarer zu machen.
Beispiele:
Lehrgang Interkulturelles und Community-Radio
(28.05.2019)
Frauenstreik 2019
(14.06.2019)
Als gebührenfinanziertes Medium hat Radio Bern (RaBe) die Möglichkeit, den HörerInnen ein unabhängiges, vielfältiges und werbefreies Programm zu bieten. Gleichzeitig ermöglicht RaBe als Gemeinschaftsradio allen Menschen, welche ihrer Faszination Radio Ausdruck verleihen möchten, einen niederschwelligen Zugang. Unsere zahlreichen MusikexpertInnen bieten einen bunten Mix aus alternativen, oft unbekannten Songs aus aller Welt und Nischenmusik aller Sparten. Einen wichtigen Stellenwert hat auch das lokale und regionale Musik- und Kulturschaffen, welches wir unter anderem mit einer Vielzahl von Live-Übertragungen von musikalischen und kulturellen Anlässen begleiten. Viele Talente wurden auch deshalb bekannt, weil sie bei experimentierfreudigen Radiosendern wie RaBe eine Plattform erhielten. RaBe verleiht sprachlichen, kulturellen, sexuellen und anderen Minderheiten, welche sonst wenig Gehör finden, eine eigene Stimme und trägt so zum Meinungspluralismus bei. Durch die Vielzahl an fremd- und mehrsprachigen Sendungen fungiert RaBe als Sprachrohr der einzelnen Communities, aber auch als Brücke zwischen Mehrheitsgesellschaft und Migrationsbevölkerung. Die politische Berichterstattung fokussiert vorwiegend auf Themen und Themenaspekte, welche sonst in den Medien nur am Rande Öffentlichkeit erhalten. Nebst AkteurInnen der parlamentarischen und staatlich-institutionalisierten Politik gibt RaBe demnach auch weniger finanzkräftigen AkteurInnen von sozialen Bewegungen, Basisorganisationen und Minderheiten ohne starke Lobby eine Stimme. Zudem berichten wir regelmässig und vertieft über lokale, regionale und nationale Wahlen und Abstimmungen.
Beispiele:
Blind Date - eine Kulturentführung
Die Kultur- und Gesellschaftsredaktion Subkutan ging im Rahmen einer Gesprächsrunde dem Projekt von 16 Berner Kulturinstitutionen namens "Blind Date" auf die Spur. Dabei erfahren die Teilnehmenden erst kurz zuvor per SMS, wohin der Besuch geht und mit wem. So ermöglicht das Projekt ungeahnte Einblicke in unbekannte Orte der Berner Kulturwelt. Das Projekt wurde von den Beteiligten im Rahmen des Berner Vermittlungsstammtischs entwickelt.
(06.03.2019)
Nationaler Frauenstreiktag 2019
Im Vorfeld des Frauenstreiks berichtete die mehrsprachige Redaktion vox mundi über die vielfältigen Motivationen und Gründe von Frauen am 14. Juni zu streiken, und befragte dazu unter anderem eine Vertreterin des Berner Organisationskomitees und der feministischen Organisation cfd. Zudem warfen sie einen Blick auf die aktuelle Situation und die Problematiken der Frauenrechte in Südamerika und im Iran.
(13.06.2019)
Radio Rasa hat sich im vergangenen Jahr immer wieder mit politischen Themen auseinandergesetzt. Unter anderem sind regelmässig Berichte zu Abstimmungen produziert worden. Des Weiteren sind viele Sondersendungen mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen entstanden.
Beispiele:
Radio Stadtfilter ist ein lokales, nicht-kommerzielles Kulturradio, Lokalradio, HörerInnenradio, Ausbildungsradio. Als solches versorgen wir Winterthur und Umgebung mit relevanten Nachrichten, mit Musik, Kultur, Interviews, die es andernorts nicht zu hören gibt. Ausserdem bieten wir engagierten WinterthurerInnen die Möglichkeit, selber Radio zu machen und zu erlernen. Darunter sind MusikliebhaberInnen, Kulturfreaks, Politköpfe, fremdsprachige, SeniorInnen, Jugendliche und und und.
Beispiele:
Kläranlage: Umami
(18.02.19)
Quartierradio aus der Lokstadt: Diskussion über Wohnformen
(02.03.2019)
"Das hätte man der CVP nicht zugetraut"
(18.09.2019)
Weniger Geld für Winterthurer Schulen
(10.12.2019)
Toxic.fm berichtete werktags mit vier täglichen Nachrichtenbulletins über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Themen. Vertieft wurden diese mit täglichen Beiträgen, Interviews und Reportagen mit besonderem Blick auf die regionale Aktualität – und zwar auf diversen Kanälen (Audio, Video, Online, Social Media). Dabei wurde darauf geachtet, eine Vielfalt an Meinungen abzubilden und auch gesellschaftliche Minderheiten zu Wort kommen zu lassen. Ein besonderes Augenmerk galt auch der Jugendkultur. Mit Veranstaltungshinweisen, Beiträgen und Medienpartnerschaften unterstützten wir zahlreiche Veranstaltungen. Mit unserem musikalischen Spartenprogramm und den Spezialsendungen am Abend bereicherten wir zudem das Programmangebot. Ergänzend bietet toxic.fm als Ausbildungsradio jungen Menschen die Möglichkeit, in einem Multimedia-Labor unter professioneller Anleitung das Medienhandwerk zu erlernen und trägt damit zur Sicherung des journalistischen Nachwuchses bei.
Beispiele:
Radio X erfüllt mt seiner redaktionellen, sprachlichen, kulturellen und musikalischen Vielfalt wichtige Aspekte des Auftrags von Radio und Fernsehen in der Schweiz, indem es Menschen, Themen und Inhalten Platz gibt, welche sonst wenig zu Wort kommen. Damit wirkt es aktiv an einer gelebten Meinungsfreiheit mit. Weiter bildet das mit dem Basler Kulturpreis und dem Basler Preis für Integration ausgezeichnete Radio den regionalen Nachwuchs aus.
Beispiele:
Woche gegen Rassismus
Radio X nimmt den 21. März als Anlass, sich nicht nur am diesen Tag, sondern gleich in der ganzen Woche mit Rassismus auseinanderzusetzen.
Integrationsturnier Erlenhof
Seit 2016 findet jährlich am 1. Mai das Integrationsturnier auf dem Erlenhofareal in Reinach statt, welches von der Embolo Stiftung gemeinsam mit dem Zentrum Erlenhof organisiert wird. Das Event ist für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge und Jugendlichen aus den umliegenden Jugendzentren.
Jugendkulturfestival 2019
Auch 2019 war Radio X wieder mit einem Studio-Container auf dem Barfüsserplatz hautnah dabei und sendete Konzerte von der Barfi-Bühne live auf dein Device.
Regionalfernsehen
De par ses journaux d'informations, ses débats et ses magazines, Canal9/Kanal9 suit et traitre l'actualité régional en toute indépendance. Durant les élections, les votations ou lorsqu'un débat de société est important, Canal9/Kanal9, s'emploie toujours à donner la parole aux différentes voix et opinions de façon impartiale et diversifiée.
Exemples:
Constituante et l’environnement: comment faire du Valais un canton vert?
(18.10.2018)
LE JOURNAL
(10.02.2020)
LE JOURNAL
(02.03.2020)
Durch seine Tagesinformationen, Debatten und Magazine verfolgt und behandelt Canal9 / Kanal9 unabhängig regionale Nachrichten. Bei Wahlen, Abstimmungen oder wenn eine gesellschaftliche Debatte wichtig ist, ist Canal9 / Kanal9 stets bemüht, verschiedenen Stimmen und Meinungen unparteiisch und vielfältig Gehör zu verschaffen.
Beispiele:
Fokus
(03.10.2019)
Fokus
(05.03.2020)
Grossrat kompakt
(11.03.2020)
Canal Alpha couvre quotidiennement la vie politique, culturelle, sociale, sportive et l'actualité régionale de la région de l'Arc jurassien. Le journal quotidien d'information diffusé du dimanche au vendredi est consacré uniquement à la zone de desserte de la concession. Des nombreux magazines couvrent notamment l'actualité sportive, la vie économique, les débats politiques, les particularités régionales culturelles et du terroir, ainsi que la découverte de lieux et de personnalités de la région. Chaque jour ouvrable, environ 1 heure de programme neuf est produit et diffusé.
Exemples:
Sans détour – Débat neuchâtelois pour l’élection au Conseil des Etats 1/2
(03.10.2019)
Journal du dimanche
(17.11.2019)
De 18h à 20h, La Télé diffuse des programmes inédits au quotidien. Ses contenus couvrent l'actualité (Radar Fribourg et Vaud, Fribourg Fait Maison), le sport (les Puckalistes, 4-4-2, 20km de Lausanne, Morat-Fribourg), le divertissement (c'est comment chez vous), les sujets de société (Toudou, diversité), l'économie (Entrepreneurs), la culture (Marque Page, Oui Chef, sortie ciné), des rubriques de service (votre argent,) et des émissions spéciales. Grâce aux box TV, La Télé est regardée dans toute la Suisse et ce sont près de 60'000 personnes qui la regardent tous les jours.
Exemples:
Beat Vonlanthen, une année après la chute...
(05.11.2020)
Journal
(13.11.2020)
Emission
(15.11.2010)
Journal
(18.11.2020)
Les sociétés de gymnastique s'affrontent - 2e manche
(18.11.2020)
Léman Bleu produit six jours sur sept une heure d'information télévisée fraîche, locale, pertinente, en direct (journal principal, grands entretiens, débats), ainsi qu'une heure cinq jours sur sept de magazines d'information sur des thématiques d'intérêt public (économie, environnement, formation, nature, social, sport, etc.). La télévision valorise la culture locale, théâtrale, musicale, cinématographique, etc. dans ses éditions d'information quotidiennes et dans des magazines dédiés hebdomadaires (ex: Journal de la Culture, Cult, Court du jour, Mégaphone, etc.) et propose des émissions de divertissement-informatif (Geneva Show, Lieux communs, etc). Léman Bleu assure la couverture journalistique de toutes les campagnes, ainsi que de toutes les journées de dépouillement, de toutes les votations et de toutes les élections politiques, au niveau communal, cantonal, fédéral. Elle s'attache à donner la parole à tous les acteurs de la société, veille à la représentativité des minorités, et respecte strictement l'équilibre des temps de parole entre partis politiques. Léman Bleu joue un rôle clé dans la formation des jeunes aux métiers de l'audiovisuel, et cultive ses partenariats de longue date avec les acteurs du social (ex: Clairbois, Fondation en faveur des personnes polyhandicapées).
Exemples:
Débat des élections fédérales
(03.10.2019)
Emission en partenariat avec Clairbois
(06.10.2019)
Journal télévisé
(09.10.2019)
Journée élections fédérales à Unimail
(20.10.2019)
Magazines d'information: Genève Grandeur Nature
(06.11.2019)
Nach einem wechselnden Nachmittags- und Vorabendprogramm (14.00 – 18.00 Uhr) beginnt das eigentliche Hauptprogramm von Tele 1 um 18.00 Uhr. Die Programmstunde von 18.00 – 19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt. Die Nachrichten werden bei Bedarf aktualisiert. In der Regel läuft um 19.00 Uhr die finale Version. Kern des Programms ist die regionale Nachrichtensendung "Nachrichten". Jeden Tag produzieren die Videojournalistinnen und -journalisten von Tele 1 eine rund viertelstündige Nachrichtensendung. Schwerpunkt bilden aktuelle Geschichten aus den sechs Zentralschweizer Kantonen sowie den angrenzenden Gemeinden im Aargau (Freiamt, Region Zofingen) und Zürich (Region Affoltern a.A.). Bei grossen Ereignissen behandelt Tele 1 auch nationale und selten internationale Themen. In der restlichen Programmstunde folgen verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungsgefässe sowie Wetter und Reports. Bei besonderen Ereignissen (Wahlen, Abstimmungen, besonders regionale Ereignisse und Nachrichtenlage) ergänzt Tele 1 sein Programm mit regelmässigen und umfassenden Live- und Sondersendungen. Im Jahr 2019 war das zum Beispiel der Fall bei den Eidgenössischen Wahlen, bei den Luzerner Kantonalwahlen, beim Innerschweizer Schwing- und Älplerfest in Flüelen, beim Rigi-Schwinget, an der Luzerner Fasnacht sowie am Zentralschweizer Jodlerfest in Horw.
Beispiele:
Beitrag zu Spange Nord
(24.01.2019)
Fasnacht Fritschi-Umzug 2019
(28.02.2019)
Luzerner Kantonswahlen
(31.03.2019)
Beitrag zu Streit um Schweinestall
(17.06.2019)
- Täglich Telebasel News, Talks, Sonntagstalk (Sonntag)
- 46 grosse Eigenproduktionen zwischen 20 und 30 Min. v.a. für die Samstagabende Spezialsendungen
- Insgesamt 7 Themenwochen in den News, im Report, als Spezialsendung am Samstagabend (5-Teiler News, Hintergrund-Report, Spezialsendung Samstag) zu Themen wie "Einbürgerung", "Wahlen 19", "alle gleichberechtigt" oder "Spitalfusion"
- 3 Sonntagstalks zu den Wahlen Baselland und Wahlsonntag in Liestal live ab 12 Uhr
- 4 Wahltalks inkl. Parteipräsidenten zu Parlamentswahlen Herbst plus Wahlsonntag 20. Oktober ab 12 Uhr
Beispiele:
Wahlkampf im Sonntags-Talk
(22.02.2019)
Wen brauchen wir in Bern?
(21.08.2019)
Warum die Herbstwahlen 2019 so wichtig sind
(22.08.2019)
Wer soll für BL in den Nationalrat?
(12.09.2019)
Themenwoche: Wahlen 2019 - Herbst der Entscheidung
(20.09.2019)
Nach einem wechselnden Nachmittags- und Vorabendprogramm (14.00–18.00 Uhr) beginnt das eigentliche Hauptprogramm von TeleBärn um 18.00 Uhr. Die Programmstunde 18.00–19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt, wobei die regionalen Nachrichten bei entsprechender Newslage bis in die Nacht hinein aktualisiert werden. Kern des Programms ist die regionale Nachrichtensendung "TeleBärn News". Jeden Tag produzieren die Videojournalisten des Senders rund eine Viertelstunde News. Schwerpunkt bilden aktuelle Geschichten aus den Regionen Bern, Solothurn und Freiburg. Bei grossen Ereignissen behandelt der Sender auch nationale oder internationale Themen. Die tägliche Nachrichtensendung "TeleBärn News" erreichte im Jahr 2019 ein durchschnittliches Rating von 42'453 Personen. TeleBärn ist damit unter den konzessionierten Regionalfernsehsendern der Schweiz einer der führenden Nachrichtensender. In der zweiten Programmhalbstunde folgen verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungssendungen. Bei besonderen Ereignissen (Wahlen, Abstimmungen, besondere regionale Ereignisse und Nachrichtenlage) ergänzt TeleBärn sein Programm mit regelmässigen und umfassenden Live-und Sondersendungen. Im Jahr 2019 war das zum Beispiel der Fall bei den Eidgenössischen Wahlen, beim zweiten Wahlgang der Bernischen Ständeratswahlen, rund um den Ski-Weltcup in Adelboden und Wengen, beim Tennisturnier in Gstaad, beim Snopenair und beim Gurtenfestival sowie beim Schwarzsee-Schwinget und dem Bernisch-kantonalen Schwingfest in Münsingen.
Beispiele:
Ausgabe der TeleBärn-News (Abstimmungssonntag)
(19.05.2019)
Sondersendung zum Abschluss des nationalen Wahlsonntags
(20.10.2019)
Sondersendung zum zweiten Wahlgang der Bernischen Ständeratswahl
(17.11.2019)
TeleBielingue berichtet mit einer täglichen Sendung über das Geschehen in der Region. Jedes Thema innerhalb unserer tagesaktuellen Berichterstattung hat einen klaren regionalen Bezug. Wir berichten umfassend, sachgerecht und unvoreingenommen über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in unserer Region. Wir sind ein unabhängiges Medienunternehmen und tragen mit unserem regionalen Service Public zur wichtigen Meinungsbildung bei, vermitteln Informationen, Argumente und Wissen. Das Sendegebiet von TeleBielingue beinhaltet deutschsprachige, französischsprachige und zweisprachige Gemeinden. Unsere täglichen News und alle weiteren Sendungen werden in beiden Sprachen produziert und ausgestrahlt. Indem wir Region und Leute in den Mittelpunkt stellen, verhelfen wir der zweisprachigen Region auch zu ihrer Identität.
Beispiele:
Jahresrückblick - Die Jura-Frage
(26.12.2019)
Jahresrückblick - Gesellschaftliche Themen
(01.01.2020)
Ausblick - welche relevanten Themen uns im 2020 bevorstehen
(03.01.2020)
Nach einem wechselnden Nachmittags- und Vorabendprogramm (14.00–18.00 Uhr) beginnt das eigentliche Hauptprogramm von Tele M1 um 18.00 Uhr. Die Programmstunde 18.00–19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt, wobei die regionalen Nachrichten bei entsprechender Newslage bis in die Nacht hinein aktualisiert werden. Kern des Programms ist die regionale Nachrichtensendung "Aktuell". Jeden Tag produzieren die Videojournalisten des Senders rund eine Viertelstunde News. Schwerpunkt bilden aktuelle Geschichten aus den Regionen Aargau und Solothurn. Bei grossen Ereignissen behandelt der Sender auch nationale oder internationale Themen. Die tägliche Nachrichtensendung "Aktuell" erreichte im Jahr 2019 ein durchschnittliches Rating von 70'200 Personen. Tele M1 ist damit unter sämtlichen konzessionierten Regionalfernsehsendern der Schweiz der führende Nachrichtensender. In der zweiten Programmhalbstunde folgen verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungssendungen. Bei besonderen Ereignissen (Wahlen, Abstimmungen, besondere regionale Ereignisse und Nachrichtenlage) ergänzt Tele M1 sein Programm immer häufiger mit regelmässigen und umfassenden Live-Sendungen. Diese werden in der Regel schon ab 12:00 Uhr ausgestrahlt.
Beispiele:
Nachrichtenbericht über den Frauenstreiktag in Solothurn
(14.09.2019)
Talksendung zu den Regierungsratswahlen im Kanton Aargau
(24.09.2019)
Sondersendung (Live) zu den Eidgenössischen Wahlen
(24.09.2019)
Das Hauptprogramm von TVO beginnt um 18.00 Uhr mit einer 1-stündigen Sendung mit Nachrichten, Information und Unterhaltung. Die Programmstunde wird ab 19.00 Uhr stündlich wiederholt. Kern der Sendestunde ist die tägliche Sendung "Aktuell", welche das Geschehen in der Ostschweiz abbildet. Die Sendung dauert rund eine Viertelstunde und informiert über das Tagesgeschehen rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Mehrere Videojournalisten sind primär in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Inner- und Ausserrhoden unterwegs und fangen Bilder und Stimmen zu den aktuellen Themen ein. Ebenfalls täglich strahlt TVO die Sendung "Wetter" aus. In der zweiten Programmhalbstunde wechseln sich diverse Informations- und Unterhaltungsformate ab. Unter anderem wird in der wöchentlichen Sendung "zur Sache" kontrovers über aktuelle Themen aus Politik und Wirtschaft debattiert, am "Stammtisch" geben prominente Persönlichkeiten ihre Meinung zu aktuellen Themen wie z. B. Corona preis. Bei Grossereignissen öffnet TVO die Sendestunde. Bei diversen Wahl- und Abstimmungssonntagen berichtet TVO ab dem Mittag quasi nonstop über die aktuellen Resultate aus der Region wie auch national, u.a. mit Live-Schaltungen in die einzelnen Abstimmungsstudios. Ebenso überträgt TVO bei Grossereignissen wie z. B. Corona Medienkonferenzen des Bundes und der Ostschweizer Kantone. Spezialsendungen und Aussenauftritte wie z. B. an der Offa oder am Openair SG runden das Programm von TVO ab.
Beispiele folgen
Ausbau des täglichen Programms zur Vertiefung der Meinungsbildung. Zusatzanstrengungen zur Berichterstattung vor Ort. Talkgäste in Italienisch und Romanisch. Umfassende Berichterstattung im Vorfeld von kantonalen und nationalen Abstimmungen mit regionalen Vertreterinnen und Vertretern. Grosse Aufwendungen für Diskussionen und Meinungsbildung im Vorfeld der National- und Ständerats-Wahlen in den Kantonen Graubünden, Glarus und St. Gallen.
Beispiele:
Kampf um die Brambrüeschbahn: Domenig vs. Leibundgut in der Gondel
(02.05.2019)
Gegner und Befürworter der Sonderjagd kreuzen die Klingen
(03.05.2019)
EXTRA: Der Jahresrückblick mit unseren Reportern
(27.12.2019)
Best of "Reportagen 2019"
(26.01.2020)
Il programma "TG Talk" è il miglior esempio d'informazione sull'adempimento del mandato che rappresenta i contributi per la democrazia e per la società. Durante la trasmissione, vengono presentati temi di carattere sia cantonali e nazionali ad ampio respiro, commentanti con ospiti presenti in studio, generalmente di opinioni divergenti (favorevoli e contrari) per permettere ai telespettatori di farsi un proprio opinione dei fatti.
Das TELE TOP-Fernseh-Jahr 2019 wurde auf kommunaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene von Wahlen geprägt. Das hat sich auch auf die Berichterstattung ausgewirkt. Von Polit-Podien über Hintergrundberichte bis hin zu Live-Berichterstattungen hat TELE TOP die verschiedenen redaktionellen Gefässe genutzt, um der Stimmbevölkerung eine unabhängige, freie Meinungsbildung zu ermöglichen. Übers Jahr verteilt hat die Redaktion vier Polit-Podien organisiert: Zu den Gesamterneuerungswahlen des Zürcher Regierungsrates, der Ersatzwahl im Winterthurer Stadtrat, den Ständeratswahlen in den Kantonen Thurgau und Zürich. Die Podien haben mit sämtlichen Kandidierenden stattgefunden. Wir haben weder bezüglich bisheriger oder neuer Kandidaturen und auch nicht bezüglich der Wahlchancen vorselektioniert.
Beispiele:
Polit-Podium Gesamterneuerungswahl Regierungsrat Zürich
(26.02.2019)
Ersatzneuwahl Winterthurer Stadtrat - Wahlsonntag
(07.07.2019)
Fünfteilige Fokusserie rund um die nationalen Wahlen 2019
(02.10.2019)
Letzte Änderung 23.11.2020