Selon les dispositions de la loi fédérale sur la radio et la télévision (LRTV), les radios locales et télévisions régionales commerciales titulaires d'une concession doivent fournir une large information portant notamment sur les réalités politiques, économiques et sociales locales et régionales, et contribuer à la vie culturelle dans la zone de desserte. Quant aux radios complémentaires des agglomérations, elles ont pour mandat, dans leurs programmes diffusés à l'échelon local et régional, de contribuer à l'exécution du mandat de prestations constitutionnel, et notamment de tenir compte des minorités linguistiques et culturelles vivant dans leur zone de desserte.
Pour la phase de prolongation des concessions (2020 à 2024), les diffuseurs doivent préciser, dans le cadre du rapport annuel destiné au public, de quelle manière ils fournissent une contribution en faveur de la démocratie et de la société. Les textes concernés figurent ci-dessous. En outre, des contributions de radio et de télévision sélectionnées par les diffuseurs à titre d'exemple de leurs prestations sont accessibles en ligne.
Radios locales commerciales
Radio 1 berichtet kompetent und aktuell zu regionalen, lokalen und nationalen Ereignissen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport. Radio 1 leistet einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Auseinandersetzung und Meinungsbildung und versucht bei allen Themen die Vielfalt an Ansichten und Interessen abzubilden. Gesellschaftlich relevante Trends werden aufgenommen und thematisiert.
La trasmissione "IL DIARO DEL MEZZOGIORNO" è esattamente un contributo radiofonico rivolto al pubblico che meglio rispecchia l'identità della linea editoriale di Radio3i. Il programma racconto le notizie di cronaca più importanti della mattinana con ospiti, commenti di esperti, informazioni del traffico e meteo. In talune circostanze offre inoltre delle anticipazioni di eventi che avranno luogo nel pomeriggio o in serata.
Esempio:
Radio Basilisk informierte auch im Jahr 2021 über die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Ereignisse in der Grossregion Basel. Und zwar in allen Sendungen zwischen 5 und 19 Uhr – mit Schwerpunkt in den Informationssendungen um 12 und 17 Uhr (i.e. Basilisk-Info). Aber auch in den publikumsstarken Hauptsende-Zeiten am Morgen (in der Morgenshow zwischen 6 und 10 Uhr) und am Vorabend (in der Feierabend-Sendung Basilisk-Extra zwischen 16 und 19 Uhr). Zusätzlich informiert Radio Basilisk in halbstündlichen Nachrichten über die wichtigsten Ereignisse in der Region, der Schweiz und der Welt. Die Region steht dabei im Vordergrund der Berichterstattung. Ergänzt wird das Informations-Angebot zu zuverlässigen und regelmässigen Service-Inhalten wie Wetter, Verkehr, Sport, Börse und anderen Rubriken.
Beispiele:
Mobility Pricing
(29.06.2021)
Cyber-Kriminalität
(26.10.2021)
Radio Berner Oberland bietet seit dem Sendestart im 1987 den Menschen im Sendegebiet viele Leistungen im Bereich Service Public Régional an. Diese Leistungen beinhalten in erster Linie ein topaktuelles regionales Informationsgebot zu den Themen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft - so wie es von der Konzession her gefordert und von Radio BeO erbracht wird.
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt, dass auch das Jahr 2021 von der Corona-Pandemie geprägt war. Corona hat die Arbeit in der Radioredaktion stark gefordert. So mussten verschiedene Abläufe in der Redaktion den vorgegebenen Massnahmen und Verordnungen angepasst werden. Es wurde zeitweise nicht mehr in gemeinsamen Räumen gearbeitet, das Personal verteilte sich auf unterschiedliche Standorte, vielfach im Homeoffice. Koordiniert wurde am Telefon, mit dem Internet und über Videokonferenzen. Erhöht hatte sich ebenfalls der Koordinationsbedarf für die Redaktionsleitung. Auch die gewünschte thematische Vielfalt innerhalb der Newsbulletins war schwieriger zu realisieren, da das kulturelle Leben still stand und der Sport auf niedrigem Niveau stattfand. Zudem wurde der Leistungsauftrag neben den üblichen Themenbereichen stark auch auf die Corona-Thematik fokussiert und so der Bevölkerung laufend aktuelle Berichte, regionale Interviews und Fakten zum Thema Corona geliefert. Im Service Public Régional Angebot wurde unter anderem aktuell von den Spitälern in Interlaken und Thun, von den Schwierigkeiten der Gewerbetreibenden und von diversen Altersheimen oder Schulen aus dem BeO-Land berichtet. Auch Themenbereiche, die indirekt mit der Corona-Pandemie im Zusammenhang standen, wurden produziert. So hielten viele Vereine, Verbände und auch Gemeinden ihre Versammlungen online ab. Damit erhielt die journalistische Aufbereitung und anschliessende öffentliche Verbreitung einen zusätzlichen Stellenwert. Gleichzeitig hat Radio BeO während dem Lockdown neue Sendegefässe geschaffen, die im Sinne des Service Public den Menschen im Sendegebiet geholfen haben, diese Krise besser zu bewältigen. Zu all dem wurden aber auch die bisherigen Themenbereiche von der BeO-Redaktion bestens abgedeckt. Trotz den coronabedingten Schwierigkeiten gelang es Radio BeO im 2021 über 3'000 Interviews für die BeO-Info-Ausgaben und über 7’000 regionale Meldungen zu produzieren. Auch die verschiedenen Abstimmungen und Wahlen waren ein wichtiges Thema in den BeO-Infosendungen.
Diese Informationsleistungen dienen der direkten Demokratie und bieten der Gesellschaft im Sendegebiet einen Mehrwert für ihre politischen Entscheide an der Urne. Die Informationsleistungen wurden und werden durch viele Dienstleistungen und Serviceleistungen ergänzt. Ein paar Beispiele sollen die Vielfalt aufzeigen: BeO-Strassenbericht, BeO-Wätter, BeO-Veranstaltungskalender, BeO-Schneebericht, BeO-Kulturträff und viele weitere mehr. Besonders erwähnenswert sind die vielen Spezialsendungen im Abendprogramm und über das Wochenende, die gerade im politischen, kulturellen und kirchlichen Bereich der Hörer*innenschaft angeboten werden. Zudem wurden 2021 die digitalen Verbreitungskanäle ausgebaut und gerade im Informationsbereich so erweitert, dass ein Mehrwert für die Menschen im Sendegebiet entstehen konnte.
Fazit: Radio Berner Oberland ist der wichtigste radiophone Anbieter von regionalen Service Public Leistungen im Sendegebiet und für die Demokratie und für die Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Remplir le mandat de prestations, en particulier, diffuser aux heures de grande écoute 3 programmes d'informations différents en fonction des régions Jura bernois et Bienne francophone (RJB), canton de Neuchâtel et Yverdon (RTN), canton du Jura (RFJ). Rester indépendante de tout pouvoir, institution ou groupe d'intérêts, que ce soit dans les domaines politique, économique, culturel ou religieux. Assurer l'indépendance entre les rédactions et le service commercial. S'efforcer d'être dnas tous les domaines, politique, économique, culturel, sportif, social ou religieux, un élément dynamique de la vie de l'Arc jurassien, et cela dnas un esprit d'ouverture et de tolérance. Concevoir la liberté de presse comme le droit de relater et de commenter tout fait d'intérêt général, dans le respect de la vie privée des individus. Privilégier la qualité et la véracité des informations, plutôt que le sensationnel. S'affirmer comme élément dynamique de la vie locale et régionale en priorité, mais aussi cantonales et nationales dans la mesure où cela touche à sa mission première. Prendre position sur les questions essentielles et veiller à ce que les différents points de vue soient présentés. Dans le domaine politique, refléter la diversité des opinions, être attachée au fédéralisme et à une démocratie au sein de laquelle les oppositions doivent jouer librement face au pouvoir. Permettre le renforcement de la responsabilité du citoyen et des groupes sociaux intermédiaires, dont elle reflète l'activité pour autant qu'elle soit conforme à l'intérêt général. Rechercher les moyens de favoriser la justice sociale, d'éviter la violence et de conduire sereinement les débats politiques et sociaux. Donner la parole aux minorités, dans le respect du pluralisme et de la concession. Respecter les codes déontologiques, les normes de sécurité, de santé, techniques et environnementales. Rendre compte de la vie économique publique et privée en tenant compte de l'intérêt général. Favoriser le développement durable en cherchant à réduire la consommation des énergies utilisées dnas le cadre de nos activités ainsi que favoriser la prise de conscience des auditeurs à travers nos programmes radio. Assurer la fiabilité de la diffusion avec une permanence 7j/7 pour la gestion de l'audio, de l'informatique, des émetteurs et des faisceaux hertziens. Pouvoir collaborer avec d'autres médias, tout en se dotant des moyens de conserver et d'affirmer sa personnalité. Respecter l'égalité des sexes aussi bien au niveau de l'attribution des postes de travail qu'au niveau des salaires. Appliquer, à tout le groupe, la Convention Collective de Travail (CCT) signée entre les RRR et Impressum sur les conditions de travail des animateurs et des journalistes.
Radio Canal 3 betreibt zwei von einander unabhängige Radioprogramme für die Region Biel-Seeland-Grenchen und den Berner Jura. Je ein Programm wird in deutscher und in französischer Sprache veranstaltet. Radio Canal 3 bildet die Eigenheiten der zweisprachigen Region im Kanton Bern ab und informiert die dort lebende Bevölkerung mit relevanter regionaler Information.
Beispiele:
Canal 3-Tag
(04.10.2021)
Focus sur la région
(16.12.2021)
Radio Central ist der vom Bundesrat konzessionierte lokale Radiosender für die Region Innerschweiz Süd und seit 1990 als Privatradio auf Sendung. Trägerorganisation ist die Radio Central AG. Radio Central ist eine nicht mehrwegzudenkende Institution für die Zentralschweiz und die Region Ausserschwyz,Linthgebiet und Glarus und will diesen Status erhalten. Sein Zielpublikum sind die Menschen im Sendegebiet mit starken Informationsbedürfnissen in den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport. Entsprechend richtet sich Radio Central geographisch und kulturell auf die "Region" Zentralschweiz und den Grossraum "oberer Zürichsee und Glarus" aus. Es ist das erklärte Ziel von Radio Central, möglichst viele Hörerinnen und Hörer in der Region anzusprechen und ihnen Mehrwerte anzubieten. Die übergeordneten Programmschwerpunkte setzen sich zusammen aus regionalen Informationen, guter Unterhaltungsmusik und Serviceleistungen. Dabei setzt Radio Central auf eigenen Stil und hohe Qualität.
Diese Ziele erreichte Radio Central auch im Jahre 2021 trotz weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Gerade mit der anhaltenden Pandemie und deren Folgen waren informative redaktionelle Beiträge, Infosendungen und Reaktionen dazu sehr gefragt. Die Redaktion hat diese besondere Challenge angenommen und in NEWS wie auch sonst im Programm gemeistert. Auch in Talks wurde darauf weiterhin ein Schwerpunkt gelegt. Schliesslich ging es im unterhaltenden Teil zusätzlich darum, die Menschen in der Region auch motivierend und aufgestellt durch die Tage zu führen. Dies gelang beispielsweise auch fortlaufend aus dem Jahr 2020 mit Extra-Central-Wunschkonzerten. Radio Central auch als "Sport Live Radio" war insbesondere auch gefordert und geschätzt mit den Übertragungen sämtlicher Spiele des FC Luzern und des EV Zugs, welche 2021 Cupsieger und Meister wurden.
Transparent bietet Radio Central auch der Öffentlichkeit permanent die Möglichkeit sein Leitbild einzusehen. Radio Central hofft als Informationsradio Nummer 1 der Zentralschweiz weiterhin darauf, dass die Innerschweiz als aktuell einzige Bergregion der Schweiz bald wieder mit Gebühren ausgestattet wird. Der enorme Aufwand, um den ausgezeichneten Service public régional erfüllen zu können, könnte damitweiterhin gerechtfertigt und gewährleistet werden.
Radio Chablais diffuse 64 minutes d'actualité régionale concernant sa zone de diffusion par jour (selon étude Publicom 2021 réalisée en 2020). Les extraits sont à découvrir sur notre site internet dans la catégorie podcast (impossible de joindre les liens car l'an dernier, cela avait effacé toute cette case).
Als Leader in unserem Tätigkeitsfeld sind und wollen wir das einzige kantonale Radio bleiben, das sich für die beiden Sprachgemeinschaften der Region einsetzt. Das Radio steht im Dienste der Freiburger Gemeinschaft.
Unser Unternehmen setzt sich zum Ziel, zu informieren, zu unterhalten und den Erwartungen einer möglichst grossen Hörerschaft zu entsprechen. Wir möchten die Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren unserer gesamten Gesellschaft sein.
Wir sind eine Plattform, die den Gedanken- und Meinungsaustausch fördert, schnell reagiert und unentbehrlich für ein gutes Funktionieren unserer demokratischen Institutionen ist.Wir wollen die Freiburger Identität stärken und zu einem besseren Verständnis der beiden Sprachgemeinschaften beitragen, da wir die Zweisprachigkeit als unbestrittenen Vorteil ansehen.
Um dies zu verwirklichen, steht Radio Freiburg/Fribourg nicht im Dienste von Partikularinteressen, lässt sich nicht unter Druck setzen und scheut sich nicht, objektiv und der Realität Rechnung tragend zu informieren. Die Verwaltung von Radio Freiburg/Fribourg ist transparent und professionell. Das Radio übt sein Recht auf freies Schaffen aus, wagt Neues und stellt damit die Akzeptanz der Freiburger sicher - Voraussetzung für seinen Erfolg und Grundlage für seine Existenz.
Beispiele:
Leader dans notre domaine, nous sommes et voulons rester la seule radio cantonale s'adressant aux deux communautés linguistiques de la région. RadioFr. se veut donc au service de la communauté fribourgeoise. Notre entreprise a pour objectif d'informer, de divertir et de répondre aux attentes de la plus large audience. Nous souhaitons être le trait d'union entre les différents acteurs de la société dans son ensemble.
Nous sommes une plate-forme d'échange apte à réagir au plus vite et indispensable pour un bon fonctionnement de nos institutions démocratiques.
Nous voulons renforcer l'identité fribourgeoise et travailler à une meilleure compréhension des deux communautés linguistiques en considérant le bilinguisme comme un atout indéniable. Pour ce faire, Radio Fribourg/Freiburg SA n'est au service d'aucun intérêt particulier, ne cède à aucune pression, n'a pas crainte d'informer de manière objective en rendant compte des réalités.
Gérée de façon transparente et professionnelle, Radio Fribourg/Freiburg SA, usant de son droit à la libre création, ose se profiler de manière inventive, gage d'attachement des Fribourgeois, condition de son succès et en définitive de son existence.
Exemples:
Musique et diversité
Les programmes de GRRIF se composent de 90 % de musique. À travers elle, la radio joue un rôle de filtre défricheur : 30 % de nouveautés composent sa programmation musicale. La radio s'efforce de témoigner de la diversité produite tout autour du globe. Tous les genres et tous les continents y sont représentés.
Information et formation de l'opinion
GRRIF tente de donner le meilleur aperçu possible des enjeux sociaux du moment sur son antenne : égalité, évolutions culturelles, enjeux climatiques et économiques, etc. sont des sujets qui interpellent GRRIF chaque jour sur ses ondes.
Actualitité suisse et internationale
Avec son rendez-vous d'information quotidien La Chasse à l'actu, GRRIF passe à la loupe l’actualité suisse et internationale de façon audacieuse. Mais les animateurs de GRRIF donnent aussi un bel aperçu de l'actualité suisse et internationale chaque jour dans leurs émissions.
L'information locale
Dans ses journaux, GRRIF présente chaque jour les infos incontournables de Boncourt à Yverdon, sa zone de concession. À travers ses chroniques et interviews, la radio nous fait aussi découvrir ce qui bouge dans nos régions.
Culture
GRRIF aime parler de culture sous toutes ses formes, et surtout avec son émission hebdomadaire En Résidence, qui s'invite chez les artistes pour découvrir comment leur univers influence leurs créations. Ce rendez-vous est soutenu par la FSRC.
Ecologie
GRRIF mène le public à se poser des questions d'ordre écologique et citoyen à travers La Planète Bleue, l'émission légendaire d'Yves Blanc.
Exemples:
Les règles font leur révolution
(22.02.2021)
Chez Simone Aubert
(11.11.2021)
Les 100 meilleurs morceaux de 2021 selon GRRIF
(23.12.2021)
Radio Lac est la radio du canton de Genève. Elle se fait l'écho de la vie locale, des préoccupations des habitants, des acteurs de terrain et des institutions. La rédaction est composée de 8 journalistes RP, d'un journaliste stagiaire et d'un pigiste. A l'antenne, en semaine, les informations se déclinent sous la forme de 3 journaux quotidiens (6'), de flashs (3') et de rappels des titres (2'), toutes les demi-heures, entre 6H et 9H, à 12H et de 16H à 18H30, ainsi que d'un invité quotidien interrogé en direct tous les matins. La rédaction traite également l'actualité nationale avec 2 correspondants parlementaires à Berne mais aussi l'actualité des autres cantons via les radios régionales romandes ainsi que l'actualité internationale avec un réseau de correspondants à l'étranger.
Au total, la rédaction produit 103 minutes d'informations régionales "pertinentes", selon le rapport Mediacom 2021. Toute le contenu rédactionnel est également décliné quotidiennement sur Internet, sur nos applications pour smartphone et sur les réseaux sociaux sous la forme d'articles, de vidéos ou de photos. La rédaction organise également des émissions spéciales pour les élections et votations; la couverture des grandes manifestations sportives et culturelles et les commentaires en direct de tous les matches du Genève-Servette Hockey Club.
La rédaction de Radio Lac est indépendante. Elle a pour vocation de traiter les sujets de façon impartiale et objective, de faire état des différentes prises de position, de faciliter le dialogue démocratique et d'être une plateforme entre les institutions et la société civile.
Exemples:
Genève: Le salon de l'auto 2022 est annulé
(07.10.2021)
6 minutes avec...
(24.11.2021)
LFM est la radio à l'écoute du canton de Vaud. A travers sa rédaction, elle rend à la fois compte de la vie locale ainsi que des préoccupations des habitants, des acteurs de terrain et des institutions.
Composée de quatre journalistes RP, d'un journaliste sportif et de trois pigistes, la rédaction assure le développement de sujets régionaux. Elle les donne à écouter dans le cadre de trois journaux généralistes quotidiens (7h, 12h et 17h30), de flashs et rappels des titres, ainsi que d'un journal des sports (18h) et d'un grand format (module de 3 minutes 30 diffusé à 18h30). Un invité en direct est aussi présent tous les matins, à 7h10, afin de s'attarder sur un sujet d'actualité. Par ailleurs, LFM rend compte de l'actualité nationale, grâce à deux correspondants parlementaires à Berne.
L'ensemble du contenu produit par la rédaction est également publié quotidiennement sur le site internet de la radio, ses applications pour smartphone, ainsi que sur les réseaux sociaux.
En 2021, le suivi de la pandémie de covid-19 a continué à occuper une grande place sur notre antenne, au travers des décisions prises par la Confédération mais aussi la campagne de vaccination menée en terres vaudoises. La politique cantonale de manière générale est aussi un essentiel de notre radio, au travers de la couverture du Grand Conseil vaudois, des décisions du Conseil d'Etat et des communes, mais aussi au travers des élections cantonales et communales. La rédaction a d'ailleurs rendu visite à de nombreuses villes dans le cadre d'un "Syndic Tour", à l'issue des élections communales, pour mettre en lumière le tournant politique de cette législature 2021-2026.
Indépendante, la rédaction de LFM traite de ses sujets de manière objective et vise à alimenter débats et dialogues démocratiques.
Exemples:
Le "Syndic Tour" à Yverdon-les-Bains
(02.09.2021)
Vaud ouvre la vaccination de rappel à toute la population
(10.12.2021)
Lokal genial - aus der Region für die Region. Radio Munot hat im vergangenen Jahr 6301 Meldungen und 2153 Beiträge mit lokalen/regionalen Inhalten produziert und gesendet. Pro Tag (auch Samstag und Sonntag) waren es über 50 Minuten lokale/regionale Informationen. Damit belegt Radio Munot einen Spitzenplatz bei den konzessionierten Radiostationen. Die Themenfelder umfassten die Bereiche Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport.
Beispiele:
Regionale Abstimmungen
(13.06.2021)
Eidgenössische Abstimmungen
(13.06.2021)
Nebst halbstündlichen Nachrichten, bieten wir den Hörerinnen und Hörern täglich mehrere regionale Hintergrundbeiträge zu gewichtigen Themen des Sendegebiets. Daneben produzieren wir eine Vielzahl an Serien, ein Wochengespräch zu einem aktuellen Thema, sportliche Hintergrundserien und vieles mehr.
Beispiele:
Radio Rhône SA et son programme Rhône FM sont au coeur de la vie valaisanne. Le programme propose de nombreux rendez-vous d'informations tout au long de la journée avec des flashes et journaux au minimum à chaque heure. Nos 13 journalistes locaux et sportifs sont sur le terrain pour couvrir l'actualité valaisanne. Une notion de proximité renforcée par nos émissions à la couleur valaisanne avec de nombreux invités présents pour parler des différents événements de la région.
Radio Rottu Oberwallis (rro) ist ein privater Radiosender für das deutschsprachige Wallis und ging am 11. November 1990 auf Sendung.
Als Lokalsender mit einer starken Community versteht sich rro als unabhängiges Tagesmedium, welches keine politische Agenda führt. Die Journalisten von rro verfolgen folgendes Credo: Täglich Qualitätsjournalismus fürs Oberwallis in Bild, Text und Ton liefern. Der Lokalsender rro versteht sich als Service-public-Informationsdienstleister fürs Oberwallis. Die Journalisten sehen sich dabei als vierte Gewalt im Staat, welche den Mächtigen auf die Finger schaut, und ihr Handeln kritisch beäugt. Die Journalisten von rro sehen sich als Wachhunde der Demokratie und leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung in der föderalistischen und direktdemokratischen Schweiz.
Meinungsvielfalt wird in der rro-Redaktion gelebt. Alle Bürger oder politischen Akteure haben jederzeit die Möglichkeit, auf den rro-Kanälen ihre Meinungen und Ansichten zu vertreten.
Da im Berichtsjahr 2021 Kantonale Wahlen auf dem Programm standen, nahm rro seine Rolle als unabhängiges Oberwalliser Informationsmedium sehr ernst, und berichtete ausführlich in Bild, Text und Ton vor, während, und nach den Wahlen, über das Politgeschehen in der Schweiz und besonders im Oberwallis.
Dazu gehörten eine ausführliche Vorberichterstattung und die Berichterstattung am Wahlsonntag (7. März 2021). Von 12.00 bis 20.00 Uhr berichtete rro im linearen Radioprogramm live aus der Wahlzentrale in Siders. Dort lieferten die Journalisten Einschätzungen, Reaktionen und Interviews mit zahlreichen Akteuren aus der Walliser Politik. Ausserdem waren rro-Journalisten auch in der Redaktion in Visp vor Ort und lieferten Stimmen und Reaktionen von Akteuren der Walliser Politik, welche vorbeikamen. Die rro-Redaktoren informierten ausserdem in Kooperation mit den Journalisten des Walliser Boten per Liveticker über das aktuelle Geschehen im Kanton. Dies geschah in multimedialer Form: (Text, Audio, Bild und Video).
Beispiel:
Radio Südostschweiz berichtet über das relevatne Geschehen in Politik, Wirtschaft Kultur und Gesellschaft. Es berichtet umfassend über Wahlen und Abstimmungen im regionalen, kantonalen und nationalen Bereich. Es verfügt über Sendungen in romanischer und italienischer Sprache.
Beispiel:
Das Alphorn: Mehr als nur das schweizerische Nationalinstrument
(29.07.2021)
Sunshine ist der vom Bundesrat konzessionierte lokale Radiosender für die Region Innerschweiz Nord und seit 1983 als Privatradio auf Sendung. Trägerorganisation ist die Radio Sunshine AG, Rotkreuz. Sunshine ist eine nicht mehr wegzudenkende Institution für die Zentralschweiz und die Regionen Freiamt AG / Säuliamt ZH und will diesen Status zumindest erhalten. Sunshine sendete 1983 als erstes Privatradio aus der Zentralschweiz. Sein Zielpublikum sind die Menschen im Sendegebiet mit regionalen Informationsbedürfnissen in den Themenbereichen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport. Entsprechend richtet sich Sunshine Radio geographisch und kulturell auf die "Region" Zentralschweiz und die angrenzenden Gebiete Zürich und Aargau aus. Es ist sein erklärtes Ziel, möglichst viele Hörer anzusprechen. Die übergeordneten Programmschwerpunkte setzen sich zusammen aus regionalen Informationen, guter junger und jung gebliebener Musik und Serviceleistungen. Dabei setzt Sunshine auf einen aufgestellten jungen, urbanen Stil und ebenso auch auf Qualität. Sunshine leistet einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Auseinandersetzung und Meinungsbildung. Es will gesellschaftlich relevante Trends erkennen und damit seine Hörerschaft begleiten. Dies tut es als unabhängiges, politisch und konfessionell neutrales Privatradio. Entsprechend sind auch die Programmschaffenden, redaktionellen Mitarbeiter unabhängig und keiner politisch, kirchlich oder wirtschaftlich interessierten Gruppe verpflichtet.
2020 konnte Sunshine Radio sämtliche dieser publizistischen Ziele erreichen, trotz sehr schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Gerade mit dem Ausbruch der Pandemie und deren Folgen waren informative redaktionelle Beiträge und Reaktionen dazu sehr gefragt. Die Redaktion hat diese besondere Challenge angenommen und in NEWS wie auch sonst im Programm gemeistert. Schliesslich ging es im unterhaltenden Teil zusätzlich darum, die Menschen in der Region auch motivierend und aufgestellt durch die Tage zu führen. Dies gelang beispielsweise auch mit Extra-"Sunshine-Songs", Wukos und Sonderkonzerten von Musikern, die übers Radio ihre "Mini-Konzerte" zu den Hörerinnen und Hörern brachten (während Lockdown).
Transparent bietet Sunshine Radio auch der Öffentlichkeit permanent die Möglichkeit sein Leitbild einzusehen.
Beispiele:
Radio Ticino, produce, promuove e sostiene programmi strutturati ed una informazione integrata, in una realtà locale e regionale, che permette la creazione di opinioni sui vari temi e sui vari argomenti di interesse generale, attraverso una chiave di lettura che considera la regionalità del nostro pubblico di acoltatori. Attraverso interviste mirate ad opinionisti, ma pure al "normale" cittadino, tendiamo a tastare il polso della situazione nella comunità locale e del suo pensiero: quindi non solo quello espresso dai soliti noti e/o personaggi politici. Una informazione che ci vede in prima linea per dare risalto, in modo complementare rispetto agli altri, a notizie e informazioni, a temi ed argomenti, prevalentemente a carattere locale/regionale. Nei nostri programmi è centrale il coinvolgimento dell'ascoltatore, in favore di una radio interattiva, non solo da consumare o da ascoltare passivamente, ma piuttosto con la quale interagire il più possibile. Diamo volentieri spazio a temi e arbomenti snobbati dagli altri mezzi di comunicazione, disponiamo di una grande sensibilità sociale. Dal mese di ottobre questo impegno è stato allargato sul canale TV - denominato RadioTicino Channel.
Esempio:
Neben dem alltäglichen News-Geschäft, in dem wir ständig auch ausgewogen über politische Themen berichtet haben, haben uns letztes Jahr einige nationale Vorlagen besonders beschäftigt. Einerseits die Agrar-Initiativen und andererseits das Referendum zur «Ehe für Alle». Alles hochemotionale Vorlagen, bei denen uns eine rein politische Pro-Kontra-Auslegung zu wenig war. Also machten wir uns daran, diese Themen etwas jenseits der politischen Lager und regional aufzuarbeiten. Bei den Agrar-Initiativen auch Hintergründe des Status Quo zu liefern. Bei der Ehe für alle auch Kirchen und Paare in gleichgeschlechtlichen Beziehungen vorzustellen. Immer mit dem Ziel, den Zuschauenden eine eigene Meinungsbildung zu ermöglichen.
Beispiel:
Radio Zürisee informierte sein Publikum auch 2021 in den stündlichen Nachrichten (während der Prime-Time morgens, mittags und abends halbstündlich) über politische, wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche sowie sportliche Themen. (Geographischer Fokus Konzessionsgebiet Zürich-Glarus: Kantone Zürich und Glarus, Region Obersee, Linthgebiet, Region Walensee). Vertiefte Beiträge wurden werktags jeweils mittags zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr sowie abends zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr ausgestrahlt. Mit diversen Vorschau-Berichten sind die vier Abstimmungstermine (kommunal, kantonal sowie national) besonders gewichtet worden.
Beispiele:
Glarus feiert auch an der Landsgemeinde
(17.03.2021)
Rund 4000 Corona-Massnahmen-Gegner treffen sich in Rapperswil-Jona
26.04.2021)
Abstimmungsvorschauen
(13.06.2021)
Radios locales complémentaires
Radio 3FACH publizierte im Jahr 2021 unzählige Berichte in den Bereichen Politik, Kultur und Musik und hat dabei ein besonderes Augenmerk auf die Schnittstellen zwischen diesen Bereichen gelegt. Die Mitarbeitenden von Radio 3FACH wählen aufgrund von journalistischen Kriterien Themen und Stimmen in diesen Bereichen aus und ordnen diese kritisch ein. Die Beiträge werden im Radio ausgestrahlt und auf der Webseite von Radio 3FACH sowie verschiedensten Social-Media-Kanälen publiziert. Damit stellt Radio 3FACH sicher, dass die angepeilte junge Zielgruppe tatsächlich erreicht wird. Damit trägt Radio 3FACH zur Information, Unterhaltung und Meinungsbildung bei.
Beispiele:
Die mangelnde politische Bildung schweisst zusammen
(17.05.2021)
Der Videospieljournalismus hat ganz andere Probleme als das Internet
(31.08.2021)
Queere Literatur ist für alle relevant - Donat Blum
(13.12.2021)
Promotion de la culture au sens large du terme, principalement à Genève et en Suisse Romande en particulier les activités artistiques telles que théâtres, littérature, arts plastiques, cinéma, musique, gastronomique, faire connaitre les minorités culturelles genevoises et le tissu associatifs genevois ainsi que des artistes suisse dans les domaines culturels et sociaux, ainsi que promouvoir les minorités linguistiques dans notre zone de desserte, contribuer à la reconnaissance des femmes et des hommes oeuvrant pour les communantés implantées dans la zone de desserte ou se distinguant par leur contribution à la société culturelle Suisse.
Exemple:
Kanal K ist ein gemeinnütziges Mitmachradio, das ein vielfältiges Programm veranstaltet und sich von den kommerziellen Anbietenden unterscheidet. Jeden Abend zwischen 19 und 21 Uhr finden fremdsprachige Sendungen statt. 2021waren 19 unterschiedliche Sprachen zu hören.
Kanal K bietet mit der Redaktion "Happy Radio" Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, Radio zu machen. Aus dieser Redaktion entstanden in den letzten Jahren mit "Theater im Ohr" und "Der flotte Zweier" zwei separate Sendungen.
Die über 100 freiwilligen Sendemacher*innen produzieren zudem Sendung, die in den Bereichen Musik, Politik und Gesellschaft anzusiedeln sind. Die Ausbildungsredaktion von Kanal K setzt sich zu einem grossen Teil mit dem Bereich Kultur auseinander.
Beispiele:
Ein Gast, ein Buch - Kooperation mit den Stadtbibliotheken Aarau und Baden
(03. Januar 2021)
The Bridge - staatenlose Personen
(03. Mai 2021)
Der flotte Zweier
(09. Oktober 2021)
Radio LoRa gestaltet gemäss Leistungsauftrag ein Programm, dass "in erster Linie Informationen zu Politik, Kultur und Gesellschaft" liefert und "dabei insbesondere die Anliegen sprachlicher, gesellschaftlicher und kultureller Minderheiten thematisiert". Im Sinne der Komplementarität unterscheidet sich dieses Programm "thematisch, kulturell und musikalisch von den Programmen der kommerziellen Anbieter des gleichen Versorgungsgebiets". Im Unterschied zu kommerziellen Sendern mit dem Fokus auf Unterhaltung, enthält das LoRa-Programm einen hohen Anteil an Sendungen mit politischen Informationen, sowohl lokal als auch international. Dazu zählt nicht nur die tägliche einstündige Infosendung "LoRa Info" um 18 Uhr. Im Tagesprogramm (d.h. bis 20 Uhr) gibt es auch sonst einen hohen Anteil an Sendungen zu politischen Themen. Dies variiert je nach Tag, aber im Schnitt mindestens 5 Stunden. Im Abendprogramm liegt der Fokus stärker auf kulturellem Angebot, insbesondere Musiksendungen. Dabei liegt gemäss dem komplementären Profil ein Fokus auf alternativer - lokaler und internationaler - Musik, die in kommerziellen Radios nur selten gespielt werden. Der Hauptbeitrag, den Radio LoRa im Sinne des service public für Öffentlichkeit und Demokratie leistet, liegt in der integrierenden Funktion des Angebots, das verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen, insbesondere Menschen mit Migrationsgeschichte und andere gesellschaftliche Minderheiten nicht nur als Hörer_innen anspricht, sondern von Vertreter_innen dieser Gruppen selbst gestaltet wird. Über ein Drittel der Sendezeit wird in anderen Sprachen als Deutsch/Schweizerdeutsch produziert und die Anzahl der vertretenen Sprachen beläuft sich aktuell auf 21. Der Grossteil der fremdsprachigen Sendungen hat einen politischen oder kulturellen Fokus und richtet sich in der Regel an die jeweilige eigene Community innerhalb der Schweiz. Per webstream werden diese Programme aber durchaus auch in den Herkunftsländern gehört. Ausserhalb des regulären Programms legt Radio LoRa auch bei den Sonderprogrammen und Spezialprojekten einen Fokus auf Leistungen im Sinne der Komplementarität und des service public.
Beispiel:
Auch das Jahr 2021 war bei Radio Bern RaBe noch stark von Corona geprägt. Aufgrund der Restriktionen waren die Möglichkeiten, Gäste im Studio zu empfangen und Live-Übertragungen von lokalen, kulturellen und musikalischen Anlässen zu organisieren, weiterhin stark eingeschränkt. Nachdem neue Wege ausgelotet und die technischen und infrastrukturellen Anpassungen in den Studios gemacht waren, liessen nun viele RaBe-Sendungsmachende die Stimmen des lokalen, nationalen und internationalen Kultur- und Musikschaffens via Skype, Zoom, Sprach-Nachrichten oder Telefon im Radio erklingen. Dank der Einrichtung von Trennwänden konnten in den "offeneren" Phasen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen aber dennoch auch wieder Gäste im Studio empfangen werden. Unsere Aufgabe, den Meinungspluralismus durch Stimmen der sprachlichen, kulturellen, sexuellen und weiterer Minderheiten zu stärken, war auch im Krisenjahr 2021 wichtiger denn je. Die RaBe-Sendungsmachenden legten den Fokus ihrer Berichterstattung, neben Corona, aber auch auf vielfältige andere Themenbereiche, die sonst in den Medien oft nur am Rande Öffentlichkeit erhalten.
Beispiele:
Polyphon: Das Problem an Frontex
(17.11.2021)
BernTeens: Jobs & Berufswahl
(24.12.2021)
Lokale, nationale und globale Bericherstattungen, zu diversen Themen wie Abstimmungen, Kultur, Soziales, Sport uvm. Live Sendungen von Veranstaltungen.
Beispiele:
Radio Stadtfilter ist das nicht-kommerzielle Lokal-, Kultur-, Ausbildungs- und Community Radio in Winterthur. Wir berichterstatten über Politik und Kultur mit starkem lokalem Schwerpunkt und setzen auch selber - im Sender oder mit Veranstaltungen - Kulturschaffende in Szene. Praktikant*innen und freiwillige Sendungsmachende erhalten einen niederschwelligen Zugang zu Medienarbeit und zum Erlernen derselben. Nicht zuletzt hört man bei Stadtfilter Musik, insbesondere Rock, Pop, Elektronik, in ihrer ganzen stilistischen Vielfalt.
Beispiel:
TOP FOKUS: Ehe für alle
(09.09.2021)
Toxic.fm berichtete werktags mit Nachrichtenbulletins am Mittag und Abend über aktuelle Geschehnisse. Dabei spielten Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport eine zentrale Rolle. Mit täglichen Interviews, Beiträgen und Reportagen wurden die HörerInnen ausführlich informiert. Als Lokalsender berichtete toxic.fm hauptsächlich über regionale Themen. Das Programm ist dabei speziell auf eine junge, allgemeininteressierte Zielgruppe ausgerichtet. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, die Meinungsvielfalt zu fördern und auch Minderheiten zu Wort kommen zu lassen. Um die heimische Musikszene zu unterstützen, spielte toxic.fm jeden Abend Schweizer Musik. Dies ergänzte das Spartenprogramm mit diversen Spezialsendungen, welches das Programm zusätzlich bereicherte. Zusätzlich bot toxic.fm als Ausbildungssender jungen, interessierten Menschen die Möglichkeit, unter professioneller Betreuung das Handwerk des Radiojournalismus zu erlernen, was zur Sicherung des journalistischen Nachwuchses beitrug.
Beispiele:
Die Ostschweiz erlebt einen Silent Party-Boom
31.05.2021)
Von St.Gallen nach Zürich für sauberes Trinkwasser
(12.07.2021)
Radio X erfüllte seinen Leistungsauftrag als komplementärer Sender auch 2021 ganzheitlich. Dafür stehen sein einzigartig abwechslungsreiches Musikprogramm, ein Dutzend Sprachen, ein Dutzend Musikspezialsendungen, eine ganze Reihe weiterer Spezialformate in den Bereichen Kultur, Integration und Inklusion. Dazu kommen Niederschwelligkeit - über 200 Menschen kreieren das Programm mit - sowie ein vorbildliches Ausbildungsprogramm. Auch das breit abgestützte Engagement gegen die rechtswidrigen Pläne des Bundes in Sachen neue Konzessionen ab 2025 rechnet Radio X zu seinen Verdiensten.
Beispiel:
Télévisions régionales
Canal9 / Kanal9 contribue au débat démocratique en Valais en rendant compte de la vie politique. Aussi bien lors de campagnes électorales que lors des multiples scrutins fédéraux organisés chaque année. Canal9 / Kanal9 apporte également sa contribution à la société, en couvrant - au jour le jour - les événements qui se déroulent dans le canton. Tant sur le plan économique que sportif ou culturel.
Canal Alpha couvre quotidiennement la vie politique, culturelle, sociale, sportive et l'actualité régionale de la région de l'Arc jurassien. Le journal quotidien d’information diffusé du dimanche au vendredi est consacré uniquement à la zone de desserte de la concession. De nombreux magazines couvrent notamment l’actualité sportive, la vie économique, les débats politiques, les particularités régionales culturelles et du terroir, ainsi que la découverte de lieux et de personnalités de la région. Chaque jour ouvrable, environ 1 heure de programme neuf est produit et diffusé.
Exemples:
Journal du dimanche
(05.09.2021)
Canal sportif - Cynthia Mathez, joueuse de para-badminton (Swiss Paralympic)
(08.11.2021)
A travers nos téléjournaux "RADAR VD" et "RADAR FR" nous proposons une information locale et cantonale de qualité pour les cantons de Fribourg et Vaud. La couverture en direct de nombreux événements régionaux apporte également une offre de programme aux téléspectateurs lui montrant la diversité et la richesse de la culture, du sport et de la politique dans la région. De nombreux magazines hebdomadaires complètent la grille des programmes. De nombreux débats et émissions dans le cadre des élections communales et cantonales.
Léman Bleu propose des analyses, des interviews, des débats contradictoires et des reportages quotidiens sur des thèmes d'actualité locaux et régionaux. Il tient à coeur de la rédaction de faire exister dans ses programmes la vie associative, sportive, culturelle, économique et événementielle du territoire, et d’offrir aux minorités un espace d’expression. La chaîne diffuse également l'intégralité des séances du Grand Conseil et du Conseil municipal de la ville de Genève et assure ainsi une mission citoyenne de rayonnement à large échelle des débats législatifs du canton. Lors des scrutins populaires, nos programmes offrent de nombreux rendez-vous qui reflètent avec exhaustivité et équilibre l'ensemble des points de vue développés durant la campagne. Les dimanches de votations/élections font systématiquement l'objet d'émissions spéciales à midi et en soirée pour rendre compte des résultats sortis des urnes.
Exemple:
Édition spéciale - Votations 1/2
(28.11.2021)
Nach einem wechselnden Nachmittags- und Vorabendprogramm (14.00 - 18.00 Uhr) beginnt das eigentliche Hauptprogramm von Tele 1 um 18.00 Uhr. Die Programmstunde von 18.00 - 19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt. Zum Teil gibt es auch in der zweiten Stunde ein anderes Zweitprogramm zu den Nachrichten. In diesem Fall werden die beiden Stunden dann wiederholt. Die Nachrichten werden bei Bedarf aktualisiert. In der Regel läuft um 19.00 Uhr die finale Version.
Kern des Programms ist die regionale Nachrichtensendung «Nachrichten». Jeden Tag produzieren die Videojournalistinnen und -journalisten von Tele 1 eine rund viertelstündige Nachrichtensendung. Schwerpunkt bilden aktuelle Geschichten aus den sechs Zentralschweizer Kantonen sowie den angrenzenden Gemeinden im Aargau (Freiamt, Region Zofingen) und Zürich (Region Affoltern a.A.). Bei grossen Ereignissen behandelt Tele 1 auch nationale und selten internationale Themen.
In der restlichen Programmstunde folgende verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungsgefässe sowie Wetter und Reports. Bei besonderen Ereignissen (Wahlen, Abstimmungen, besonders regionale Ereignisse und Nachrichtenlage) ergänzt Tele 1 sein Programm mit regelmässigen und umfassenden Live- und Sondersendungen. Im Jahr 2021 war das aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie weniger der Fall. Aber es gab Sondersendungen zur Fasnacht, zu den Abstimmungen, zu Schwingfesten und auch sehr oft zur Corona-Pandemie.
Beispiele:
Nachrichtensendung am Schmutzigen Donnerstag
(11.02.2021)
Abstimmungssonntag
(28.11.2021)
Masnahmen gegen Personalknappheit an Spitälern
(31.12.2021)
- Täglich Mo-So Telebasel News inkl. Sport und Wetter, Corona Flash/News Flash, Talks und Börse (täglich Mo-Fr).
- Wöchentlich: FCB Total, Report, Diagnose/Gsund, Basel geht aus TV, Sonntagstalk (jeden Sonntag) mit drei Gästen, drei Themen aus Politik und Wirtschaft.
- Periodische Sendungen: Corona-Krise Spezial, live Übertragungen BAG und BR, Medienkonferenzen, Corona Update mit Kantonsarzt Steffen.
- Sonderformate zu aktuell relevanten Themen: Darunter Fragestunde zu Corona-/Impfthemen mit Fachleuten, Sondersendung zur Herbstmesse 2021, Sondersendung zum Bebbijazz.
- Ca. 40 grössere Produktionen in erster Linie für die Samstag Abende Spezialsendungen. Darunter Formate wie die Telebasel Music Session, in der Künstler die Möglichkeit hatten, öffentlich aufzutreten.
- Ca. 30 Hintergrund-Reportagen über Themen aus Alltag, Politik und Wirtschaft wie z.B. Einblicke in die Autoposer-Szene oder den Missbrauch von Lachgas unter den Jugendlichen. - 4 Sonntagtalks an den Abstimmungstagen.
- 6 h Eigenproduktion der Schnitzelbängg 2021, die Infolge der abgesagten Fasnacht bei Telebasel eine der einzige Möglichkeiten hatten, öffentlich aufzutreten.
Beispiele:
Gericht spricht Thomas Weber frei
(04.06.2021)
Basel im Lachgasrausch
10.11.2021)
Nach einem wechselnden Nachmittags- und Vorabendprogramm (14.00 - 18.00 Uhr) beginnt das eigentliche Hauptprogramm von TeleBärn um 18.00 Uhr. Die Programmstunde 18.00 - 19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt, wobei die regionalen Nachrichten bei entsprechender Newslage bis in die Nacht hinein aktualisiert werden. Kern des Programms ist die regionale Nachrichtensendung TeleBärn News. Jeden Tag produzieren die Videojournalisten des Senders rund eine Viertelstunde News. Schwerpunkt bilden aktuelle Geschichten aus den Regionen Bern, Solothurn und Freiburg. Bei grossen Ereignissen behandelt der Sender auch nationale oder internationale Themen, welche einen regionalen Approach erfahren.
Die tägliche Nachrichtensendung TeleBärn News erreichte im Jahr 2021 ein durchschnittliches Rating von 53'000 Personen. Während der "heissen Phasen" in der Corona-Pandemie erreichten die Ratings Werte von 80'000 Personen. Bei einmaligen Ereginissen können Ratings über 100'000 generiert werden, beispielsweise bei Sportthemen wie Schwingen. Als Beispiel sei das die Live-Sendung des bernisch-kantonalen Schwingfestes in Aarberg angeführt. Während des ganzen Tages erreichte diese eine Nettoreichweite von 200'00 Zuschauern und einen Marktanteil von 4.75%. Die komplette 9-stündige Sendung verfolgten 41'000 Personen. TeleBärn ist damit unter den konzessionierten Regionalfernsehsendern der Schweiz einer der führenden Nachrichtensender.
In der zweiten Programmhalbstunde folgen verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungssendungen. Das Angebot wurde 2021 erneut vielfältiger. So wird nicht jede Stunde dieselbe Sendung gezeigt, sondern es werden im Laufe des Abends verschiedene Formate ausgestrahlt. Einige Beispiele: TalkTäglich, Bärner Rundi, Typisch Michelle, Sport-Talk, Bärn Gscheh, Nachgefasst, CEO-Talk, Schweiz vereint, Zuckersüess & bitterzart, Lifestyle, Dominik unter Strom, Mis Dehei.
Zudem wurde seit 2021 - ausgelöst durch die Pandemie - das Programm ausgebaut: Erstmals wurde und wird der Vormittag im Regionalfernsehen mit verschiedene Sendeformaten bestückt. Dazu gehören folgende Sendungen: Gottesdienste an Feiertagen, Nachgefasst, Gymnastik im Wohnzimmer. Bei besonderen Ereignissen (Wahlen, Abstimmungen, besondere regionale Ereignisse und Nachrichtenlage) ergänzt TeleBärn sein Programm mit regelmässigen und umfassenden Live-Sendungen wie letztmals am 27.03.2022 mit einer 8-stündigen Livesendung zu den Wahlen BE.
Beispiele:
TeleBärn News
(07.03.2021)
Gottesdienst aus der Stadtkirche Solothurn
21.05.2021)
BKSF 2021 Special: Alle Highlights des Tages
(08.08.2021)
Seaside Festival Special 2021
(07.09.2021)
Das Regionalfernsehen TeleBielingue hat während dem Jahr 2021 die Bevölkerung seines Sendegebietes täglich mit Informationen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur Informiert. Im Coronajahr 2021 wurde auch unter erschwerten Bedingungen der Sendebetrieb jederzeit aufrechterhalten und die die sich ständige veränderten und sehr wichtigen Coronamassnahmen des Bundes und des Kanton Berns wurden auch Dank TeleBielingue der Bevölkerung näher gebracht. Andere Schwerpunkte der Berichterstattung von TeleBielingue war die Jurafrage rund um die Stadt Moutier sowie die schweren Ueberschwemmungen im Sommer 2021. Wie immer legte TeleBielingue seine Themenschwerpunkte auf Ihre Region, (zum Beispiel das politische Geschehen der Städte Biel, Grenchen, Murten, Lyss, etc), und förderte mit seinen bilinguen Sendungen den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Sprachregionen innerhalb des Sendegebietes.
Beispiele:
Info Flasch
(28.03.2021)
Info
(16.07.2021)
Schwerpunkt des regionalen Hauptprogramms ist die tägliche Nachrichtensendung "Aktuell". Diese beginnt jeweils um 18.00 Uhr und dauert rund 15 Minuten. Hauptinhalt der Sendung ist die regionale Berichterstattung aus den Kantonen Aargau und Solothurn. Die Programmstunde 18.00 -19.00 Uhr wird nach der Erstausstrahlung stündlich wiederholt, wobei die regionalen Nachrichten bei entsprechender Newslage bis in die Nacht hinein aktualisiert werden.
Die tägliche Nachrichtensendung Aktuell erreichte im Jahr 2021 ein durchschnittliches Rating von über 91'000 Personen. Tele M1 ist damit weiterhin unter sämtlichen konzessionierten Regionalfernsehsendern der Schweiz der führende Nachrichtensender.
In der zweiten Programmhalbstunde folgen verschiedene aktuelle Talk- und Unterhaltungssendungen. Bei besonderen Ereignissen ergänzt Tele M1 sein Programm immer häufiger mit umfassenden Live-Sendungen. So haben wir 2021 während 9 Stunden live vom Aargauischen Kantonalschwingfest berichtet und über diverse kantonale Abstimmungen live informiert.
Beispiele:
Regierungsratswahlen Solothurn
07.03.2021)
Aargauer Regierungsrat will die Gewinnsteuer von ertragsstarken Unternehmen reduzieren
29.10.2021)
Kern der Sendestunde ist auch weiterhin die tägliche Sendung "Aktuell", welche das Geschehen in der Ostschweiz abbildet. Die Sendung dauert rund eine Viertelstunde und informiert Tagesaktuell rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. Mehrere Videojournalist:innen sind primär in den Kantonen St. Gallen, Thurgau, Appenzell Inner- und Ausserrhoden unterwegs und fangen Bilder und Stimmen zu aktuellen Themen ein. Ebenfalls täglich strahlt TVO die Sendung "Wetter" aus.
In der zweiten Programmhalbstunde wechseln sich diverse Informations- und Unterhaltungsformate ab. Unter anderem wird in der wöchentlichen Sendung "zur Sache" kontrovers über aktuelle Themen aus Politik und Wirtschaft debattiert, am "Stammtisch" geben bekannte Persönlichkeiten ihre Meinung zu aktuellen Themen wie zum Beispiel dem Cupfinal oder dem Ukraine-Krieg preis. Bei Grossereignissen öffnet TVO die Sendestunde: Bei diversen Wahl- und Abstimmungssonntagen berichtet TVO ab dem Mittag quasi nonstop über die aktuellen Resultate, aus der Region wie auch national, u.a. mit Live-Schaltungen in die einzelnen Abstimmungsstudios.
Ebenso überträgt TVO bei Grossereignissen zum Beispiel Medienkonferenzen live. Spezialsendungen wie zum Beispiel am Cupfinal (bei SG-Beteiligung) oder am Openair St.Gallen runden das Programm von TVO ab.
Beispiele:
Spital Wattwil
(26.05.2021)
Deutliches Ja: Grosse Freude wegen der Pflegeinitiative
(28.11.2021)
Regierungsratswahl: Dominik Diezi hat wohl freie Bahn
(05.12.2021)
Im Jahr 2021 baute TV Südostschweiz die regionale Berichterstattung mit der täglichen Rondo-Stunde auf 60 Minuten substantiell aus. Es wird umfassend über Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichtet. Dazu strahlt TV Südostschweiz Spezialsendungen über alle wichtige regionale, alle kantonalen und nationalen Wahlen und Abstimmungen mit Bezug zum Sendegebiet aus. TV Südostschweiz sendet zudem in romanischen und italienischer Sprache.
Beispiele:
EXTRA: Die Glarner Landsgemeinde 2021
(05.09.2021)
Rondo Sport
(13.09.2021)
Il primo è il classico telegiornale di TeleTicino con il nome di Ticinonews, in onda tutte le sere da lunedì a sabato con inizio alle ore 18. Durante la trasmissione, oltre a raccontare i fatti di cronaca legati sia al territorio cantonale e nazionale, intervengono ospiti e opinionisti, in studio oppure collegati via Skype. Il secondo esempio sono gli speciali dedicati ad un tema specifico, in questo caso uno speciale andato in onda il 13 ottobre 2021 dedicato alla salute e più specificamente al cuore inteso come organo umano. Uno speciale con testimoniaze dirette in studio e commenti di dottori specializzati.
Esempi:
Ticinonews
(30.03.21)
SPECIALE - CUORE
(13.10.21)
Neben dem alltäglichen News-Geschäft, in dem wir ständig auch ausgewogen über politische Themen berichtet haben, haben uns letztes Jahr einige nationale Vorlagen besonders beschäftigt. Einerseits die Agrar-Initiativen und andererseits das Referendum zur «Ehe für Alle». Alles hochemotionale Vorlagen, bei denen uns eine rein politische Pro-Kontra-Auslegung zu wenig war. Also machten wir uns daran, diese Themen etwas jenseits der politischen Lager und regional aufzuarbeiten. Bei den Agrar-Initiativen auch Hintergründe des Status Quo zu liefern. Bei der Ehe für alle auch Kirchen und Paare in gleichgeschlechtlichen Beziehungen vorzustellen. Immer mit dem Ziel, den Zuschauenden eine eigene Meinungsbildung zu ermöglichen.
Beispiel:
Dernière modification 27.09.2022