Marktaufsicht 2014: Mehrheit der Produkte immer noch nicht konform

Die grosse Mehrheit der Fernmeldeanlagen (158 von 166), die das BAKOM 2014 kontrollierte, erfüllte die geltenden Anforderungen nicht. Dasselbe gilt im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit elektrischer Geräte, wo 17 von 18 Geräten nicht konform waren. Dieses Ergebnis ist enttäuschend, auch wenn es die Marktsituation nicht genau abbildet, da das BAKOM seine Marktaufsichtstätigkeiten auf problematische Bereiche konzentriert.

Lucio Cocciantelli, Abteilung Radio Monitoring und Anlagen

Von den Fernmeldeanlagen, die das BAKOM 2014 kontrollierte, waren 99% nicht konform. Das entspricht einem Anstieg von 4% gegenüber dem Vorjahr. Von den kontrollierten elektrischen Geräten erfüllten 95% die Anforderungen betreffend elektromagnetische Verträglichkeit nicht; 2013 waren es 80% gewesen. Diese hohen Prozentzahlen widerspiegeln allerdings nicht genau die Marktsituation. Denn das BAKOM konzentriert sich bei den Kontrollen auf die Bereiche, die es als problematisch erkannt hat, da es nicht über die notwendigen Ressourcen verfügt, um eine systematische Kontrolle des gesamten Marktes in seinen Zuständigkeitsbereichen vorzunehmen. Gemäss Informationen der Marktaufsichtsbehörden der EU-Länder kann die reale Nichtkonformitätsrate des gesamten Fernmeldemarktes auf etwa 40% geschätzt werden. Dieser Prozentsatz ist und bleibt zu hoch.

Im Jahr 2014 kontrollierte das BAKOM im Bereich der Fernmeldeanlagen insbesondere Fernbedienungen, drahtlose Mikrofone, drahtlose Kopfhörer, Geräte für lokale Netzwerke (WiFi), Mobilfunkrepeater (GSM, UMTS usw.) sowie Sprechfunkgeräte. Im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit betrafen die Kontrollen vor allem Konverter für Solarzellen sowie LED-Lampen.

Statistik zur Nichtkonformität von Fernmeldeanlagen

Grafik 1: Bereiche mit den höchsten Nichtkonformitätsraten
Grafik 1: Bereiche mit den höchsten Nichtkonformitätsraten
Tabelle1: Anzahl durchgeführter Kontrollen
Bereiche Anzahl
Allgemeiner Kurzstreckenfunk (z.B. Fernsteuerungen) 69
Mobilfunktelefonie (GSM, UMTS, LTE, Endgeräte, Repeater usw.)

39

Drahtlose Mikrofone

18

Drahtlose lokale Netzwerke (RLAN, WLAN)

19

Drahtlose Audioanlagen (Kurzstrecke)

6

Tabelle 2: Ursache und Häufigkeit der Nichtkonformität

Ursache der Nichtkonformität

Anzahl

%

Konformitätserklärung

129

78%

Kennzeichnung

95

57%

Technische Unterlagen nicht vorgewiesen

94

57%

Fehlender Nachweis der Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahren

73

44%

Benutzerinformationen

65

39%

Grundlegende Anforderungen (Einhaltung der Normen)

61

37%

Unpassendes oder unvollständiges Konformitätsbewertungsverfahren

57

34%

Notifikation

41

25%

Statistik zur Nichtkonformität im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit von elektrischen Geräten

Grafik 2: Nichtkonformitätsrate nach Art der kontrollierten Geräte
Grafik 2: Nichtkonformitätsrate nach Art der kontrollierten Geräte
Tabelle 3: Anzahl durchgeführter Kontrollen

Bereiche

Anzahl

Haushaltsgeräte

2

Innovative Produkte (z.B. Konverter für Solarzellen)

12

Lampen

3

Bürogeräte, Computer, Zubehör usw.

1

Tabelle 4: Ursache und Häufigkeit der Nichtkonformität

Ursache der Nichtkonformität

Anzahl

%

Fehlender Nachweis der Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahren

4

22%

Kennzeichnung

2

11%

Konformitätserklärung

13

72%

Technische Unterlagen nicht vollständig

3

17%

Technische Unterlagen nicht vorgewiesen

4

22%

Grundlegende Anforderungen (Einhaltung der Normen)

5

28%

Informationen

3

17%

Internationale Zusammenarbeit

2014 hat das BAKOM aktiv an zwei Europäischen Marktüberwachungskampagnen teilgenommen. Im Funkbereich betrafen die Kontrollen die Mobilfunkverstärker (Repeater), die in mehreren Fällen Störungen verursacht hatten. Mit diesen Geräten kann im Innern von Gebäuden die Mobilfunknetzabdeckung verbessert werden. Die Repeater sind in erster Linie für Betreiber gedacht, werden aber auf dem Markt, meistens im Internet, auch der breiten Öffentlichkeit angeboten. Die Ergebnisse der Kampagne zeigen, dass diese Verstärker grösstenteils technisch nicht konform sind und die Käuferinnen und Käufer oft die Nutzungsbedingungen nicht kennen. Denn für den Betrieb solcher Mobilfunkverstärker ist vorgängig die Zustimmung der Mobilfunkbetreiber, deren Signal verstärkt wird, einzuholen. Der vollständige Bericht (in Englisch) ist unter folgendem Link verfügbar.

Im Rahmen der zweiten Kampagne, die den Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit betraf, wurde die Konformitätsrate von Konvertern für Solarzellen untersucht. Diese Geräte wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie (240 V) um und finden derzeit immer mehr Verbreitung. Auch hier fiel das Resultat enttäuschend aus: Weniger als 10% der Geräte erfüllten alle geltenden Anforderungen (33% entsprachen den technischen Anforderungen). Der vollständige Bericht (in Englisch) ist unter folgendem Link verfügbar:

Die im Leistungsauftrag des BAKOM enthaltene Aufsicht über den Fernmeldeanlagenmarkt und die elektromagnetische Verträglichkeit verfolgt zwei Hauptziele: Vermeidung von Störungen der Funksysteme einerseits und Gewährleistung eines gesunden Wettbewerbs zwischen den Marktakteuren andererseits.

Weitere Informationen

Fachkontakt
Letzte Änderung 07.08.2015

Zum Seitenanfang

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/das-bakom/medieninformationen/bakom-infomailing/bakom-infomailing-39/marktaufsicht-2014.html