Internet Domain Namen
Domain-Namen ermöglichen unter anderem, jeder Website eine einmalige Adresse zuzuweisen. Solche Namen, wie zum Beispiel bakom.ch, werden heute sehr häufig verwendet, vor allem für den Zugriff auf Websites oder den Versand von E-Mails. Zu den althergebrachten Endungen wie .ch oder .com kommen nach und nach neue markenspezifische oder geografische Domain-Namen der ersten Ebene hinzu. Vor diesem Hintergrund hat der Bund eine Strategie festgelegt, die das öffentliche Interesse unseres Landes im Bereich der Domainnamenverwaltung wahren soll. Ausserdem hat er die Endung .swiss bei der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers), der globalen Verwaltungsstelle von Internetadressen, erworben. Die Registrierung eines Domain-Namens unter «.swiss» kann seit Herbst 2015 beantragt werden.
Strategie des Bundes für den Umgang mit Internet-Domain-Namen
Domain-Namen für das Internet sind zentral für unseren digitalen Alltag. Damit der Bund die Interessen der Schweiz auf dem globalen Markt ausreichend vertreten kann, hat der Bundesrat am 27. Februar 2013 eine Strategie verabschiedet. Attraktive Domain-Namen sollen stets genügend und sicher zur Verfügung stehen und transparent verwaltet werden.
.ch-Internetadressen
Die technische Verwaltung der .ch-Domain in Zusammenhang mit dem globalen Domainnamen-System wurde bis Ende 2026 an Switch delegiert. Eine im März 2025 vom BAKOM durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Akteure auf dem Markt für Internet-Domain-Namen in der Schweiz die Leistungen von Switch schätzen. So ist Switch auch zuständig für den Zugriff auf die Registrierungsdaten von .ch Domain-Namen (RDDS, ehemals WHOIS). Mit Inkrafttreten der Revision der Verordnung über Internet-Domains (VID) am 1. Januar 2021 sind die persönlichen Daten der Halterinnen und Halter von .ch-Domain-Namen nicht mehr über diesen Dienst zugänglich.
.swiss-Domain-Namen
Die neue Internetdomain ".swiss" steht der Schweizer Gemeinschaft seit September 2015 zur Verfügung. Der Bund hat mit der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers), der globalen Verwaltungsstelle von Internetadressen, einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen. Um den Wettbewerb und die Vielfalt im Domainnamen-System zu fördern, sind nach und nach neue Endungen für Internet-Domainnamen verfügbar. Zu den 22 herkömmlichen generischen Domain-Endungen wie ".com", ".org" oder ".info" kommen thematische (z.B. ".hotel", ".bank"), geografische (z.B. ".berlin", ".florida") oder Marken-Endungen hinzu. Diese Neuerung basiert auf einem Entscheid der ICANN.