Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 15. März 2024

Studien

15. März 2024

Evaluation des Schweizer Fernmeldemarktes

Die hier aufgeführten Studien beobachten die Entwicklung des Schweizer Fernmeldemarktes in der zeitlichen Achse

14. Februar 2024

Der Schweizer Fernmeldemarkt im internationalen Vergleich

Die unter dieser Rubrik aufgeführten Dokumente sollen einen Überblick über den Stand des Schweizer Fernmeldemarktes und seiner Entwicklung geben.

13. Mai 2016

Analyse des Angebots

Analysen zur Erfassung des Fernmeldedienstangebots und seiner Auswirkungen auf den Markt

13. Mai 2016

Analyse der Nachfrage

Analysen, die beschreiben und erklären, wie die Kundinnen und Kunden Fernmeldedienste nutzen

3. Juli 2020

Wirtschaftliche Analysen

Analysen der Kosten für den Glasfaserausbau in der Schweiz; Analysen der Tarife für Fernmeldedienste.

10. April 2019

Methodik von internationalen Preisvergleichen

Wechselkursbasierte vs. kaufkraftbereinigte Preisvergleiche

25. September 2018

Marktregulierung

Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) und das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) haben eine Studie zu Network Sharing im Mobilfunk und Festnetz-Mobilfunk-Konvergenz in der Schweiz in Auftrag gegeben. Die Studie stellt Informationsgrundlagen für Politik und Behörden sowie Entscheidungshilfen im Hinblick auf allfällige Netzkooperationen bereit.

16. Februar 2021

Branchenübliche Arbeitsbedingungen für Fernmeldedienstanbieterinnen

Fernmeldedienste erbringt, wer Informationen für Dritte fernmeldetechnisch überträgt (Art. 3 FMG). Gemäss Art. 6 Bst. a, FMG, Anbieterinnen von Fernmeldediensten mit Sitz oder Niederlassung in der Schweiz müssen die arbeitsrechtlichen Vorschriften einhalten und die branchenüblichen Arbeitsbedingungen gewährleisten. Auf dieser Seite werden die bisherigen Arbeiten betreffend der branchenüblichen Arbeitsbedingungen zusammen gefasst und die Grundsätze und Entscheidhilfen zur Vollzugspraxis beschrieben.

5. Oktober 2016

Sicherheit von Informations- und Kommunikations-Infrastrukturen

Ein in 2001 publizierter Bericht des Bundesrates an die Sicherheitspolitischen Kommissionen der Eidgenössischen Räte zeigt auf, dass die Sicherheit von Informations- und Kommunikations-Infrastrukturen in ausserordentlichen Lagen weitgehend gewährleistet ist.

2. November 2023

Sicherstellung der Telekommunikation bei Strommangellagen

Eine langanhaltende Strommangellage ist gemäss dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz das grösste Risiko, welchem die Schweiz ausgesetzt ist. Das Szenario geht von einer mehrere Monate dauernden Stromunterversorgung von 30 Prozent in den Wintermonaten aus. Die folgenden Berichte konkretisierten mögliche Massnahmen zur Aufrechterhaltung von essenziellen Fernmeldediensten während einer Strommangellage sowie weisen Kosten und Wirkung solcher Massnahmen aus.