Preise für Breitbanddienste im Festnetz

Die Erhebung der Preise für Breitbanddienste im Festnetz basiert auf einer von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) festgelegten Methodik. Diese geht von drei Warenkörben aus, welche die die Verbrauchsgewohnheiten von drei verschiedenen Nutzerprofilen (kleine, mittlere und große Verbraucher) widerspiegeln. Weiter wird pro Warenkorb das kostengünstigste Angebot jeder in Betracht gezogenen Anbieterin ermittelt, welches die Anforderungen des Warenkorbes vollständig erfüllt. Durch die Berechnung der monatlichen Kosten jedes Warenkorbs kann das aktuelle Preisniveau geschätzt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten und die Grenzen dieser Methode werden am Ende dieses Abschnitts ausführlicher dargestellt.

Um den Preis für Breitbanddienste im Festnetz erfassen zu können, wurden die folgenden drei Warenkörbe definiert:

  • Ein kleiner Warenkorb, der eine Mindestgeschwindigkeit von 25 Mbit/s, bei einem maximalen Datenverbrauchsvolumen von 60 Gbit pro Monat erlaubt.
  • Ein mittlerer Warenkorb, der eine Mindestgeschwindigkeit von 100 Mbit/s, bei einem maximalen Datenverbrauchsvolumen von 120 Gbit pro Monat erlaubt.
  • Ein großer Warenkorb, der eine Mindestgeschwindigkeit von 1000 Mbit/s, bei einem maximalen Datenverbrauchsvolumen von 300 Gbit pro Monat erlaubt.

Obwohl die auf dem Schweizer Markt tätigen Betreiberinnen grundsätzlich keine maximalen monatlichen Verbrauchsmengen festlegen, wird diese Variable benötigt, um in gewissen Ländern das günstigste Angebot zu bestimmen.

Kleiner Warenkorb

Die erste Tabelle zeigt die günstigsten Angebote der für die Analyse herangezogenen Betreiberinnen für die Jahre 2021 und 2022 auf dem Schweizer Markt. Es zeigt sich, dass Quickline im Jahr 2022 das günstigste Angebot für die Bedürfnisse einer Kleinverbraucherin / eines Kleinverbrauchers hatte. Das teuerste Angebot stammt von Swisscom mit einer monatlichen Gebühr von CHF 55.2, welches CHF 9 oder 19.5 % höher ist.

Günstigstes Angebot pro Anbieterin für einen kleinen Warenkorb, in CHF pro Monat, September
Jahre Anbieter Offerte Down/upload (kbit/s) Preise Körbe
2021 UPC Connect 100 102400 / 10240 45.6 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2021 Sunrise We Home S 102400 / 102400 46.5 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2021 Quickline Quickline Start 51200 / 10240 51.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2021 Swisscom Internet S 51200 / 51200 63.0 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Quickline Quickline S 102400 / 10240 46.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Salt Salt Fiber 10240000 / 10240000 47.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Sunrise Up Internet M 204800 / 204800 48.7 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Swisscom Internet S 102400 / 102400 55.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
Quelle: Results from Teligen/OECD Fixed Broadband Price Benchmarking system. Copyright Strategy Analytics, UK, https://www.strategyanalytics.com/,
Methode: https://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=DSTI/CDEP/CISP(2017)4/FINAL&docLanguage=En

Diese Tabelle vergleicht die 35 betrachteten OECD-Mitgliedsländer für das Jahr 2022. Die Schweiz liegt mit ihrem günstigsten Angebot auf Platz 31, nur 4 Länder haben höhere Preise.

Günstigstes Angebot pro Land für einen kleinen Warenkorb, in CHF pro Monat, September
Jahre Länder Anbieter Down/upload (kbit/s) Preise Körbe
2022 Hungary DIGI 102400 / 102400 9.3 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Latvia Baltcom 256000 / 51200 10.0 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Poland Play 307200 / 102400 10.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Lithuania Init 102400 / 10240 10.4 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Slovak Rep. UPC 102400 / 6144 12.4 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Korea SK Broadband 1024000 / 14.4 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Czech Rep. O2 256000 / 256000 15.8 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Mexico Telmex 40960 / 5120 16.3 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Estonia STV 25600 / 2048 17.3 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Spain Orange 30720 / 1024 19.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Chile VTR 512000 / 10240 20.7 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Belgium Proximus 30720 / 2048 23.5 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Portugal NOS 30720 / 10240 24.1 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Austria Drei 40960 / 10240 24.3 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Germany Vodafone 51200 / 5120 24.3 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Italy Fastweb 204800 / 20480 25.0 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Slovenia T-2 102400 / 20480 27.5 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 France Free 1048576 / 614400 28.9 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Japan Yahoo! BB/NTT-East 1048576 / 1048576 28.9 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 UK BT 31000 / 1024 29.1 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Greece WIND 51200 / 5120 29.5 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Finland Telia 51200 / 51200 30.3 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Sweden Tele2 51200 / 10240 30.4 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Denmark YouSee/TDC Erhverv 102400 / 20480 30.7 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Israel 012 Smile 307200 / 30720 31.8 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 New Zealand Vodafone 32768 / 18432 31.8 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Netherlands T-Mobile 102400 / 102400 32.9 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Australia TPG 51200 / 20480 37.9 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Luxembourg Luxembourg Online 102400 / 15360 40.4 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Ireland eir 51200 / 5120 41.7 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Switzerland Quickline 102400 / 10240 46.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Norway NextGen Tel 50000 / 50000 49.5 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 USA AT&T 307200 / 307200 58.9 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Canada Rogers 51200 / 10240 60.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
2022 Iceland Vodafone 102400 / 25600 73.2 >= 10 Mbit/s, max 30 Gbit/month
Quelle: Results from Teligen/OECD Fixed Broadband Price Benchmarking system. Copyright Strategy Analytics, UK, https://www.strategyanalytics.com/,
Methode: https://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=DSTI/CDEP/CISP(2017)4/FINAL&docLanguage=En

Mittlerer Warenkorb

Die günstigsten Angebote, die von den betrachteten Betreiberinnen in den Jahren 2021 und 2022 auf dem Schweizer Markt angeboten wurden, sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Ein Nutzender, der im Jahr 2022 den Bedarf eines mittleren Warenkorbes decken möchte, muss einen Mindestbetrag von 46.2 CHF pro Monat an Quickline zahlen. Am anderen Ende der Skala liegt Swisscom mit einem monatlichen Preis von CHF 55.2. Der Unterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Preis beträgt 19.5 %. Das beweist, dass gut informierte Konsumentinnen / Konsumenten die Möglichkeit haben zu sparen, wenn sie die Anbieterin wechseln.

Günstigstes Angebot pro Anbieterin für einen mittleren Warenkorb, in CHF pro Monat, September
Jahre Anbieter Offerte Down/upload (kbit/s) Preise Körbe
2021 UPC Connect 100 102400 / 10240 45.6 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2021 Sunrise We Home S 102400 / 102400 46.5 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2021 Quickline Quickline S 102400 / 20480 61.2 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2021 Swisscom Internet M 204800 / 204800 73.0 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Quickline Quickline S 102400 / 10240 46.2 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Salt Salt Fiber 10240000 / 10240000 47.2 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Sunrise Up Internet M 204800 / 204800 48.7 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Swisscom Internet S 102400 / 102400 55.2 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
Quelle: Results from Teligen/OECD Fixed Broadband Price Benchmarking system. Copyright Strategy Analytics, UK, https://www.strategyanalytics.com/,
Methode: https://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=DSTI/CDEP/CISP(2017)4/FINAL&docLanguage=En

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass die Schweiz wenig attraktiv ist: Mit dem besten Angebot für einen durchschnittlichen Warenkorb liegt die Schweiz im Ranking 2022 auf Platz 31. Nur 4 Länder haben höhere Preise.

Günstigstes Angebot pro Land für einen mittleren Warenkorb, in CHF pro Monat, September
Jahre Länder Anbieter Down/upload (kbit/s) Preise Körbe
2022 Hungary DIGI 102400 / 102400 9.3 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Latvia Baltcom 256000 / 51200 10.0 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Poland Play 307200 / 102400 10.2 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Lithuania Init 102400 / 10240 10.4 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Slovak Rep. UPC 102400 / 6144 12.4 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Korea SK Broadband 1024000 / 14.4 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Czech Rep. O2 256000 / 256000 15.8 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Spain Orange 102400 / 102400 19.2 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Chile VTR 512000 / 10240 20.7 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Mexico Telmex 102400 / 10240 21.8 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Italy Fastweb 204800 / 20480 25.0 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Estonia STV 102400 / 10240 25.1 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Portugal NOS 102400 / 20480 26.0 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Slovenia T-2 102400 / 20480 27.5 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Germany Vodafone 102400 / 10240 28.6 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 France Free 1048576 / 614400 28.9 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Japan Yahoo! BB/NTT-East 1048576 / 1048576 28.9 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Denmark YouSee/TDC Erhverv 102400 / 20480 30.7 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Belgium Telenet 102400 / 10240 31.6 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Israel 012 Smile 307200 / 30720 31.8 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Sweden Telenor 102400 / 102400 32.1 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Austria Magenta 102400 / 20480 32.6 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Finland Elisa - Saunalahti 102400 / 32.8 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Netherlands T-Mobile 102400 / 102400 32.9 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 UK Sky 145000 / 26624 35.5 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 New Zealand Vodafone 854016 / 100352 36.5 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Greece Cosmote 102400 / 10240 39.0 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Luxembourg Luxembourg Online 102400 / 15360 40.4 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Australia TPG 102400 / 20480 41.1 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Ireland Vodafone 102400 / 20480 43.4 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Switzerland Quickline 102400 / 10240 46.2 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 USA AT&T 307200 / 307200 58.9 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Norway NextGen Tel 100000 / 100000 59.0 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Iceland Vodafone 102400 / 25600 73.2 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
2022 Canada Shaw 256000 / 25600 75.3 >= 100 Mbit/s, max 120 Gbit/month
Quelle: Results from Teligen/OECD Fixed Broadband Price Benchmarking system. Copyright Strategy Analytics, UK, https://www.strategyanalytics.com/,
Methode: https://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=DSTI/CDEP/CISP(2017)4/FINAL&docLanguage=En

Grosser Warenkorb

Nachfolgend sind die interessantesten Angebote auf dem Schweizer Markt aufgelistet, welche die Bedürfnisse eines grossen Verbrauchers in den Jahren 2021 und 2022 abdecken.
Salt bot mit CHF 47.2 pro Monat die günstigste Lösung im Jahr 2022 für Großverbraucher. Swisscom (CHF 76) bot in diesem Jahr das teuerste Angebot. 28.8 CHF pro Monat trennen die beiden Betreiberinnen, was 61 % mehr für das teuerste Angebot bedeutet.

Günstigstes Angebot pro Anbieterin für einen grossen Warenkorb, in CHF pro Monat, September
Jahre Anbieter Offerte Down/upload (kbit/s) Preise Körbe
2021 Sunrise We Home L 1024000 / 1024000 58.2 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2021 UPC Connect 1Gbit/s 1048576 / 102400 58.9 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2021 Swisscom Internet L 1024000 / 1024000 79.7 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2021 Quickline Quickline L 1024000 / 40960 91.2 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Salt Salt Fiber 10240000 / 10240000 47.2 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Sunrise Up Internet L 1024000 / 1024000 55.4 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Quickline Quickline XL 1024000 / 102400 66.2 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Swisscom Internet L 10240000 / 10240000 76.0 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
Quelle: Results from Teligen/OECD Fixed Broadband Price Benchmarking system. Copyright Strategy Analytics, UK, https://www.strategyanalytics.com/,
Methode: https://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=DSTI/CDEP/CISP(2017)4/FINAL&docLanguage=En

Der internationale Vergleich für das Jahr 2022 zeigt dass die Schweiz auf Platz 19 liegt. 15 Länder weisen höhere Preise auf. Es ist zu beachten, dass einige Länder nicht in den Vergleich einbezogen werden, weil Angebote, die eine so hohe Downstream-Geschwindigkeit (≥ 1000 Mbit/s) versprechen, noch nicht in allen Ländern auf dem Markt sind.

Günstigstes Angebot pro Land für einen großen Warenkorb, in CHF pro Monat, September
Jahre Länder Anbieter Down/upload (kbit/s) Preise Körbe
2022 Hungary DIGI 1048576 / 307200 10.5 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Latvia Baltcom 1024000 / 256000 11.6 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Korea SK Broadband 1024000 / 14.4 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Poland Play 1024000 / 102400 16.3 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Lithuania Init 1024000 / 102400 16.9 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Slovak Rep. Antik Telecom 1024000 / 1024000 18.3 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Italy Fastweb 2560000 / 307200 25.0 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Czech Rep. O2 1024000 / 25600 25.6 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 France Free 1048576 / 614400 28.9 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Japan Yahoo! BB/NTT-East 1048576 / 1048576 28.9 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Spain Orange 1048576 / 1048576 33.0 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Portugal Vodafone 1024000 / 204800 37.5 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Germany Vodafone 1024000 / 51200 38.5 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Denmark YouSee/TDC Erhverv 1024000 / 102400 38.7 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Slovenia T-2 1024000 / 204800 39.3 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Israel 012 Smile 1024000 / 102400 40.0 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Netherlands T-Mobile 1024000 / 1024000 41.0 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Sweden Telenor 1024000 / 1024000 44.6 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Switzerland Salt 10240000 / 10240000 47.2 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Luxembourg Luxembourg Online 1024000 / 256000 50.9 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Finland Elisa - Saunalahti 1024000 / 51200 52.5 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Ireland eir 1024000 / 102400 55.3 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Belgium VOO 1024000 / 512000 55.9 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Chile Movistar 2048000 / 2048000 58.0 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Mexico Izzi 1024000 / 1024 65.4 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 UK Virgin Media 1157120 / 53248 68.2 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Greece Cosmote 1024000 / 20480 68.8 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Estonia Telia 1024000 / 1024000 72.3 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Iceland Vodafone 1024000 / 1024000 73.2 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Austria Magenta 1024000 / 51200 79.9 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 USA AT&T 1024000 / 1024000 85.6 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 New Zealand Vocus 2048000 / 2048000 90.0 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Canada Shaw 1024000 / 102400 92.1 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
2022 Norway NextGen Tel 1024000 / 600000 106.4 >= 1000 Mbit/s, max 300 Gbit/month
Quelle: Results from Teligen/OECD Fixed Broadband Price Benchmarking system. Copyright Strategy Analytics, UK, https://www.strategyanalytics.com/,
Methode: https://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=DSTI/CDEP/CISP(2017)4/FINAL&docLanguage=En

Verwendete Methode: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen

  • Berücksichtigt wurden die größten Anbieterinnen von Festnetz-Breitbanddiensten, die im betrachteten Zeitraum auf ihren jeweiligen Märkten aktiv waren (DSL, Glasfaser und Kabelmodem). Gemessen an der Anzahl Nutzer machen sie mehr als 80% des Marktes über alle Technologien aus.
  • Der betrachtete Zeitraum entspricht den dreißig Tagen im Monat September des betrachteten Jahres.
  • Die untersuchten Produkte entsprechen allen Angeboten, die von den betrachteten Anbieterinnen angeboten wurden und für die im Analysezeitraum ein Vertragsabschluss möglich war.
  • Rabatte werden bei der Preisberechnung jedes Warenkorbs berücksichtigt. Die enthaltenen Rabatte sind:
    • Promotionsrabatte auf die monatlichen Abonnement- und/oder Aktivierungsgebühren. Aktionsangebote müssen mindestens einen Monat lang verfügbar sein und zum Zeitpunkt der Datenerfassung gültig sein.
    • Rabatte für Anrufe und Nachrichten zu verkehrsarmen Zeiten.
    • Selektive Rabatte auf bestimmte oder ausgewählte Rufnummern.
    • Nutzungsrabatte in Form von inkludiertem Datenverbrauch oder inkludierten Nutzungsminuten.
  • Die Analyse konzentriert sich nur auf das günstigste Produkt je Anbieterin, mit dem Ziel, die Ausgaben des Benutzers für sein Nutzungsprofil zu minimieren.
  • Wenn für die Nutzung des Breitbanddienstes ein Abonnement für den Telefonanschluss erforderlich ist, wird dieses auf den Preis des Dienstes zugeschlagen.
  • Auf dem Markt bieten mehrere Betreiberinnen gebündelte Dienstangebote an, d. h. Angebote, die verschiedene Dienste (z. B. Festnetztelefonie, Festnetz-Breitband, Fernsehen oder Mobiltelefonie) kombinieren. Wenn es sich bei dem günstigsten Angebot um ein Bündelangebot handelt, wird dessen Preis vollständig auf den Festnetz- Breitbanddienst umgelegt.
  • Von Fall zu Fall ausgehandelte Angebote und spezielle Angebote, die sich an eine bestimmte Bevölkerungsgruppe richten (Jugendliche, Studenten, Unternehmen usw.), werden nicht berücksichtigt.
  • Es werden alle Angebote auf dem Markt berücksichtigt, auch wenn sie nicht im gesamten Netz der Anbieterin oder auf dem gesamten Gebiet der Schweiz angeboten werden.
  • Aspekte wie Netzqualität, Qualität des Kundendienstes, Kundenbindungsmaßnahmen oder Transaktionskosten werden nicht berücksichtigt.
  • Schließlich ist zu beachten, dass die Warenkorb-Methodik eher dazu gedacht ist, einen Überblick über die Preise zu einem bestimmten Zeitpunkt zu geben, als Informationen über ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu liefern. Da die betrachteten Angebote im Laufe der Zeit variieren, zeigen die beobachteten Veränderungen von einem Jahr zum nächsten tendenziell einen Trend. Für zeitliche Analysen wird vorzugsweise auf die Ergebnisse des Verbraucherpreisindex des Bundesamtes für Statistik (BFS) zurückgegriffen.

Fachkontakt
Letzte Änderung 08.02.2023

Zum Seitenanfang