In der Tabelle P1 sind die Anzahl Vollzeitstellen ersichtlich, die es jeweils am 31.12. in den im Fernmeldesektor tätigen Unternehmen in der Schweiz gab. Die Anzahl Vollzeitstellen entspricht der Summe der Stellenprozente aller Angestellten von im Fernmeldesektor tätigen Unternehmen, geteilt durch 100.
Anzahl Stellen (Vollzeitäquivalente) am 31.12.b | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 prov. | Ver. 18-19 |
---|---|---|---|---|---|
Direkt dem Fernmeldebereich zurechenbar | 26'361 | 26'238 | 25'126 | 24'922 | -0.8% |
Gleichzeitig verschiedenen zum Fernmeldebereich gehörenden Sektoren zugerechnet c | 2'041 | 2'100 | 2'216 | 3'102 | 40.0% |
Davon dem Fernmeldebereich zurechenbar | 471 | 571 | 531 | 554 | 4.4% |
Gesamtzahl Stellen | 26'832 | 26'809 | 25'657 | 25'475 | -0.7% |
a) Die Anzahl Stellen (ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten) wird berechnet, indem die Anzahl Stellenprozente der Angestellten addiert und anschliessend durch 100 geteilt wird. Wurden einzelne Angestellte nach Anzahl geleisteter Stunden entlöhnt, so wurde die Summe der im Monat Dezember geleisteten Stunden in Anzahl Stellen ausgedrückt.
b) Inkl. Stellen von Heimarbeitenden, Hilfskräften und Auszubildenden.
c) Personen, die gleichzeitig in verschiedenen Bereichen tätig waren, sowie Personen, die für von verschiedenen Bereichen genutzte Dienste tätig waren (Direktion, Sprachendienst, Buchhaltung, Logistik usw.).
Bemerkungen:
- Aufgrund von Rundungsdifferenzen können die Summen in dieser Tabelle geringfügig vom wirklichen Wert abweichen.
- Seit dem 1. April 2007 wird die Verbreitung von Programmen als Fernmeldedienst wie beispielsweise die Telefonie oder das Internet angesehen. So werden 400 Unternehmen, die diese Art von Dienst anbieten, 2007 zu FDA.
- Seit 2009 müssen 273 Anbieterinnen, die nur Radio- und Fernsehprogramme verbreiten, nicht mehr an der Statistik teilnehmen. 2008 machten sie 70.6 Stellen aus.
Anzahl dem Fernmeldebereich zurechenbare Stellen (Vollzeitäquivalente)

Letzte Änderung 02.10.2020