Sammlung statistischer Daten
Zahlen rund um den Telekommunikationsbereich: Festnetz, Mobilfunk und Roaming, Breitband im Allgemeinen und die Marktsituation. Das BAKOM publiziert regelmässig Daten zu diesen Themen und stellt sie hier zur Verfügung.
Der Schweizer Fernmeldemarkt wächst weiter, insbesondere im Mobilfunkbereich. Beim Festnetz-Internet bevorzugen die Kunden Glasfaser-Breitbandanschlüsse. In Bezug auf Glasfaser-Festnetz-Internet bevorzugen Kunden eher Hochgeschwindigkeitsverbindungen.
Das von den Mobilfunkkunden heruntergeladene Datenvolumen stieg 2024 mit 12,7 % im gleichen Ausmass wie im Vorjahr weiter an (2023: +12,3 %), während die Anzahl der Verträge weniger stark um 2,5 % auf insgesamt etwa 9,9 Millionen anstieg. Wenig überraschend ist, dass die meisten Verbindungen über Mobilfunknetze erfolgten. Tatsächlich werden nur noch 13,0 % aller Anrufe von einem Festnetztelefon aus getätigt. Ausserdem ist sowohl bei der Festnetz- als auch bei der Mobiltelefonie die Zahl der auf herkömmliche Weise getätigten Anrufe rückläufig.
Mit 4,2 Millionen Abonnenten blieb das Festnetz-Internet im Vergleich zum Vorjahr stabil (+0,3%). Dabei haben die Kupferleitungen um 5,8 % abgenommen, während die Glasfaserleitungen, und somit schnellere Verbindungen, um 11,3 % zugenommen haben. Darüber hinaus verfügen 73,7 % der Glasfaseranschlüsse über eine Geschwindigkeit von 10 Gbit/s, was der höchsten Übertragungsgeschwindigkeit entspricht. Bei der Anzahl der Maschine-zu-Maschine-Abonnemente (M2M) fiel der Anstieg etwas geringer aus als in den Vorjahren und stieg von 4,6 auf 5,2 Millionen (+14,3 %). Alle vorgenannten Ergebnisse stammen aus der Fernmeldestatistik.