Digitale Verbreitung

plakat_de

Radionutzung Herbst 2024 (vor der UKW-Abschaltung der SRG)

Im Herbst 2024, kurz der UKW-Abschaltung der SRG, erhob die Arbeitsgruppe Digitale Migration nochmals Zahlen zur Radionutzung.

Radio: UKW-Abschaltung ab dem 31.12.2024

Am 31. Dezember 2024 hat die SRG ihre Radioverbreitung über UKW schweizweit eingestellt. Die Programme der SRG sind weiterhin über DAB+ und das Internet verfügbar. Lokalradios entscheiden selbst über ihre Abschalttermine.

80% der Radionutzung in der Schweiz erfolgt digital

Radio wird zum grossen Teil zuhause konsumiert (63% der Nutzung) und am häufigsten über digitale Empfangswege – 80% der gesamten Radionutzung ist digital. Anteilsmässig wird UKW mit 33% im Auto noch am häufigsten genutzt, doch auch hier überwiegt die digitale Nutzung.

Die Schweiz hört digital Radio – lediglich 8 von 100 Personen nutzen Radio ausschliesslich über UKW

In allen Regionen, Altersklassen und Nutzungsorten nimmt die Digitalnutzung von Radio weiter zu. Auch im Auto erfolgt inzwischen knapp 70% der Radionutzung über digitale Empfangswege. Dies hat die Arbeitsgruppe Digitale Migration ("AG DigiMig") im Rahmen des Swiss Radio Day am 31. August 2023 bekannt gegeben.

77% hören Digitalradio – Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu

In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen.

DAB+-Sendernetze für die digitale Verbreitung von Radioprogrammen

In der Schweiz können über 120 Radioprogramme digital über Antenne empfangen werden. Mehrere Unternehmen sind dafür verantwortlich, diese Programme im DAB+-Format aufzubereiten und über ihre Sendernetze zu verbreiten.

Ergebnisse der Vernehmlassung zur Analyse der Bedürfnisse zum Betrieb von DVB-T-Sendernetzen in der Schweiz

Das BAKOM hat 21 Stellungnahmen erhalten. Nun veröffentlicht es die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Analyse der Bedürfnisse im Hinblick auf die allfällige Erteilung von neuen lokalen, regionalen oder nationalen Funkkonzessionen für den Betrieb von DVB-T-Sendernetzen in der Schweiz ab.

Stellungnahmen zu den DAB+-Gesuchen in der Romandie

Die Stellungnahmen zu den DAB+-Gesuchen in der Romandie liegen vor. Das rechtliche Gehör ist eröffnet und dauert bis am 11. März 2009.

Digitale Links

Ausgewählte Links zu weiterführenden Informationen im Bereich digitaler Rundfunk

Begriffe aus der Welt des digitalen Rundfunks

Die wichtigsten Begriffe aus der digitalen Rundfunkwelt, kurz erklärt.

Rechtliche Grundlagen

Die Schweiz erhält 14 vollständige nationale Bedeckungen für die Verbreitung des digitalen Rundfunks. Dies ist das Resultat der internationalen ITU-Funkkonferenz in Genf (RRC 06), die am 16. Juni 2006 beendet wurde.

Der Bundesrat hat neue Richtlinien für die digitale Verbreitung von Radio- und TV-Programmen im VHF- und UHF-Band erlassen. Damit erhält das UVEK die Möglichkeit, Frequenzen für die digitale Rundfunknutzung freizugeben.

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/elektronische-medien/technologie/digitale-verbreitung.html