UKW-Verbreitung

Radiobranche schaltet UKW nach ursprünglichem Plan Ende 2024 ab

Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die UKW-Verbreitung am 31. Dezember 2024 einzustellen. Mit der Rückkehr auf das ursprüngliche Abschaltdatum erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten mehr Zeit für den Technologiewechsel.

Handbuch zur UKW-Frequenzplanung

Die technische Erschliessung der lokalen UKW-Versorgungsgebiete nach den Vorstellungen des Bundesrates ist nach langem Aufbau praktisch abgeschlossen. Eine zentral gesteuerte UKW-Netzplanung ist daher nicht mehr erforderlich. Folglich konzentriert sich das BAKOM fortan auf seine ursprüngliche Funktion als Regulator, Schiedsrichter und Wahrer der schweizerischen Interessen gegenüber dem Ausland. Das Handbuch stellt die Neuerungen vor, welche mit der neuen Rollenaufteilung zwischen dem BAKOM und den übrigen Akteuren verbunden sind.

Status Quo bei UKW – Bundesrat setzt auf Digitalisierung

Am 26. Oktober 2011 hat der Bundesrat seinen Bericht zu den UKW-Frequenzreserven in der Schweiz verabschiedet. Der Bericht vermittelt einen Überblick über die rechtlichen und technischen Prämissen für die Gestaltung der schweizerischen Radiolandschaft und formuliert die Strategie für die zukünftige Radioverbreitung in der Schweiz.

UKW-Versorgungsgebiete und Karten

Am 4. Juli 2007 hat der Bundesrat die neuen UKW-Versorgungsgebiete verabschiedet. Hier finden Sie die Definitionen und Karten, die mit der Neukonzessionierung im Sommer 2008 Gültikeit erhalten.

UKW-Funkkonzessionen

Hier finden Sie für jeden UKW-Veranstalter die Funkkonzession sowie den Netzbeschrieb und die Datenblätter mit den entsprechenden Verbreitungsdetails.

Weisungen für die UKW-Sendernetzplanung

In den UKW-Weisungen definierte der Bundesrat im Oktober 2004 die lokalen/regionalen UKW-Versorgungsgebiete. Sie gelten bis zur Neukonzessionierung im Sommer 2008.

Radiozukunft Schweiz: Möglichkeiten und Grenzen

Studien des Bakom belegen, dass neue Radioprogramme möglich sind, ohne den bestehenden Markt zu gefährden. Doch der Weg zu einer neuen Radiolandschaft birgt technische und finanzielle Hindernisse.

Fünf Szenarien zur Optimierung der UKW-Versorgung

Mit welchen Massnahmen kann die Nutzung der knappen UKW-Frequenzenressourcen optimiert werden? Im Schlussbericht der Studiengruppe UKW 2001 präsentieren die Experten fünf Szenarien zur künftigen technischen Ausgestaltung der schweizerischen Radiolandschaft.

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/elektronische-medien/technologie/ukw-verbreitung.html