Konzessionierte kommerzielle Lokalradios und Regionalfernsehen haben laut den Vorgaben des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) die Aufgabe, umfassend über lokale und regionale politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge zu informieren sowie zum kulturellen Leben in ihrem Versorgungsgebiet beizutragen. Den komplementären Radios in Agglomerationen schreibt das RTVG den Auftrag zu, in ihrem lokal-regionalen Programm zur Erfüllung des verfassungsrechtlichen Leistungsauftrags beizutragen und dabei insbesondere die sprachlichen und kulturellen Minderheiten im Versorgungsgebiet zu berücksichtigen.
Für die Phase der Konzessionsverlängerung (2020 bis 2024) müssen die Veranstalter im Rahmen der Jahresberichterstattung zu Handen der Öffentlichkeit darlegen, welchen Beitrag sie für die Demokratie und die Gesellschaft leisten. Nachfolgend finden sich diese Texte der Lokalradios und Regionalfernsehen. Zudem sind von den Veranstaltern exemplarisch ausgewählte Radio- und Fernsehbeiträge abrufbar, welche ihre Leistung dokumentieren.
Lokalradios kommerziell
Radio 1 berichtet kompetent und aktuell zu regionalen, lokalen und nationalen Ereignissen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport. Radio 1 leistet einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Auseinandersetzung und Meinungsbildung und versucht bei allen Themen die Vielfalt an Ansichten und Interessen abzubilden. Gesellschaftlich relevante Trends werden aufgenommen und thematisiert.
Beispiele:
Radio 32 hat 2020 wiederum informiert über die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Ereignisse im Mittelland. Auch und gerade während der Corona-Pandemie haben die Programmschaffenden die Berichterstattung aufrechterhalten bzw. intensiviert. Für die Menschen im Konzessionsgebiet hat Radio 32 Fakten und Meinungen zugänglich gemacht, über Aussergewöhnliches und Alltägliches berichtet, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden versucht. Und zwar in folgenden Sendegefässen: Von 5 bis 23 Uhr wird in stündlichen, zur Primetime am Morgen, Mittag und Abend zusätzlich in halbstündlichen News informiert über die wichtigsten Ereignisse in der Region, der Schweiz und der Welt. Die Region steht dabei im Fokus der Berichterstattung. Zusätzlich gibt es Informationsgefässe auch in der Fläche des Programms, sei es am Morgen in der Morgenshow, in der Mittagszeit oder zur Abend-Primetime. Bei Grossereignissen wie Abstimmungssonntagen oder anderen Spezialereignissen (Lockdown) gibt es Spezialsendungen mit zusätzlicher Informationsleistung, etwa eine Sondersendung mit Regierungsrätinnen des Kantons Solothurn, in denen Fragen aus der Hörerschaft zum Lockdown beantwortet wurden. Radio 32 erreicht von Montag bis Freitag täglich 114'000 Hörerinnen und Hörer (Quelle: Mediapulse Radio Data, 2. Semester 2020).
Il programma che fornisce un contributo significativo al servizio pubblico è "IL DIARO DEL MEZZOGIORNO". Il programma raccoglie le notizie salienti della mattinata con interviste puntuali e/o commenti di esperti. Se del caso, offre anticipazioni di eventi del pomeriggio e/o della sera. Il programma offre eventualmente notizie riguardanti la meteo e di traffico. Accedendo direttamente alla pagina dedicata sul sito interent della radio, è possibile interagire con il giornalista che ha curato la trasmissione utilizzato gli strumenti social media (Facebook e Twitter).
Esempio:
Diario di lunedi
(16.08.2020)
Das Basilisk-Jahr 2020 war von der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Folgen für die Gesellschaft in der Region verbunden.
Die Absage der Fasnacht, die Massnahmen der Kantone BS/BL und des Bundes, abgesagte Grossevents in der Region, aktuelle Entwicklungen der Corona-Situation haben das Programm dominiert. Fragen und Sorgen der HörerInnenschaft wurden ebenso thematisiert und beantwortet. Gleichzeitig waren leichte Unterhaltung und Ablenkung gefragt. So hat Radio Basilisk eine unterhaltsame Hörspiel-Komödie ausgestrahlt oder im Rahmen einer Jahresserie über die verschiedenen Aktivitäten in den Basler Quartieren berichtet.
Neben der Berichterstattung über aktuelle Zahlen und Fakten und der Weitergabe von Bundesmassnahmen war es Radio Basilisk auch ein Anliegen, "positive" Corona-Themen ins Programm zu nehmen - beispielsweise von der Solidarität zwischen den Generationen über kreative und innovative Ideen aus der Wirtschaft/Kultur bis zu positiven Auswirkungen des Lockdowns auf Umwelt und Gesellschaft. Radio Basilisk hat - vor allem während der 2. Welle - eine neutrale Rolle eingenommen und Extrempositionen zwar aufgezeigt, aber nicht eingenommen.
Die 2. Welle der Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Massnahmen von Bund und Kanton hatte, wie schon die 1. Welle, Auswirkungen auf das tägliche Leben und waren für einen Grossteil der Bevölkerung eine grosse Belastung. Vor diesem Hintergrund stellten sich, je nach aktueller Situation, Fragen zu den verschiedensten Themen. Eine 14-tägliche, 30-minütige Spezialsendung mit Basler Kantonsarzt Thomas Steffen hat ab Winter 2020 mitgeholfen, diese Fragen zu klären, eine positive Grundstimmung, sowie ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen und kritische Fragen zu stellen.
Beispiele:
Aktuelle Beiträge aus der Region:
02.01.2020)
Mundart-Hörspielkomödie "Corona-Notstand im Altersheim Ändspurt" - (3 Teile):
(21.05.2020)
Corona-Uptdate:
(04.12.2020)
Radio Berner Oberland bietet seit dem Sendestart im 1987 den Menschen im Sendegebiet viele Leistungen im Bereich Service Public Régional an. Diese Leistungen beinhalten in erster Linie ein topaktuelles regionales Informationsgebot zu den Themen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft - so wie es von der Konzession her gefordert ist.
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt: 2020 war für alle Menschen ein Corona-Krisenjahr. Corona hat nicht nur das Leben der Menschen verändert, sondern auch die Arbeit in der Radioredaktion. Im März 2020 wurden die Abläufe in der Redaktion radikal den vorgegebenen Massnahmen und Verordnungen angepasst. Es wurde nicht mehr in gemeinsamen Räumen gearbeitet, das Personal verteilte sich auf unterschiedliche Standorte, vielfach im Homeoffice. Koordiniert wurde am Telefon, mit dem Internet und über Videokonferenzen. Erhöht hatte sich ebenfalls der Koordinationsbedarf für die Redaktionsleitung. Auch die gewünschte thematische Vielfalt innerhalb der Newsbulletins war schwieriger zu realisieren, da das kulturelle Leben still stand und der Sport auf niedrigem Niveau stattfand.
Zudem wurde der Leistungsauftrag neben den üblichen Themenbereichen stark auch auf die Corona-Thematik fokussiert und so der Bevölkerung laufend aktuelle Berichte, Interviews und Fakten zum Thema Corona geliefert. Im Service Public Régional Angebot wurde unter anderem aktuell von den Spitälern in Interlaken und Thun, von den Schwierigkeiten der Gewerbetreibenden und von diversen Altersheimen oder Schulen aus dem BeO-Land berichtet. Auch Themenbereiche, die indirekt mit der Corona-Pandemie im Zusammenhang standen, wurden produziert. So hielten viele Vereine, Verbände und auch Gemeinden ihre Versammlungen online ab. Damit erhielt die journalistische Aufbereitung und anschliessende öffentliche Verbreitung einen zusätzlichen Stellenwert.
Gleichzeitig hat Radio BeO während dem Lockdown neue Sendegefässe geschaffen, die im Sinne des Service Public den Menschen im Sendegebiet geholfen haben, diese Krise besser zu bewältigen.
Nach wie vor wurden aber auch die bisherigen Themenbereiche von der BeO-Redaktion bestens abgedeckt. Trotz den coronabedingten Schwierigkeiten gelang es Radio BeO im 2020 rund 3'000 Interviews für die BeO-Info-Ausgaben und über 7'000 regionale Meldungen zu produzieren. Auch die verschiedenen Abstimmungen und Wahlen waren ein wichtiges Thema in den BeO-Infosendungen. Diese Informationsleistungen dienen der direkten Demokratie und bieten der Gesellschaft einen Mehrwert für ihre politischen Entscheide an der Urne.
Die Informationsleistungen wurden und werden durch viele Dienstleistungen und Serviceleistungen ergänzt. Ein paar Beispiele sollen die Vielfalt aufzeigen: BeO-Strassenbericht, BeO-Wätter, BeO-Veranstaltungskalender, BeO-Schneebericht, BeO-Kulturträff und viele weitere mehr. Besonders erwähnenswert sind die vielen Spezialsendungen im Abendprogramm und über das Wochenende, die gerade im politischen, kulturellen und kirchlichen Bereich der Hörerschaft angeboten werden.
Fazit: Radio Berner Oberland ist der wichtigste radiophone Anbieter von regionalen Service Public Leistungen im Sendegebiet und für die Demokratie und für die Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Beispiele folgen
RADIO BERN1 hat auch im Berichtsjahr 2020 aktuell, kompetent und hörernah über das regionale, nationale und internationale Geschehen berichtet. Dabei lag der Schwerpunkt der Berichterstattung auf Inhalten und Personen aus dem Versorgungsgebiet. So beleuchtete RADIO BERN1 relevante politische und wirtschaftliche Zusammenhänge in der Region und trug damit zur Meinungsbildung und der politischen Bildung bei.
Eine besondere Stellung nahm dabei die Berichterstattung zur Corona-Pandemie und deren Auswirkungen, insbesondere auf Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in der Region Bern, ein. Dabei war es RADIO BERN1 ein Anliegen, neben den politischen Entscheidungsträgern und wissenschaftlichen Experten möglichst viele Stimmen aus verschiedensten Interessengruppen und damit immer auch wieder Direktbetroffene zu Wort kommen zu lassen.
Daneben gehörten unter anderem auch Vorschaubeiträge zu kantonalen Abstimmungsvorlagen oder Portraits der Berner Gemeinderatskandidierenden zu den erbrachten Informationsleistungen. Nicht zuletzt deckte RADIO BERN1 auch das sportliche Geschehen im Sendegebiet ab. Im Fokus standen zahlreiche Reportagen von den Spielen der beiden Hauptstadtclubs YB und SCB. Dazu lieferte RADIO BERN1 unter anderem Hintergrundberichte aus Adelboden und Wengen zu den beiden Ski-Weltcuprennen und bediente damit weitere Schweizer Privatradios.
Beispiele:
Remplir le mandat de prestations, en particulier, diffuser aux heures de grande écoute 3 programmes d'informations différents en fonction des régions Jura bernois et Bienne francophone (RJB), canton de Neuchâtel et Yverdon (RTN), canton du Jura (RFJ). Rester indépendante de tout pouvoir, institution ou groupe d'intérêts, que ce soit dans les domaines politique, économique, culturel ou religieux. Assurer l'indépendance entre les rédactions et le service commercial. S'efforcer d'être dans tous les domaines, politique, économique, culturel, sportif, social ou religieux, un élément dynamique de la vie de l'Arc jurassien, et cela dans un esprit d'ouverture et de tolérance. Concevoir la liberté de presse comme le droit de relater et de commenter tout fait d'intérêt général, dans le respect de la vie privée des individus. Privilégier la qualité et la véracité des informations, plutôt que le sensationnel. S'affirmer comme élément dynamique de la vie locale et régionale en priorité, mais aussi cantonales et nationales dans la mesure où cela touche à sa mission première. Prendre position sur les questions essentielles et veiller à ce que les différents points de vue soient présentés. Dans le domaine politique, refléter la diversité des opinions, être attachée au fédéralisme et à une démocratie au sein de laquelle les oppositions doivent jouer librement face au pouvoir. Permettre le renforcement de la responsabilité du citoyen et des groupes sociaux intermédiaires, dont elle reflète l'activité pour autant qu'elle soit conforme à l'intérêt général. Rechercher les moyens de favoriser la justice sociale, d'éviter la violence et de conduire sereinement les débats politiques et sociaux. Donner la parole aux minorités, dans le respect du pluralisme et de la concession. Respecter les codes déontologiques, les normes de sécurité, de santé, techniques et environnementales. Rendre comtpe de la vie économique publique et privée en tenant compte de l'intérêt général. Favoriser le développement durable en cherchant à réduire la consommation des énergies utilisées dans le cadre de nos activités ainsi que favoriser la prise de conscience des auditeurs à travers nos programmes radio. Assurer la fiabilité de la diffusion avec une permanence 7j/7 pour la gestion de l'audio, de l'informatique, des émetteurs et des faisceaux hertziens. Pouvoir collaborer avec d'autres médias, tout en se dotant des moyens de conserver et d'affirmer sa personnalité. Respecter l'égalité des sexes aussi bien au niveau de l'attribution des postes de travail qu'au niveau des salaires. Appliquer, à tout le groupe, la Convention Collective de Travail (CCT) signée entre les RRR et Impressum sur les conditions de travail des animateurs et des journalistes.
Exemples:
ANTENNE - Coeur à Coeur / Coeur au balcon:
+ de 3'000 balcons en Suisse romande
Merci
ANTENNE - Sapin solidaire:
Une journee dediee aux enfants
ANTENNE - Emission service:
Posez vos questions
A votre service
ANTENNE – Formation (Apprentissage, SwissSkills):
SwissSkills-2020
12e Journee de la formation professionnelle
ANTENNE-COVID:
Le Rendez-vous de l'emploi SPECIAL-CORONAVIRUS
Journee nationale de solidarite
REDACTION – Sport RFJ:
LE HC AJOIE SOULEVE LA COUPE DE SUISSE
Le grand jour de la Raiffeisen Arena
REDCATION -RFJ - Elections cantonales:
Elections cantonales 2020
REDACTION - RJB – Elections Bienne:
Elections au Conseil municipal biennois UDC Les Confederes
REDACTIONS - RTN - Communales:
Elections communales les resultats en direct
Le grand debriefing des élections communales sur RTN
2020 war das Jahr der Gesamterneuerungswahlen in der Stadt Biel/Bienne. Diese hat Canal 3 intensiv begleitet. Die Berichterstattung startete mit Wahlserien im Vorfeld, über die Live-Berichterstattung am Wahltag, welcher im Nachgang analysiert wurde. Aber auch andere Themen beschäftigten Canal 3 und sein Konzessionsgebiet. Bereits zum Start ins Jahr erreichte die Zuckerfabrik in Aarberg die schlechte Nachricht, wonach der Kalkofenturm Risse aufwies. Bald darauf rollte die Corona-Pandemie übers Land und Canal 3 beleuchtete die Situation in der Region; unter anderem mit einem Besuch in der Bieler Notschlafstelle Sleep-In.
Beispiele:
Radio Central ist der vom Bundesrat konzessionierte lokale Radiosender für die Region Zentralschweiz Süd und seit 1990 als Privatradio auf Sendung.Trägerorganisation ist die Radio Central AG. Radio Central ist eine nicht mehr wegzudenkende Institution für die Zentralschweiz und die Region Ausserschwyz, Linthgebiet und Glarus und will diesen Status erhalten. Sein Zielpublikum sind die Menschen im Sendegebiet mit starken Informationsbedürfnissen in den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport. Entsprechendrichtet sich Radio Central geographisch und kulturell auf die "Region" Zentralschweiz und den Grossraum "oberer Zürichsee und Glarus" aus. Es istsein erklärtes Ziel, möglichst viele Hörer anzusprechen. Die übergeordneten Programmschwerpunkte setzen sich zusammen aus regionalen Informationen, guter Unterhaltungsmusik und Serviceleistungen. Dabei setzt Radio Central auf Stilund Qualität. Diese Ziele erreichte Radio Central auch im Jahre 2020 trotz zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen.
Gerade mit dem Ausbruch der Pandemie und deren Folgen waren informative redaktionelle Beiträge, Infosendungen und Reaktionen dazu sehr gefragt. Die Redaktion hat diese besondere Challenge angenommen und in NEWS wie auch sonst im Programm gemeistert. Auch in Talks wurde darauf ein Schwerpunkt gelegt. Schliesslich ging es im unterhaltenden Teil zusätzlich darum, die Menschen in der Region auch motivierend und aufgestellt durch die Tage zu führen. Dies gelang beispielsweise auch mit Extra-Central-Wunschkonzerten und Sonderkonzerten von Musikern, die übers Radio Central ihre "kleinen Konzerte" zu den Hörerinnen und Hörern brachten (während Lockdown). Transparent bietet Radio Central auch der Öffentlichkeit permanent die Möglichkeit sein Leitbild einzusehen: https://radiocentral.ch/de/ueber-uns/leitbild.
Radio Central hofft als Informationsradio Nummer 1 der Zentralschweiz weiterhin darauf, dass die Innerschweiz als aktuell einzige Bergregion der Schweiz bald wieder mit Gebühren ausgestattet wird. Der enorme Aufwand, um den ausgezeichneten Service public régional erfüllen zu können, könnte damitweiterhin gerechtfertigt und gewährleistet werden.
Les médias broadcast et indépendants permettent de relater des informations factuelles, sans avis, et permettent à la population de se faire sa propre opinion. Nous oeuvrons pour offrir une large palette d'informations et assurons la pluralité des opinions. L'actualité économique, politique, culturelle, sociétale et sportive est couverte sur l'entier de la zone de concession.
Radio Chablais assure près de 4'000 sujets par année (avec 12 journalistes).
Wie für alle anderen Medien stand auch für Radio Energy im Jahr 2020 die Corona-Pandemie im Zentrum der Berichterstattung. Dabei wurden alle politischen und gesellschaftlichen Aspekte beleuchtet - besonders ausgeprägt im Frühling im ersten Shutdown und während der zweiten Welle im Herbst. Grosse Themen waren diesbezüglich unter anderem die wichtigsten gesellschaftlichen Veranstaltungen (Herbstmesse, BEA, Knabenschiessen etc.), die dem Corona-Virus zum Opfer gefallen sind.
Weiter im Fokus standen die städtischen Wahlen in Bern und die kantonalen Wahlen im Kanton Basel-Stadt. Zudem wurden auch kommunale und kantonale Abstimmungen sowie der Ratsbetrieb eng begleitet
Beispiele:
Absage Herbstmesse.MP3 (MP3, 3 MB, 03.11.2021)(01.07.2020)
Wahlen Basel.MP3 (MP3, 4 MB, 03.11.2021)(25.10.2020)
Wie für alle anderen Medien stand auch für Radio Energy im Jahr 2020 die Corona-Pandemie im Zentrum der Berichterstattung. Dabei wurden alle politischen und gesellschaftlichen Aspekte beleuchtet - besonders ausgeprägt im Frühling im ersten Shutdown und während der zweiten Welle im Herbst. Grosse Themen waren diesbezüglich unter anderem die wichtigsten gesellschaftlichen Veranstaltungen (Herbstmesse, BEA, Knabenschiessen etc.), die dem Corona-Virus zum Opfer gefallen sind.
Weiter im Fokus standen die städtischen Wahlen in Bern und die kantonalen Wahlen im Kanton Basel-Stadt. Zudem wurden auch kommunale und kantonale Abstimmungen sowie der Ratsbetrieb eng begleitet.
Beispiele:
Wie für alle anderen Medien stand auch für Radio Energy im Jahr 2020 die Corona-Pandemie im Zentrum der Berichterstattung. Dabei wurden alle politischen und gesellschaftlichen Aspekte beleuchtet – besonders ausgeprägt im Frühling im ersten Shutdown und während der zweiten Welle im Herbst. Grosse Themen waren diesbezüglich unter anderem die wichtigsten gesellschaftlichen Veranstaltungen (Herbstmesse, BEA, Knabenschiessen etc.), die dem Corona-Virus zum Opfer gefallen sind.
Weiter im Fokus standen die städtischen Wahlen in Bern und die kantonalen Wahlen im Kanton Basel-Stadt. Zudem wurden auch kommunale und kantonale Abstimmungen sowie der Ratsbetrieb eng begleitet.
Beispiele:
Als Leader in unserem Tätigkeitsfeld sind und wollen wir das einzige kantonale Radio bleiben, das sich für die beiden Sprachgemeinschaften der Region einsetzt. Das Radio steht im Dienste der Freiburger Gemeinschaft.
Unser Unternehmen setzt sich zum Ziel, zu informieren, zu unterhalten und den Erwartungen einer möglichst grossen Hörerschaft zu entsprechen. Wir möchten die Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren unserer gesamten Gesellschaft sein.
Wir sind eine Plattform, die den Gedanken- und Meinungsaustausch fördert, schnell reagiert und unentbehrlich für ein gutes Funktionieren unserer demokratischen Institutionen ist. Wir wollen die Freiburger Identität stärken und zu einem besseren Verständnis der beiden Sprachgemeinschaften beitragen, da wir die Zweisprachigkeit als unbestrittenen Vorteil ansehen.
Um dies zu verwirklichen, steht Radio Freiburg/Fribourg nicht im Dienste von Partikularinteressen, lässt sich nicht unter Druck setzen und scheut sich nicht, objektiv und der Realität Rechnung tragend zu informieren. Die Verwaltung von Radio Freiburg/Fribourg ist transparent und professionell. Das Radio übt sein Recht auf freies Schaffen aus, wagt Neues und stellt damit die Akzeptanz der Freiburger sicher - Voraussetzung für seinen Erfolg und Grundlage für seine Existenz.
Beispiele:
Schwarzwyss
(25.06.2020)
Nachrichten
(01.10.2020)
Leader dans notre domaine, nous sommes et voulons rester la seule radio cantonale s'adressant aux deux communautés linguistiques de la région. RadioFr. se veut donc au service de la communauté fribourgeoise. Notre entreprise a pour objectif d'informer, de divertir et de répondre aux attentes de la plus large audience. Nous souhaitons être le trait d'union entre les différents acteurs de la société dans son ensemble.
Nous sommes une plate-forme d'échange apte à réagir au plus vite et indispensable pour un bon fonctionnement de nos institutions démocratiques.
Nous voulons renforcer l'identité fribourgeoise et travailler à une meilleure compréhension des deux communautés linguistiques en considérant le bilinguisme comme un atout indéniable. Pour ce faire, Radio Fribourg/Freiburg SA n'est au service d'aucun intérêt particulier, ne cède à aucune pression, n'a pas crainte d'informer de manière objective en rendant compte des réalités.
Gérée de façon transparente et professionnelle, Radio Fribourg/Freiburg SA, usant de son droit à la libre création, ose se profiler de manière inventive, gage d'attachement des Fribourgeois, condition de son succès et en définitive de son existence.
Exemples:
Musique et diversité
Les programmes de GRRIF se composent de 90 % de musique. À travers elle, la radio joue un rôle de filtre défricheur: 50 % de nouveautés composent sa programmation musicale. La radio s’efforce de témoigner de la diversité produite tout autour du globe, notamment avec des émissions telles que Sonar: artistes émergents, disques rares et nouveautés se bousculent sur une heure d'émission.
Information et formation de l'opinion
De façon générale, la radio tente de donner le meilleur aperçu possible des enjeux sociétaux du moment sur son antenne (égalité, évolutions culturelles, enjeux climatiques, etc.) Et en 2020, forcément, GRRIF a aussi posé pas mal de questions sur la crise du Covid et ses implications.
Actualitité suisse et internationale
Avec son rendez-vous d’information La Chasse à l'actu, GRRIF passe à la loupe l'actualité suisse et internationale de façon audacieuse.
L'information locale
Dans ses journaux, GRRIF présente chaque jour les infos incontournables de Boncourt à Yverdon, sa zone de concession. À travers ses chroniques et interviews, la radio nous fait aussi découvrir ce qui bouge dans nos régions.
Culture
GRRIF aime parler de culture sous toutes ses formes, et surtout avec son émission hebdomadaire En Résidence, qui s'invite chez les artistes pour découvrir comment leur univers influence leurs créations. Ce rendez-vous est soutenu par la FSRC.
Ecologie
GRRIF mène le public à se poser des questions d'ordre écologique et citoyen à travers La Planète Bleue, l'émission légendaire d'Yves Blanc.
Exemples:
Les 10 morceaux à écouter cette semaine
(19.10.2020)
Le baby-boom post-confinement n’aura pas lieu
(11.11.2020)
À travers sa couverture rédactionnelle, Radio Lac rend compte de la vie du canton de Genève, de ses habitants, de ses acteurs et de ses institutions. Un rôle de proximité plus que jamais essentiel à l'ère du Covid-19 et des conséquences sanitaires mais aussi socio-économiques de la pandémie. Les sujets de la rédaction sont développés chaque jour dans trois journaux généralistes (7h, 12h, 18h) et au sein du grand format de la rédaction (un module de 3 minutes 30 diffusé à 18h30 et 12h50 sur une thématique unique). Toute la production est également déclinée sur internet et les réseaux sociaux. Un invité en direct intervient par ailleurs chaque matin à 7h35 sur un sujet d'actualité. En 2020, le suivi de la pandémie et des différentes décisions contraignantes des autorités a occupé une grande place sur l'antenne, d'une part pour annoncer et détailler les annonces et d'autre part pour les mettre en perspective et les questionner via le regard de nos différents invités. De manière générale, la politique cantonale occupe une place importante, notamment à travers le suivi et l'analyse des décisions du Conseil d'Etat ou des différentes communes qui ont un impact direct sur la vie des Genevoises et des Genevois. Les problématiques économiques, sociales, sportives et culturelles sont également largement relayées sur notre antenne, à travers les sujets, reportages ou intervenants diffusés tout au long de la journée.
Exemples:
Le t-shirt de la honte fait polémique
(30.09.2020)
Genève-Tourisme frappé à son tour par la crise du Covid
(05.10.2020)
Genève instaure l’état de nécessité pour contenir la pandémie
(01.11.2020)
À travers sa couverture rédactionnelle, LFM rend compte de la vie du canton de Vaud, de ses habitants, de ses acteurs et de ses institutions. Un rôle de proximité plus que jamais essentiel à l’ère du Covid-19 et des conséquences sanitaires mais aussi socio-économiques de la pandémie. Les sujets de la rédaction sont développés chaque jour dans trois journaux généralistes (7h, 12h, 17h30), dans un journal des sports (18h) et au sein du grand format de la rédaction (un module de 3 minutes 30 diffusé à 18h30 sur une thématique unique). Toute la production est également déclinée sur internet et les réseaux sociaux. Un invité en direct intervient par ailleurs chaque matin à 7h20 sur un sujet d'actualité. En 2020, le suivi de la pandémie et des différentes décisions contraignantes des autorités a occupé une grande place sur l'antenne, d'une part pour annoncer et détailler les annonces et d'autre part pour les mettre en perspective et les questionner via le regard de nos différents invités. De manière générale, la politique cantonale occupe une place importante, notamment à travers le suivi et l'analyse des débats au Grand Conseil et des décisions du Conseil d'Etat ou des différentes communes qui ont un impact direct sur la vie des vaudoises et des vaudois. Les problématiques économiques, sociales, sportives et culturelles sont également largement relayées sur notre antenne, à travers les sujets, reportages ou intervenants diffusés tout au long de la journée.
Lokal genial - aus der Region für die Region. Radio Munot hat im vergangenen Jahr 6179 Meldungen und 2140 Beiträge mit lokalen/regionalen Inhalten produziert und gesendet. Pro Tag (auch Samstag und Sonntag) waren es über 50 Minuten lokale/regionale Informationen. Damit belegt Radio Munot einen Spitzenplatz bei den konzessionierten Radiostationen.
Beispiele:
Grosser Wahlsonntag im Kanton Schaffhausen
(30.08.2020)
Herbstserie Radio Munot geht in den Untergrund
(ab 28.9.2020)
Wahlserie Grosser Stadtrat Schaffhausen (Stadtparlament)
(ab 02.11.2020)
Nebst halbstündlichen Nachrichten, bieten wir den Hörerinnen und Hörern täglich mehrere regionale Hintergrundbeiträge zu gewichtigen Themen des Sendegebiets. Daneben produzieren wir eine Vielzahl an Serien, ein Wochengespräch zu einem aktuellen Thema, sportliche Hintergrundserien und vieles mehr.
Beispiele:
Das Coronavirus und die Auswirkungen in der Region - der Ticker
(09.06.2020)
De 5h à 19h du lundi au vendredi et de 6h à 19h (samedi) 21h (dimanche) nous proposons des programmes réalisés par des animateurs et journalistes de la région. Notre rédaction est composée de 13 journalistes RP ou en stage afin de l'obtenir. Nos différents rendez-vous infos sont proposés à chaque heure (chaque 30' en matinale) et ont une durée variable située entre 3 et 15 minutes. Nous suivons l'actualité locale, politique, économique et culturelle de notre région. Les interventions de nos animateurs sont également très liées à notre région.
Exemples:
Berichterstattung Grossrat Kanton Wallis: rro berichtet während dem ganzen Jahr umfassend über die Tätigkeit des Walliser Kantonsparlaments. (Grossrat). Vor den Sessionen mit Vorschaubeiträgen, während der Session mit Interviews der Protagonisten, Analysen und O-Tönen in den Nachrichten.
Berichterstattung zu den Gemeinderatswahlen am 18. Oktober 2020: rro berichtete im Vorfeld und insbesondere am Wahlsonntag über die Gemeinderatswahlen in den 63 Oberwalliser Gemeinden. Am Wahlsonntag berichtete rro ab 11 live von den Wahlen. Mit Liveeinschaltungen aus den einzelnen Ortschaften, Analysen im Studio. Ausserdem wurden ab 12 Uhr bis und mit 19 Uhr jeweils die aktuellen Resultate durchgegeben und O-Töne der rro-Reporter und von Kandidierenden eingespielt. Weiter wurden zwischen 18 und 19 Uhr die Parteipräsidenten der Oberwalliser Parteien live im rro-Studio interviewt. rro deckte die Gemeinderatswahlen im Oberwallis also grossflächig auf allen Kanälen ab. Als Lokalradio nahm rro am Wahlsonntag seinen Service-Public-Auftrag war und informierte umfassend. In Brig-Glis kam es am 29. November ausserdem noch zu Kampfwahlen rund ums Gemeindepräsidium. auch hier berichtete rro umfassend. Liveschaltungen aus Brig mit Interviews der Kandidaten, O-Töne in den Nachrichten. Am Folgetag gab es ausserdem im rro-Morgenprogramm einen grossen Rückblick auf die Briger Stadtpräsidentenwahlen.
Beispiele:
Revision des Gesundheitsgesetzes. Das grosse Thema an der Märzsession des Grossen Rates
(09.03.2020)
Radio Südostschweiz beleuchtet im Vorfeld der kantonalen und wichtigen regionalen/lokalen Wahlen und Abstimmungen die zur Meinungsbildung relevanten Aspekte. An Abstimmungs- und Wahltagen wird ausführlich berichtet.
Radio Südoststschweiz berichtet über die relevanten Ereignisse in der Gesellschaft. Dazu gehört die regelmässige Berichterstattung aus Wirtschaft, Kultur und Sport. Mit romanischen und italienischen Sendungen berücksichtig Radio Südostschweiz die lateinischen Kantonssprachen.
Beispiele:
Als Feuerwehrinspektor sollte man nicht die nervöseste Person sein
(27.02.2020)
Vom Mutterschaftsurlaub ins Homeschooling
(10.05.2020)
Sie ist die erste Frau an der Spitze der Bergführer
(11.12.2020)
Sunshine ist der vom Bundesrat konzessionierte lokale Radiosender für die Region Innerschweiz Nord und seit 1983 als Privatradio auf Sendung. Trägerorganisation ist die Radio Sunshine AG, Rotkreuz. Sunshine ist eine nicht mehr wegzudenkende Institution für die Zentralschweiz und die Regionen Freiamt AG / Säuliamt ZH und will diesen Status zumindest erhalten. Sunshine sendete 1983 als erstes Privatradio aus der Zentralschweiz. Sein Zielpublikum sind die Menschen im Sendegebiet mit regionalen Informationsbedürfnissen in den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport. Entsprechend richtet sich Sunshine Radio geographisch und kulturell auf die "Region" Zentralschweiz und die angrenzenden Gebiete Zürich und Aargau aus. Es ist sein erklärtes Ziel, möglichst viele Hörer anzusprechen. Die übergeordneten Programmschwerpunkte setzen sich zusammen aus regionalen Informationen, guter junger und jung gebliebener Musik und Serviceleistungen. Dabei setzt Sunshine auf einen aufgestellten jungen, urbanen Stil und ebenso auch auf Qualität. Sunshine leistet einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Auseinandersetzung und Meinungsbildung. Es will gesellschaftlich relevante Trends erkennen und damit seine Hörerschaft begleiten. Dies tut es als unabhängiges, politisch und konfessionell neutrales Privatradio. Entsprechend sind auch die Programmschaffenden, redaktionellen Mitarbeiter unabhängig und keiner politisch, kirchlich oder wirtschaftlich interessierten Gruppe verpflichtet. 2020 konnte Sunshine Radio sämtliche dieser publizistischen Ziele erreichen, trotz sehr schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Gerade mit dem Ausbruch der Pandemie und deren Folgen waren informative redaktionelle Beiträge und Reaktionen dazu sehr gefragt. Die Redaktion hat diese besondere Challenge angenommen und in NEWS wie auch sonst im Programm gemeistert. Schliesslich ging es im unterhaltenden Teil zusätzlich darum, die Menschen in der Region auch motivierend und aufgestellt durch die Tage zu führen. Dies gelang beispielsweise auch mit Extra-"Sunshine-Songs", Wukos und Sonderkonzerten von Musikern, die übers Radio ihre "Mini-Konzerte" zu den Hörerinnen und Hörern brachten (während Lockdown).
Transparent bietet Sunshine Radio auch der Öffentlichkeit permanent die Möglichkeit sein Leitbild einzusehen: https://sunshine.ch/de/ueber-uns/leitbild
Beispiel:
Radio Ticino, produce, promuove e sostiene programmi ed una informazione integrata, in una realtà locale e regionale, che permette la creazione di opinioni sui vari temi e sui vari argomenti di interesse attraverso una chiave di lettura che considera la regionalità del nostro pubblico di acoltatori. Attraverso interviste mirate ad opinionisti, ma pure al "normale" cittadino, tendiamo a tastare il polso della situazione nella comunità locale e del suo pensiero: quindi non solo quello espresso dai soliti noti e/o personaggi politici. Una informazione che ci vede in prima linea per dare risalto, in modo complementare rispetto agli altri, a notizie e informazioni, a temi ed argomenti, prevalentemente a carattere locale/regionale. Nei nostri programmi è centrale il coinvolgimento dell'ascoltatore, in favore di una radio interattiva, non solo da consumare o da ascoltare passivamente, ma piuttosto con la quale interagire il più possibile. Diamo volentieri spazio a temi e arbomenti snobbati dagli altri mezzi di comunicazione, disponiamo di una grande sensibilità sociale.
Esempio:
Die schwierige Corona-Situation im Jahr 2020 sorgte dafür, dass zur Leistung des Service public ein grosser Mehraufwand in Kauf genommen werden musste. So wurde innert kürzester Zeit organisiert, dass z.B. Interviews nicht nur live, sondern auch per Videoschaltung geführt werden konnten. Ausserdem war es sehr schwierig, Themenfelder abzudecken, die auch abseits des Coronavirus für Interesse sorgten. Nichtsdestotrotz haben die TOP-Medien ihren Leistungsauftrag stets erfüllt und auch z.B. die politischen Prozesse im Auftragsgebiet in ihrer Berichterstattung abgedeckt.
Beispiele:
TOP NEWS / Regierungswahlen TG
(15.03.2020)
TOP POLIT PODIUM / Stadtratsersatzwahl Winterthur
(29.07.2020)
Trotz Corona hat Radio Zürisee auch 2020 einen publizistischen Vollservice mit Fokus auf sein Konzessionsgebiet gewährleistet. Insbesondere während des ersten Shutdowns boten wir auf all unseren Vertriebskanälen Plattformen, beispielsweise für regionale Soliodaritäts- und Hilfsangebote, sei es von Privatpersonen, Vereinen oder vom Gewerbe. Gleichzeitig berichtete Radio Zürisee während des ganzen Jahres täglich über die lokale und regionale Aktualität, die selbstredend ebenfalls von Covid-19 geprägt war. Schwerpunkt der politischen Berichterstattung von Radio Zürisee waren nebst den grossen Abstimmungs-Terminen die Regierungs- und Parlamentswahlen in den Kantonen St. Gallen und Schwyz.
Beispiele:
Lokalradios komplementär
Mit zahlreichen Beiträgen, die über alle relevanten Verbreitungskanäle an das Publikum gebracht wurden, konnte Radio 3FACH im Jahr 2020 zum wiederholten Male zur Meinungsbildung, Information und Unterhaltung der angesprochenen jungen Zielgruppe beitragen. Dank der thematisch breiten Abstützung kamen diverse Akteure der Politik, der Kultur oder der Gesellschaft zu Wort. Nach journalistischen Prinzipien selektierten die Journalist*innen des Radio 3FACH diese Stimmen, ordneten ein und wogen ab.
Beispiele:
Quarantäne in Kolumbien (Lisa berichtet)
(25.03.2020)
Skifahren ist gefährlicher als Reuss-Surfen
(23.05.2020)
Kandidatur ohne Chancen?
(14.10.2020)
Promotion de la culture au sens large du terme, principalement à Genève et en Suisse Romande en particulier les activités artistiques telles que théâtres, littérature, arts plastiques, cinéma, musique, gastronomique, faire connaitre les minorités culturelles genevoises et le tissu associatifs genevois ainsi que des artistes suisse dans les domaines culturels et sociaux, ainsi que promouvoir les minorités linguistiques dans notre zone de déserte, contribuer à la reconnaissance des femmes et des hommes oeuvrant pour les communautés implantées dans la zone déserte ou se distinguant par leur contribution à la société culturelle Suisse.
Exemples:
Kanal K ist ein gemeinnütziges Mitmachradio, das ein vielfältiges Programm veranstaltet und sich von den kommerziellen Anbietenden unterscheidet. Jeden Abend zwischen 19 und 21 Uhr finden fremdsprachige Sendungen statt. 2020 waren 18 unterschiedliche Sprachen zu hören.
Kanal K bietet mit der Redaktion "Happy Radio" Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, Radio zu machen. Aus dieser Redaktion entstanden im 2020 mit "Theater im Ohr" und "Der flotte Zweier" zwei separate Sendungen.
Die über 100 freiwilligen Sendemacher*innen produzieren zudem Sendung, die in den Bereichen Musik, Politik und Gesellschaft anzusiedeln sind. Die Ausbildungsredaktion von Kanal K setzt sich zu einem grossen Teil mit dem Bereich Kultur auseinander.
Beispiele:
K wie Kultur/ Ausbildungsradio
(10.04.2020)
Theater im Ohr
(21.11.2020)
Payam Azadi (Farsi)
(01.12.2020)
Radio LoRa gestaltet gemäss Leistungsauftrag ein Programm, dass "in erster Linie Informationen zu Politik, Kultur und Gesellschaft" liefert und "dabei insbesondere die Anliegen sprachlicher, gesellschaftlicher und kultureller Minderheiten thematisiert". Im Sinne der Komplementarität unterscheidet sich dieses Programm "thematisch, kulturell und musikalisch von den Programmen der kommerziellen Anbieter des gleichen Versorgungsgebiets". Im Unterschied zu kommerziellen Sendern mit dem Fokus auf Unterhaltung, enthält das LoRa-Programm einen hohen Anteil an Sendungen mit politischen Informationen, sowohl lokal als auch international. Dazu zählt nicht nur die tägliche einstündige Infosendung "LoRa Info" um 18 Uhr. Im Tagesprogramm (d.h. bis 20 Uhr) gibt es auch sonst einen hohen Anteil an Sendungen zu politischen Themen. Dies variiert je nach Tag, aber im Schnitt mindestens 5 Stunden. Im Abendprogramm liegt der Fokus stärker auf kulturellem Angebot, insbesondere Musiksendungen. Dabei liegt gemäss dem komplementären Profil ein Fokus auf alternativer - lokaler und internationaler - Musik, die in kommerziellen Radios nur selten gespielt werden. Der Hauptbeitrag, den Radio LoRa im Sinne des service public für Öffentlichkeit und Demokratie leistet, liegt in der integrierenden Funktion des Angebots, das verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen, insbesondere Menschen mit Migrationsgeschichte und andere gesellschaftliche Minderheiten nicht nur als Hörer_innen anspricht, sondern von Vertreter_innen dieser Gruppen selbst gestaltet wird. Über ein Drittel der Sendezeit wird in anderen Sprachen als Deutsch/Schweizerdeutsch produziert und die Anzahl der vertretenen Sprachen beläuft sich aktuell auf 21. Der Grossteil der fremdsprachigen Sendungen hat einen politischen oder kulturellen Fokus und richtet sich in der Regel an die jeweilige eigene Community innerhalb der Schweiz. Per webstream werden diese Programme aber durchaus auch in den Herkunftsländern gehört. Ausserhalb des regulären Programms legt Radio LoRa auch bei den Sonderprogrammen und Spezialprojekten einen Fokus auf Leistungen im Sinne der Komplementarität und des service public.
Ab Ausbruch der Pandemie legte Radio LoRa grössten Wert darauf, das Tagesprogramm aufrecht zu erhalten und Infos zu und ums Coronavirus in möglichst vielen Sprachen verbreiten zu können. In kürzester Zeit organisierten und verknüpften sich Sendungsmachende um unter dem Sonderprogramm Colora das Programm von zu Hause aus zu produzieren. Des weiteren wäre Im Jahr 2020 das Sonderprogramm zum gesamten 1. Mai zu nennen. Weil das 1. Mai Fest und der Demonstrationszug aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, fand ein Grossteil des Politprogramms in Zusammenarbeit mit dem 1. Mai-Komitee online und per Radio statt. Radio LoRa wurde damit zu einem wichtigen Forum für Diskussionen, Berichterstattung und Informationen rund um und zum 1. Mai in Zürich. Durch das Virus und seine Auswirkungen, wurden einige Veranstaltungen online durchgeführt oder vorwiegen übers Radio gestreamt. Viele Projekte und Kunstaktionen wurden von Radio LoRa zusätzlich ins Programm aufgenommen, weil diese nicht physisch hätten stattfinden können. Unter anderem der Räbeliechtliumzug.
Beispiele:
Sonderprogramm CoLoRa Info
(26.03.2020)
Widerstand geht durch die Luft
(21.04.2020)
Räbeliechtli on Air!
(21.10.2020)
Das Jahr 2020 war auch bei Radio Bern RaBe stark von Corona geprägt. Aufgrund der strengen Restriktionen waren die Möglichkeiten, Gäste im Studio zu empfangen und Live-Übertragungen von lokalen, kulturellen und musikalischen Anlässen zu organisieren, sehr stark eingeschränkt. Nachdem neue Wege ausgelotet und die technischen und infrastrukturellen Anpassungen in den Studios gemacht waren, liessen und lassen nun viele RaBe-Sendungsmachende die Stimmen des lokalen, nationalen und internationalen Kultur- und Musikschaffens via Skype, Zoom, Sprach-Nachrichten oder Telefon im Radio erklingen. Dank der Einrichtung von Trennwänden konnten in den "offeneren" Phasen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen auch Gäste im Studio empfangen werden. Unsere Aufgabe, den Meinungspluralismus durch Stimmen der sprachlichen, kulturellen, sexuellen und weiterer Minderheiten zu stärken, war im Krisenjahr 2020 wichtiger denn je. Im Rahmen der gesellschaftspolischen Berichterstattung bezüglich Corona lag der Fokus bei RaBe somit weniger auf den tagesaktuellen Entwicklungen von Fallzahlen und behördlichen Massnahmen, sondern auf den vielfältigen Auswirkungen der Coronakrise auf verschiedenste Gruppen unserer Gesellschaft, welche sonst in den Medien nur am Rande Öffentlichkeit erhielten, wie beispielsweise Menschen ohne Obdach, die LGBTIQ*-Community oder Sans-Papiers.
Beispiele:
Que(e)rBeet-Spezial zu Corona
(10.05.2020)
Corona-, Öko- und Wirtschaftskrise
(03.06.2020)
Berichterstattung am Wahlsonntag
(29.11.2020)
Radio RaSa ist ein Hörerinnen-Radio. Wir vermitteln in unseren Sendungen Kultur und soziale Gerechtigkeit. Wir berichten über regionale und aber auch internationale aktuelle Themen. Wir sind stets kritisch und innovativ. Wir sind eine wachsende Community mit über 50 Sendungsmacherinnen im Alter zwischen 10 und 65 Jahren. Wir bilden jährlich 5 Praktikantinnen aus.
Beispiele:
Radio Stadtfilter ist das nicht-kommerzielle Lokal-, Kultur-, Ausbildungs- und Hörer*innenradio in Winterthur. Wir bieten politische und kulturelle Berichterstattung vornehmlich zum Lokalgeschehen und boten gerade im "schwierigen" Jahr 2020 zahlreichen Künstler*innen die Möglichkeit, im Radio an die Öffentlichkeit zu gelangen. Nicht zuletzt hört man bei uns Musik, insbesondere Rock und Pop, in ihrer ganzen stilistischen Vielfalt.
Beispiele:
Live-Interview mit Manuel Stahlberger und Bit-tuner über ihre neue Produktion "I däre Show"
(19.10.2020)
Info-Beitrag über die Wohnsituation in Winterthur
(30.10.2020)
Toxic.fm berichtete werktags mit Nachrichtenbulletins am Mittag und Abend über aktuelle Geschehnisse. Dabei spielten Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport eine zentrale Rolle. Mit täglichen Interviews, Beiträgen und Reportagen wurden die HörerInnen ausführlich informiert. Als Lokalsender berichtete toxic.fm hauptsächlich über regionale Themen. Das Programm ist dabei speziell auf eine junge, allgemeininteressierte Zielgruppe ausgerichtet. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, die Meinungsvielfalt zu fördern und auch Minderheiten zu Wort kommen zu lassen. Um die heimische Musikszene zu unterstützen, spielte toxic.fm jeden Abend Schweizer Musik. Dies ergänzte das Spartenprogramm mit diversen Spezialsendungen, welches das Programm zusätzlich bereicherte. Zusätzlich bot toxic.fm als Ausbildungssender jungen, interessierten Menschen die Möglichkeit, unter professioneller Betreuung das Handwerk des Radiojournalismus zu erlernen, was zur Sicherung des journalistischen Nachwuchses beitrug.
Beispiele:
Kulturfestival St.Gallen trotzt dem Corona Virus
(08.06.2020)
Offizielle E-Trottis für die Stadt St.Gallen
(13.07.2020)
Perlen des St.Galler Undergrounds
(30.07.2020)
Trotz Pandemie konnte Radio X sein Programm der Vielfalt, Partizipation und Integration in weiten Teilen aufrechterhalten. Während mehrerer Monate wurde es mit einem Liveprogramm mit den wichtigsten Informationen zu Covid19 ergänzt. Die mehrsprachigen Sendungen informierten ebenfalls regelmässig über Massnahmen und Vorgehen gegen Corona. Der Kultur war Radio X ein treuer Partner, sei es mittels Service, sei es durch die Lancierung einer eigenen Veranstaltungsreihe. Ebenfalls erfolgreich, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, konnte die einzigartige Ausbildungsleistung fortgeführt werden.
Beispiele:
Radio X Live Session
(20.10.20)
Regionalfernsehen
Canal9 / Kanal9 fait vivre la démocratie valaisanne en rendant compte de la vie politique du canton. Il remplit également son rôle de service public en étant, au jour le jour, au plus proche des événements qui animent le canton.
Exemples:
Canal Alpha couvre quotidiennement la vie politique, culturelle, sociale, sportive et l'actualité régionale de la région de l'Arc jurassien. Le journal quotidien d'information diffusé du dimanche au vendredi est consacré uniquement à la zone de desserte de la concession. De nombreux magazines couvrent notamment l'actualité sportive, la vie économique, les débats politiques, les particularités régionales culturelles et du terroir, ainsi que la découverte de lieux et de personnalités de la région. Chaque jour ouvrable, environ 1 heure de programme neuf est produit et diffusé.
Exemples:
Journal du vendredi
(20.03.2020)
Placebo, l'hôpital et les soignants à l'heure du coronavirus
(02.04.2020)
Sans détour, Elections cantonales jurassiennes: Gouvernement
(29.09.2020)
ça bouge à la maison, Gymnastique dynamique
(23.12.2020)
La Télé diffuse ses programmes, sous forme de boucle de 2 heures, dès 18h00 chaque jour. Les émissions contribuent au service public en apportant du contenu dédié à l'information, le sport, la culture, l'économie et la vie sociale de nos 2 cantons (Vaud et Fribourg), quelques exemples:
Téléjournaux d'actualités: RADAR VD et RADAR FR
Magazine d'actualités: FRIBOURG FAIT MAISON
Les magazines de sport: Les Puckalistes et 4-4-2
Le divertissement: C'EST COMMENT CHEZ VOUS?
Le magazine économique: ENTREPRENEURS
Exemples:
Léman Bleu produit deux heures d'information généraliste (journal télévisé, entretiens, débats, émissions spéciales, etc.) 6 jours sur 7 en prime time (18h30-20h30), ainsi qu'une large palette de magazines thématiques hebdo, bi-hebdo ou mensuel (culture, nature, terroir, économie, développement durable, formation, social, humanitaire, patrimoine, etc.). La chaine couvre avec expérience, professionnalisme et déontologie toutes les élections politiques (communales, cantonales, fédérales), ainsi que toutes les votations (communales, cantonales, fédérales). Elle contribue chaque année à la formation des journalistes de demain (CFJM, AJM), crée des emplois dans les métiers techniques, audiovisuels, créatifs. Elle rend accessible au plus grand nombre, en direct et gratuitement, les sessions parlementaires cantonales et communales, dans le but de favoriser l’instruction civique, notamment chez les jeunes, et le débat démocratique.
Exemples à suivre
Nach einem wechselnden Nachmittags- und Vorabendprogramm (14.00 – 18.00 Uhr) beginnt das eigentliche Hauptprogramm von Tele 1 um 18.00 Uhr. Die Programmstunde von 18.00 – 19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt. Die Nachrichten werden bei Bedarf aktualisiert. In der Regel läuft um 19.00 Uhr die finale Version.
Kern des Programms ist die regionale Nachrichtensendung «Nachrichten». Jeden Tag produzieren die Videojournalistinnen und -journalisten von Tele 1 eine rund viertelstündige Nachrichtensendung. Schwerpunkt bilden aktuelle Geschichten aus den sechs Zentralschweizer Kantonen sowie den angrenzenden Gemeinden im Aargau (Freiamt, Region Zofingen) und Zürich (Region Affoltern a.A.). Bei grossen Ereignissen behandelt Tele 1 auch nationale und selten internationale Themen.
In der restlichen Programmstunde folgende verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungsgefässe sowie Wetter und Reports. Bei besonderen Ereignissen (Wahlen, Abstimmungen, besonders regionale Ereignisse und Nachrichtenlage) ergänzt Tele 1 sein Programm mit regelmässigen und umfassenden Live- und Sondersendungen. Im Jahr 2020 war das aufgrund der Corona-Pandemie weniger der Fall. Aber es gab Sondersendungen zur Fasnacht, zu den Abstimmungen und auch sehr oft zur Corona-Pandemie.
Beispiele:
Wahlen Stadt Luzern
(30.3.2020)
Abstimmungssonntag
(29.11.2020)
- Täglich Mo-So Telebasel News inkl. Sport und Wetter, Corona Flash/News Flash, Talks, Glam und Börse (täglich Mo-Fr).
- Wöchentlich: FCB Total, Report, Kitchen Stars, Diagnose/Gsund, Basel geht aus TV, Plätzli gsuecht, Zoo Kidz, DvW-Show. Sonntagstalk (jeden Sonntag) mit drei Gästen, drei Themen aus Politik und Wirtschaft.
- Periodische Sendungen: Corona-Krise Spezial, Unlock-Show, Lockdown-Show, live Übertragungen BAG und BR Medienkonferenzen, Corona Update mit Kantonsarzt Steffen, 50 x Dani von Wattenwyl's Anti-Corona-Gedichte.
- Ca. 50 grosse Eigenproduktionen v.a. für die Samstag Abende Spezialsendungen.
- Ca. 35 Hintergrund-Report über Themen aus Alltag, Politik und Wirtschaft wie z.B. die Neubesetzung des Basler Präsidialdepartements.
- 6 Wahlkampftalks mit Parteipräsidenten und Regierungsratskandidaten.
- 4 Sonntagtalks an den Abstimmungstagen.
- 6 Talk unter dem Titel «Sommergäste» zu Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik und Unterhaltung.
- 8h Live Übertagung der Gross-und Regierungsrats Wahlen 2020. -
- Live Übertragung des Fasnachtsumzug Laufen 2020.
- 6 h Eigenproduktion der Schnitzelbängg 2020.
Beispiele:
Report: «Uff d'Alp»-Serie Teil 1 – Schafe gehen hoch hinaus
(17.06.2020)
Corona-Krise Spezial
(14.07.2020)
Grossrats- und Regierungsratswahlen
(25.10.2020)
Nach einem wechselnden Nachmittags- und Vorabendprogramm (14.00–18.00 Uhr) beginnt das eigentliche Hauptprogramm von TeleBärn um 18.00 Uhr. Die Programmstunde 18.00 - 19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt, wobei die regionalen Nachrichten bei entsprechender Newslage bis in die Nacht hinein aktualisiert werden. Kern des Programms ist die regionale Nachrichtensendung TeleBärn News. Jeden Tag produzieren die Videojournalisten des Senders rund eine Viertelstunde News. Schwerpunkt bilden aktuelle Geschichten aus den Regionen Bern, Solothurn und Freiburg. Bei grossen Ereignissen behandelt der Sender auch nationale oder internationale Themen. Die tägliche Nachrichtensendung TeleBärn News erreichte im Jahr 2020 ein durchschnittliches Rating von 53'000 Personen. Während der "heissen Phasen" in der Corona-Pandemie erreichten die Ratings Werte von 80'000 Personen. TeleBärn ist damit unter den konzessionierten Regionalfernsehsendern der Schweiz einer der führenden Nachrichtensender. In der zweiten Programmhalbstunde folgen verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungssendungen. Das Angebot wurde 2020 vielfältiger. So wird nicht jede Stunde dieselbe Sendung gezeigt, sondern es werden im Laufe des Abends verschiedene Formate ausgestrahlt. einige Beispiele: TalkTäglich, Typisch Michelle, Nachgefasst, CEO-Talk, Schweiz vereint, Zuckersüess & bitterzart, Lifestyle, psi Liebesgeschichte, Mis Dehei.
Zudem wurde 2020 - ausgelöst durch die Pandemie - das Programm ausgebaut und erstmals der Vormittag im Regionalfernsehen mit verschiedene Sendeformaten bestückt. Dazu gehören folgende Sendungen: Gottesdienste, Nachgefasst, Gymnastik im Wohnzimmer.
Bei besonderen Ereignissen (Wahlen, Abstimmungen, besondere regionale Ereignisse und Nachrichtenlage) ergänzt TeleBärn sein Programm mit regelmässigen und umfassenden Live-Sendungen wie letztmals am 29.11.2020..
Beispiele:
Abstimmungen
(09.02.2020)
Abstimmungen
(27.09.2020)
Abstimmungen und Wahlen
(29.11.2020)
impact Covid sur la région, éléctoins biennoises, différents votations, concerts cérémonies réligieuses.
Beispiele:
Tour du Lac mit Nico Brina
(13.04.2020)
Wahlen mit Zwahlen
(14.09.2020)
ARERICIP "économie et crise du Covid19
(26.08.2020)
100% REGIONAL
(05.12.2020)
2020 war auch bei Tele M1 geprägt von der Corona-Pandemie. Zusätzlich zur täglichen Hauptnachrichtensendung wurden Insgesamt über 40 Sondersendungen mit Informationen der Aargauer Regierung und des Bundesrates zur Corona-Pandemie live übertragen. Das eigentliche Hauptprogramm von Tele M1 beginnt um 18.00 Uhr. Die Programmstunde 18.00 -19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt, wobei die regionalen Nachrichten bei entsprechender Newslage bis in die Nacht hinein aktualisiert werden. Kern des Programms ist die regionale Nachrichtensendung Aktuell. Jeden Tag produzieren die Videojournalisten des Senders rund eine Viertelstunde News. Schwerpunkt bilden aktuelle Geschichten aus den Regionen Aargau und Solothurn. Bei grossen Ereignissen behandelt der Sender auch nationale oder internationale Themen.
Die tägliche Nachrichtensendung Aktuell erreichte im Jahr 2020 ein durchschnittliches Rating von 94800 Personen (Quelle: Mediapulse TV Data, DS, Total Personen inkl. Gäste, 24h, alle Platformen, Overnight+7). Tele M1 konnte damit das Durchschnittsrating in der Hauptnachrichtensendung um über 32% steigern und ist weiterhin unter sämtlichen konzessionierten Regionalfernsehsendern der Schweiz der führende Nachrichtensender.
In der zweiten Programmhalbstunde folgen verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungssendungen. Bei besonderen Ereignissen (Wahlen, Abstimmungen, besondere regionale Ereignisse und Nachrichtenlage) ergänzt Tele M1 sein Programm immer häufiger mit regelmässigen und umfassenden Live-Sendungen.
Beispiele folgen
Das Hauptprogramm von TVO beginnt um 18.00 Uhr mit einer 1-stündigen Sendung mit Nachrichten, Information und Unterhaltung. Die Programmstunde wird ab 19.00 Uhr stündlich wiederholt. Kern der Sendestunde ist die tägliche Sendung "Aktuell", welche das Geschehen in der Ostschweiz abbildet. Die Sendung dauert rund eine Viertelstunde und informiert über das Tagesgeschehen rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Mehrere Videojournalisten sind primär in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Inner- und Ausserrhoden unterwegs und fangen Bilder und Stimmen zu den aktuellen Themen ein.
Ebenfalls täglich strahlt TVO die Sendung "Wetter" aus. In der zweiten Programmhalbstunde wechseln sich diverse Informations- und Unterhaltungsformate ab. Unter anderem wird in der wöchentlichen Sendung "zur Sache" kontrovers über aktuelle Themen aus Politik und Wirtschaft debattiert, am "Stammtisch" geben prominente Persönlichkeiten ihre Meinung zu aktuellen Themen wie z. B. Corona preis. Bei Grossereignissen öffnet TVO die Sendestunde: Bei diversen Wahl- und Abstimmungssonntagen berichtet TVO ab dem Mittag quasi nonstop über die aktuellen Resultate, aus der Region wie auch national, u.a. mit Live-Schaltungen in die einzelnen Abstimmungsstudios. Ebenso überträgt TVO bei Grossereignissen wie z. B. Corona Medienkonferenzen des Bundes und der Ostschweizer Kantone. Spezialsendungen und Aussenauftritte wie z. B. an der Offa oder am Openair SG runden das Programm von TVO ab.
Beispiele:
Neues Schutzkonzept: Kanton Thurgau verschärft Massnahmen
(16.10.2020)
Corona-Update: St. Galler Regierung informiert
(11.11.2020)
Historische Wahl: Maria Pappa ist St.Galler Stadtpräsidentin
(30.11.2020)
TV Südostschweiz beleuchtet im Vorfeld der kantonalen und wichtigen regionalen/lokalen Wahlen und Abstimmungen die zur Meinungsbildung relevanten Aspekte. Dazu dient die News- aber auch Talksendungen. An den Abstimmungs- und Wahltagen werden Sondersendungen produziert und ausgestrahlt.
TV Südoststschweiz berichtet über die relevanten Ereignisse in der Gesellschaft. Dazu gehört die regelmässige Berichterstattung aus Wirtschaft, Kultur und Sport. Mit romanischen und italienischen Sendungen berückstigt TV Südostschweiz die lateinischen Kantonssprachen.
Beispiele:
Abstimmungen
(09.02.2020)
Aktuell
(29.04.2020)
Abstimmungen/Wahlen
(10.11.2020)
Il miglior esempio quale contributo per il servizio pubblico è certamente il telegiornale di TeleTicino, in onda tutte le sere da lunedì a sabato a partire dalle ore 18 della durata di un ora. Durante la trasmessione, oltre a raccontare i fatti di cronaca in particolare legati al terrotorio cantonale, intervengono ospiti e opinionisti sia presenti in studio oppure con un collegamento in videoconferenza. I temi trattati spaziano a 360° a dipedenza del momento o del periodo nel corso dell'anno.
Esempi:
Telegiornale
(13.11.2020)
Telegiornale
(16.11.2020)
Telegiornale
(01.12.2020)
Die schwierige Corona-Situation im Jahr 2020 sorgte dafür, dass zur Leistung des Service public ein grosser Mehraufwand in Kauf genommen werden musste. So wurde innert kürzester Zeit organisiert, dass z.B. Interviews nicht nur live, sondern auch per Videoschaltung geführt werden konnten. Ausserdem war es sehr schwierig, Themenfelder abzudecken, die auch abseits des Coronavirus für Interesse sorgten. Nichtsdestotrotz haben die TOP-Medien ihren Leistungsauftrag stets erfüllt und auch z.B. die politischen Prozesse im Auftragsgebiet in ihrer Berichterstattung abgedeckt.
Beispiele:
TOP NEWS
(15.03.2020)
TOP POLIT PODIUM
(29.07.2020)
Letzte Änderung 05.11.2021