Vergabe der Mobilfunkfrequenzen

Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat die Vergabe von neuen Mobilfunkfrequenzen erfolgreich abgeschlossen. Alle drei bisherigen Betreiberinnen Salt, Sunrise und Swisscom konnten im Rahmen einer Auktion eine breite Palette an neuen Frequenzen erwerben.

Elektromagnetische Verträglichkeit und Umwelt

Das BAKOM ist das technische Kompetenzzentrum des Bundes für elektromagnetische Verträglichkeit von Fernmeldeanlagen und elektrische Geräte.

Störungen

Das BAKOM ist Ihr Ansprechpartner bei technischen Störungen im Funkverkehr oder beim Empfang von Radio und Fernsehen aus der Luft. Beim Empfang über ein Kabelnetz wenden Sie sich hingegen an Ihren Kabelanbieter.

Standorte von Sendeanlagen

Damit die Schweiz mit Rundfunkdiensten (Radio- und Fernsehprogramme) und mit Fernmeldediensten (Mobiltelefonie) versorgt ist, müssen Sendeanlagen betrieben werden. Die Standorte der Sendeanlagen sind auf einer Übersichtskarte erfasst.

Nationaler Frequenzzuweisungsplan

Die Frequenzzuweisung an die verschiedenen Funkdienste ist im nationalen Frequenzzuweisungsplan (NaFZ) festgehalten.
Er besteht aus dem eigentlichen Plan (Funkdienste nach Frequenzbereichen geordnet) und den Anhängen mit Regeln für die Benutzung des entsprechenden Frequenzbereichs.

Rundfunk

Welche Sender kann ich bei mir zuhause eigentlich empfangen und auf welchen Frequenzen finde ich die gesuchten Programme? All diese Fragen beantwortet Ihnen unsere Übersicht über die Senderstandorte in der Schweiz.

Funkerprüfungen

Die nachfolgende Übersicht gibt Ihnen Auskunft über die verschiedenen Funkerprüfungen und die damit zu erlangenden Ausweise wie Fähigkeitsausweis für den Amateurfunk; Einsteigerausweis für den Amateurfunk; UKW-Sprechfunkausweis für den Binnenschifffahrtsfunk; Short Range Certificate (SRC) und Long Range Certificate (LRC) für das Bedienen von Funkanlagen auf Sportschiffen.

Aufsicht & Kontrolle

Im Rahmen der Aufsicht über die Funkkonzessionen kontrolliert das BAKOM, ob die Betreiber von Funkanlagen über eine gültige Konzession verfügen. Das BAKOM überprüft zudem, ob die betriebenen Funkanlagen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Frequenznutzung mit oder ohne Konzessionen

Das BAKOM ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie die Absicht haben mit einer Funkanlage das Frequenzspektrum zu benutzen.

Häufige Fragen

- Standorte von Sendeanlagen
- Frequenznutzungen

Zahlen und Fakten

Unter den folgenden Links finden Sie eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen in der Funktechnologie sowie Beschreibungen von verschiedenen Funksystemen.
https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/frequenzen-antennen.html