Erläuterungen zur Übersichtskarte

Die Standorte der Sendeanlagen sind aufgeteilt nach der Art des Funkdienstes.

Rundfunk
Darstellung der Sendestationen für FM-Radio (UKW), Kurzwellen-Radio (KW), Mittelwellen-Radio (MW), Digital-Radio ("Digital Audio Broadcasting" DAB) und Fernsehen.
In einem Informationsfenster werden folgende Informationen dargestellt:

Name, Code:
Stationsname des Senders

Sendeleistung (ERP):
Angabe in W (ERP = effective radiated power). Zur Bestimmung der Gesamtsendeleistung einer Rundfunkstation werden jeweils die maximalen Sendeleistungen der einzelnen Antennen (d.h. alle Rundfunkantennen am betreffenden Standort) addiert, ohne Berücksichtigung der verschiedenen Senderichtungen der Antennen. Die angegebene Sendeleistung einer Rundfunkstation ist deshalb der Maximalwert.

Zusatzinformationen:
Namen und Frequenzen der ausgestrahlten Programme.

Mobilfunk
Darstellung der Mobilfunk-Basisstationen.
In einem Informationsfenster werden folgende Angaben dargestellt:

Sendeanlagen_DE

Station:
Angabe des Betreibers und des Stationsnamens

Typ:
Folgende Typenangaben werden unterschieden: “Outdoor > 6 Werp“, “Outdoor ≤ 6 Werp“, “Indoor ≤ 6 Werp“, “Tunnel“ sowie “Temporäre Station“.
Erklärung «Werp»:
Abgestrahlte Sendeleistung in Watt
erp = emitted radiated power

Koordinaten:
Position des ersten Mastes einer Station. Möglicherweise besteht eine Station aus weiteren Masten (z.B. auf demselben oder einem benachbarten Dach), welche auf der Karte nicht dargestellt werden.

Betriebsdaten:
Einteilung der Station in die Leistungsklassen (Betriebs-Sendeleistung ERP90)

  • sehr klein (bis 6 W);
  • klein (bis 500 W);
  • mittel (bis 5'000 W);
  • gross (über 5'000 W).

Stationen mit Sendeleistungen kleiner als 1 Werp werden nicht dargestellt.
Erklärung «ERP90»: Die Gesamtsendeleistung einer Mobilfunkstation ist die Sendeleistung des leistungsstärksten 90°-Sektors. Die tatsächlich abgestrahlte Leistung ist direkt von der Anzahl aktiver Benutzer abhängig. Der Maximalwert wird, wenn überhaupt, nur während kurzer Zeit pro Tag erreicht.

Technologie:
Auflistung der eingesetzten Mobilfunktechnologien.

  • 2G: GSM (Global System for Mobile Communications)
  • 3G: UMTS (Universal Mobile Telecommunication System)
  • 4G: LTE (Long Term Evolution)
  • 5G: NR (New Radio)

Adaptiver Betrieb:

  • Keine Angabe falls die Station nur konventionelle Antennenmodule betreibt;
  • «Teilweise adaptiver Betrieb» falls die Station konventionelle und adaptive Antennenmodule betreibt.

Bewilligungsangaben:

  • «Standortdatenblatt mit Datum» oder
  • «Die Anlage unterliegt aufgrund ihrer geringen Sendeleistung, ihres Standortes oder ihrer begrenzten Betriebsdauer nicht der vorsorglichen Emissionsbegrenzung -  gemäss NISV Anhang 1 Ziffer 64» falls die Anlage <6Werp ist, in einem Tunnel steht oder temporär betrieben wird.
  • «Anlagegrenzwert» falls ein Standortdatenblatt vorliegt. Diese Feldstärke (Vorsorgewert) wird auch unter Volllast überall in der Umgebung der Station immer eingehalten.
  • Nähere Auskünfte über eine einzelne Anlage können bei den für den Umweltschutz zuständigen Behörden (Kanton oder Gemeinde) eingeholt werden.

Fachkontakt
Letzte Änderung 13.03.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/frequenzen-antennen/standorte-von-sendeanlagen/erlaeuterungen-zur-uebersichtskarte.html