In diesem Teil werden der Nettoumsatz, der Betriebsaufwand und das Betriebsergebnis (Einnahmenüberschuss) sämtlicher Unternehmen aufgeführt, die Fernmeldedienste in der Schweiz anbieten.
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Ver. 22-23 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Total Betriebsertrag | 17'570 | 17'032 | 15'551 | 15'636 | 15'562 | -0.5% |
Festnetzdienste | 3'922 | 4'112 | 3'953 | 3'953 | 3'855 | -2.5% |
Mobilfunkdienste | 4'066 | 3'924 | 2'990 | 3'026 | 3'027 | 0.0% |
Konvergente Dienstpakete (festes und mobiles Festnetz) |
2'221 | 2'841 | 2'803 | 2'896 | 2'953 | 2.0% |
Interkonnektionsertrag | 3'617 | 2'619 | 2'478 | 2'261 | 2'317 | 2.5% |
Andere | 2'980 | 2'814 | 2'813 | 3'042 | 2'949 | -3.0% |
Total Betriebsaufwand | 14'065 | 13'652 | 12'567 | 12'734 | 12'397 | -2.7% |
Betriebsergebnis | 3'527 | 3'576 | 2'686 | 2'662 | 2'797 | 5.1% |
- Aufgrund von Rundungsdifferenzen können die Summen in dieser Tabelle geringfügig vom wirklichen Wert abweichen.
- Seit 2009 werden 273 Anbieter, die nur Radio- und Fernsehprogramme anbieten, nicht mehr in die Statistik aufgenommen. 2008 erzielten diese ein Betriebsergebnis (ohne MwSt.) von 78,3 Millionen Schweizer Franken.
- Seit dem 1. April 2007 wird die Verbreitung von Programmen als Fernmeldedienst wie beispielsweise die Telefonie oder das Internet angesehen. So werden 400 Unternehmen, die diese Art von Dienst anbieten, 2007 zu FDA.
Verteilung des Betriebsertrages

Letzte Änderung 08.01.2025