Zahlen und Fakten

Unter den folgenden Links finden Sie eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen in der Funktechnologie sowie Beschreibungen von verschiedenen Funksystemen.

Zur Informationsübertragung zwischen drahtlosen Systemen werden elektromagnetische Wellen erzeugt. Das Ausbreitungsverhalten dieser Wellen ist abhängig von der gewählten Frequenz, den klimatischen und geographischen Bedingungen sowie der Tageszeit und weiteren Umweltfaktoren.
Dieses komplexe Ausbreitungsverhalten führte zur Entwicklung unterschiedlichster Funksysteme im Bereich Rundfunk, Mobil- und Richtfunk, aber auch bei Radar-, Medizin- und weiteren Industrieanwendungen.

Sie finden unter den folgenden Links Beschreibungen der verschiedenen Rundfunk- und Telekommunikationsfunksysteme.

Die Wirkung des Körpers auf die Übertragungseigenschaften von drahtlosen Mikrofonen

Durch die Zuteilung des 700-MHz-Bandes für Mobilfunk werden die verfügbaren Frequenzen für drahtlose Mikrofone weiter sinken. Aus diesem Grund müssen neue Frequenzbänder für diese Anwendung gefunden werden. Der menschliche Körper hat einen grossen Einfluss auf die Übertragungseigenschaften von drahtlosen Mikrofonen und muss deshalb mit berücksichtigt werden.

Überprüfung der Effizienz des Notchings der 2. Generation PLC

Das BAKOM führte in seiner Funktion als Regulierungsbehörde der Schweiz seit 2001 verschiedene Messkampagnen durch. Die Messresultate zeigten eine deutliche Überschreitung der Grenzwerte der verwendeten Referenznorm NB30 durch In- und Outdooranlagen von PLC. Gestützt auf diese Resultate stellt sich die Frage, ob diese Anlagen den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinien im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit entsprechen.

Satelliten-Rundfunk

Der vorliegende Bericht beschreibt die Entwicklung im Satelliten-Rundfunk. Für den TV- und Radio-Programmempfang in Europa sind besonders die beiden Betreiberorganisationen ASTRA und EUTELSAT von Interesse.

Power Line Communication in Solothurn

Das BAKOM hat 2004 als Regulierungsbehörde für die Schweiz eine Messkampagne in der Umgebung der Stadt Solothurn durchgeführt. Ziel war die statistische Erfassung der Störstrahlung im Gebäudeinnern, die von elektrischen Anlagen zur Datenübertragung via PLC-Technologie verursacht wird. Die Erfassung betraf Modems nach der Spezifikation HomePlug, für die es auf dem europäischen Markt keine echte Konkurrenz gibt. Diese Modems sind für den Gebrauch in Privathaushalten bestimmt und auf dem Schweizer Markt frei im Verkauf.

Power Line Communication in Fribourg

Im Jahr 2002 wurde in der Schweizer Stadt Fribourg ein PLC-Netz aufgebaut. Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat eine umfangreiche Messkampagne an diesem Standort durchgeführt, um heraus zu finden, inwieweit das störende PLC-Signal die Qualität des Radioempfangs im Kurzwellenband, in Anbetracht des bereits bestehenden Grundrauschens des städtischen und ländlichen Lebensraums, beeinflusst.

Laser Kommunikation

Free Space Laser Communications Systems sind optische Systeme für die drahtlose Datenübertragung in der Atmosphäre.

Satellitenavigationsdienste

Satellitengestützte Navigationssysteme gewinnen auf allen Gebieten der heutigen mobilen Gesellschaft an Bedeutung. Navigationsempfänger werden für Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge und für den persönlichen Gebrauch hergestellt.

Smart Antennas

Die Erhöhung der Kapazität und Datenübertragungsrate in mobilen Funksystemen verlangt in Zukunft intelligente und adaptive Antennen.
https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/frequenzen-antennen/zahlen-und-fakten.html