Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 30. Juli 2024

Studien

Das BAKOM vergibt regelmässig Forschungsaufträge. Diese dienen in erster Linie der Erfüllung der gesetzlichen Aufsichtspflicht über die konzessionierten Radio- und Fernsehprogramme (Aufsichtsforschung). Weiter leisten sie einen Beitrag zu einer evidenzbasierten Regulierung, und dienen der Bearbeitung von Aufträgen des Bundesrates und des Parlaments. In kleinerem Umfang unterstützt das BAKOM auch andere wissenschaftliche Projekte, die Wissen zu aktuellen oder künftigen medienpolitischen Fragen in einem weiten Sinn generieren.

Medien-Strukturbericht

Der Medien-Strukturbericht untersucht die Entwicklung der Mediengattungen Fernsehen, Radio und Online in der Schweizer Medienlandschaft. Er gibt einen Überblick über die Angebotsstruktur, die Finanzierungsmodelle, die Programminhalte und die Nutzung der Medienangebote.

Medienmonitor Schweiz

Der Medienmonitor Schweiz untersucht die Leistungen der Medien für die Meinungsbildung in der Schweiz und dokumentiert Kräfteverhältnisse und unternehmerische Verflechtungen im Medienmarkt.

Aufsichtsforschung

Das BAKOM lässt die Programmangebote der SRG und der privaten konzessionierten Radio- und Fernsehveranstalter regelmässig mit wissenschaftlichen Analysen untersuchen. Im Vordergrund steht die Frage, ob und wie die Veranstalter ihre Programmaufträge erfüllen. Mittels Publikumsbefragung lässt das BAKOM zudem regelmässig wissenschaftlich erheben, wie die Zivilgesellschaft die Programme der konzessionierten Veranstalter hinsichtlich verschiedener Zufriedenheits- und Qualitätsmerkmale bewertet und wie sie deren Reputation beurteilt.

Grundlagenforschung

Die Schweizer Medien- und Kommunikationslandschaft unterliegt derzeit einem tiefgreifenden strukturellen Veränderungsprozess. Indem das BAKOM diese Veränderungen beobachten und analysieren lässt, stellt es den politisch Verantwortlichen und der interessierten Bevölkerung fundierte und erprobte Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung, um anstehende medienpolitische Entscheide gut informiert zu treffen. Schwerpunkte bilden Fragestellungen aus den Bereichen Service public, Medienstrukturen/Medienökonomie und Digitale Öffentlichkeit.