Veröffentlicht am 8. Juli 2025
Grundlagenforschung
Die Schweizer Medien- und Kommunikationslandschaft unterliegt derzeit einem tiefgreifenden strukturellen Veränderungsprozess. Indem das BAKOM diese Veränderungen beobachten und analysieren lässt, stellt es den politisch Verantwortlichen und der interessierten Bevölkerung fundierte und erprobte Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung, um anstehende medienpolitische Entscheide gut informiert zu treffen. Schwerpunkte bilden Fragestellungen aus den Bereichen Service public, Medienstrukturen/Medienökonomie und Digitale Öffentlichkeit.
Service Public
Analyse ausgewählter SRG-Angebote auf Social Media für die jungen Zielgruppen (2024)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der SRG (2024)
Die Governance der künstlichen Intelligenz in den öffentlich-rechtlichen Medien (2022)
Finanzielle Situation der konzessionierten Lokalradios und Regionalfernsehen 2016-2019 (2021)
Finanzielle Situation der konzessionierten Lokalradios und Regionalfernsehen 2015-2018 (2020)
Arbeitsbedingungen der konzessionierten Lokalradios und Regionalfernsehen in der Schweiz (2019)
Service Public online? Qualitative Analyse der Web-Angebote des Schweizer Regionalfernsehens (2018)
tvsvizzera.it: Konformität gemäss Leistungsvereinbarung (2016)
Nutzen des gebührenfinanzierten Service Public im Medienbereich (2016)
Volkswirtschaftliche Effekte des gebührenfinanzierten medialen Service public (2016)
Zukunftsperspektiven des Regionalfernsehens (2015)
Service public im internationalen Vergleich (2015)
Monitoring-Report «Finanzierung des öffentlichen Rundfunks» (2013)
Monitoring-Report «Zulassung Privatrundfunk» (2013)
Monitoring-Report «Medienförderung» (2013)
Medienstrukturen
Gefährdungsmonitor Journalismus Schweiz (2025)
Online-Newsangebote der SRG SSR und privater Medien (2025)
Missbräuchliche Gerichtsklagen gegen Schweizer Medienschaffende (2024)
Struktur der Onlinemedienangebote (2023)
Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung (2022)
Der Online-Werbemarkt Schweiz (2021)
Native Advertising erkennen und beurteilen (2021)
Webmedienmonitor (2021)
Informationsnutzung in Zeiten einer Gesundheitskrise (2020)
Ländervergleich Onlinemedienförderung (2020)
Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Krise (2020)
Nutzung audiovisueller Onlineinhalte und Informationsquellen von Offlinern in der Schweiz 2019 (2019)
Beitrag zur freien Meinungsbildung und Information bei den eidgenössischen Wahlen (2019)
Ländervergleich Onlinemedienförderung (2019)
Webmedienmonitor 2019 (2019)
Webmedienmonitor 2019 (2019)
Auswertung der Jahresrechnungen privater Rundfunkveranstalter (2018)
Medien und Meinungsmacht (2017)
Streaming Media Monitor (2017)
Mediennutzungsforschung im internationalen Vergleich (2017)
SSM Projektbericht – Arbeitsbedingungen & Zufriedenheit (2016)
Analyse von Wettbewerbsverzerrungen (2016)
Kurzgutachten zur wissenschaftlichen Qualität der Studie „Service privé. Eine Analyse der Angebote des privaten Rundfunks“ (2016)
Gender und Medien im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen (2016)
Evaluation Qualitätssicherung beim Privatrundfunk (2015)
Die wirtschaftliche Situation des Privatrundfunks in der Schweiz - Aktualisierung (2015)
Die wirtschaftliche Situation des Privatrundfunks in der Schweiz (2014)
Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit in journalistischen Organisationen (2014)
Darstellung der Schweizer Medienlandschaft (2014)
Politikberichterstattung in Gemeinden und Bezirken (2014)
Die wirtschaftliche Situation des Privatrundfunks in der Schweiz (2012)
Digitale Öffentlichkeit
Ein Bild verletzt mehr als 1000 Worte? Merkmale und Governance von Hassbildern im Netz (2025)
Governance von KI im Journalismus (2024)
Erstellung eines Benchmark-Datensatzes für eine robuste deutsche Hassredeerkennung (2024)
Bekämpfung von digitaler Hassrede aus der Perspektive der Nutzenden (2024)
Digitale Hassrede in der Schweiz (2024)
Governance von Desinformation in digitalisierten Öffentlichkeiten (2024)
Die Ethik des Kampfes gegen Desinformation (2024)
Algorithmische Auswahl von Inhalten in der Schweiz (2024)
Typologie der Regulierungsmodelle für soziale Netzwerke (2024)
Experimentelle Belege für das Teilen und Melden von Falschinformationen in der Schweiz, Frankreich und Deutschland (2024)
Platform Governance Survey (2024)
Ein Überblick über die politischen Telegram-Communities in der Schweiz und ihre Rolle bei der Verbreitung von Toxic Speech (2022)
Fehlinformation zur COVID-19-Impfung auf YouTube (2022)
Digitale Hassrede in der Schweiz (2022)
Falschinformationen, Alternativmedien und Verschwörungstheorien (2021)
Media Observatory Initiative (2020)
Wie man die Digital Natives der Schweiz mit Nachrichten erreicht (2020)
Beurteilung der bestehenden Regulierungsnormen und Regulierungsoptionen für Intermediäre in der Schweiz (2020)
Governance von Informations-Intermediären – Herausforderungen und Lösungsansätze (2020)
Zur Wirkung von Tech-Informations-Intermediären auf die (Schweizer) Öffentlichkeit – Chancen und Risiken (2020)
Öffentlichkeit im Wandel: Überlegungen aus grundrechtlicher Sicht (2020)
Verfassungsrechtliche Prinzipien einer möglichen Regulierung öffentlicher Online-Debatten (2020)
Funktionale und defekte Öffentlichkeit in der Demokratie (2020)
Künstliche Intelligenz, Medien und Öffentlichkeit (2019)
Künstliche Intelligenz, Intermediäre und Öffentlichkeit (2019)
Die Rolle der sozialen Medien in ihrer Öffentlichkeitsfunktion für Journalismus von Radio, TV und Presse (2019)