Standorte von Sendeanlagen

Die Versorgung der Schweiz mit Rundfunkdiensten (Radio- und Fernsehprogramme) und mit Fernmeldediensten (Mobiltelefonie) erfolgt über Sendeanlagen. Die Standorte der Sendeanlagen sind auf einer Übersichtskarte einsehbar.

Was für Sender kann ich bei mir zuhause eigentlich empfangen und auf welchen Frequenzen finde ich die gesuchten Programme? Welche Mobilfunkanlagen versorgen ein Gebiet? Diese Fragen beantwortet Ihnen die Übersicht der Senderstandorte in der Schweiz.

Zur ÜBERSICHTSKARTE im Geoportal

Für jeden Senderstandort der Rundfunk- und Fernmeldedienste sind grundlegende Angaben in einem Informationsfenster einsehbar.
Weiterführende Erklärungen finden sich bei den Erläuterungen zur Übersichtskarte.

Die in der Schweiz ausgestrahlten UKW-Programme können Sie auch in Form einer Senderliste herunterladen.

Rundfunk

Für ein Publikum ausserhalb der Landesgrenzen bietet die SRG SSR unter dem Namen swissinfo eine mehrsprachige News- und Informationsplattform im Internet an.

Analoge Rundfunksender

Die in der Schweiz ausgestrahlten analogen Rundfunksender können Sie auch in Form einer nach Standorten oder Frequenzen sortierten Senderliste herunterladen:

Für ein Publikum ausserhalb der Landesgrenzen bietet die SRG SSR einen digitalen mehrsprachigen News- und Informationsdienst im Internet an:

SWI swissinfo.ch

Daten der konzessionierten und koordinierten UKW-Radiosender

Die Daten der konzessionierten und mit dem Ausland gemäss dem Genfer Plan GE84 koordinierten Sender stehen in maschinenlesbarer Form in den Formaten .csv und .xml zur Verfügung. Sie dienen computerunterstützten Auswertungen sowie der Planung von UKW-Senderstandorten gemäss dem "Handbuch zur UKW-Frequenzplanung".

Digitale Rundfunksender

Eine Übersicht über die in der Schweiz in Betrieb stehenden digitalen Rundfunksender finden Sie hier:

Die Daten der konzessionierten und mit dem Ausland gemäss der Genfer Schlussakte (GE06) koordinierten Sender, stehen in maschinenlesbarer Form in den Formaten "csv" und "xml" zur Verfügung. Sie können somit z.B. für computergestützte Analysen, digitale TDAB- oder DVBT-Sendernetzplanungen verwendet werden.

Fachkontakt
Letzte Änderung 27.03.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Kommunikation

Postfach

2501 Biel

e-Mail: Infos

Kontaktinformationen drucken

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/frequenzen-antennen/standorte-von-sendeanlagen.html