Swiss Internet Governance Forum

Das Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF) bringt alle Anspruchsgruppen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in der Schweiz zusammen, um sich in einem offenen, gleichberechtigten und interaktiven Dialog über brennende Fragen der Digitalisierung auszutauschen –so z.B. über künstliche Intelligenz, Plattformregulierung, Datenwirtschaft, Cybersicherheit sowie nachhaltige Digitalisierung. Das Swiss IGF möchte damit einen Beitrag leisten zu einer offenen Entwicklung des Internets zum Nutzen aller.

Das Swiss IGF 2022

Das letzte Swiss IGF fand  am Donnerstag, 2. Juni 2022 als hybride Veranstaltung in der Welle 7 in Bern sowie virtuell statt. Die Teilnahme stand allen Interessierten offen und war kostenlos. Es nahmen sich über 250 Personen vor Ort sowie virtuell am Dialog teil. Die Programmgestaltung des Swiss IGF erfolgte über einen Themenaufruf (Call for Issues). Das Programm und die zu diskutierenden Themen wurde nicht von den Organisatoren festgelegt, sondern in einem partizipativen bottom-up Prozess von allen interessierten Teilnehmenden gestaltet. Die Messages von Bern fassen die Hauptpunkte der Plenarsitzungen und Workshops des Swiss IGF 2022 kurz, prägnant und neutral zusammen. Sie finden sie unter www.igf.swiss.

Der nationale Ableger des weltweiten Prozesses

Das Swiss IGF ist der nationale Ableger des UN Internet Governance Forum, des weltweiten Prozesses, in dem sich alle Anspruchsgruppen über die Festlegung der Spielregeln im Internet („Internet Governance“) verständigen. Das globale Internet Governance Forum (IGF) wurde 2005 vom UNO-Weltgipfel der Informationsgesellschaft (WSIS) geschaffen.


Seit 2006 haben sich spontan über 120 regionale und nationale Foren gebildet. Das grösste regionale Forum ist der Europäische Dialog zur Internet Governance (EuroDIG). Das Swiss IGF besteht seit 2015 und wird grundsätzlich jährlich durchgeführt. Die Teilnahme und aktive Mitarbeit an allen IGF-Prozessen steht allen interessierten Personen offen.

Die Rolle des BAKOM

Das Swiss IGF wird von einer Steuerungsgruppe – bestehend aus rund einem Dutzend Freiwilligen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – geführt und begleitet. Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) ist Teil der Steuerungsgruppe und führt das Patronat.

Letzte Änderung 06.05.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/digital-und-internet/internet/swiss-igf.html