Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 6. April 2023

Richtfunk

Richtfunk ist eine Technik zur Übertragung von Informationen von einem Ort zum nächsten. Mit Richtantennen werden Funkwellen mit einer Trägerfrequenz im Mikrowellenbereich (meist zwischen 1 bis 40 GHz) gebündelt zum Empfänger übertragen. Es werden Antennen mit hoher Richtwirkung benutzt. Diese werden an günstigen Standorten montiert um weite Strecken (quasioptische Sichtverbindung) überwinden zu können. Eine typische Antenne ist der Parabolspiegel. Die gute Richtwirkung der Antennen erlaubt trotz grosser Bandbreiten eine ökonomische Nutzung des zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums.