Mit welchen Massnahmen kann die Nutzung der knappen UKW-Frequenzenressourcen optimiert werden? Im Schlussbericht der Studiengruppe UKW 2001 präsentieren die Experten fünf Szenarien zur künftigen technischen Ausgestaltung der schweizerischen Radiolandschaft (6. Mai 2003).
Vor dem Hintergrund der ständigen Frequenzknappheit hat eine Fachgruppe im Auftrag des BAKOM nach Möglichkeiten zur Optimierung der UKW-Versorgung in der Schweiz geforscht. Die Studiengruppe, die aus Experten des BAKOM, der SRG, der Lokalradios und weiterer Fachkreise bestand, hat im November 2002 ihren Schlussbericht abgegeben. Dieser Bericht enthält diverse Empfehlungen, die zu fünf verschiedenen Entwicklungsszenarien für die schweizerische Radiolandschaft gebündelt wurden. Die Stossrichtungen der einzelnen Szenarien sind sehr unterschiedlich.
Unterschiedliche Stossrichtungen
- Sanfte Optimierung der heute bestehenden UKW-Versorgung (Szenario 1);
- Einsatz neuer technischer Methoden zur Steigerung der Anzahl verbreiteter Programme (Primat der Quantität, Szenario 2);
- Steigerung der Empfangsqualität der bestehenden Programme (Primat der Qualität, Szenario 3);
- Aufteilung des UKW-Frequenzbandes in einen Bereich für die SSR SRG und einen Bereich für die privaten Veranstalter (Bandsplitt, Szenario 4);
- Aktive Förderung eines raschen Wechsels in Richtung Digitalisierung (Einführung des DAB [Digital Audio Broadcasting], Szenario 5);
Weiterführende Studien
Das BAKOM hat im Anschluss an die Publikation der Studie insbesondere die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und die Auswirkungen der einzelnen Szenarien geprüft und gab weiterführende Studien in Auftrag. Anschliessend unterbreitete das Bakom die Szenarien den medieninteressierten Kreisen zur Stellungnahme.
Weitere Informationen
Gestützt auf den UKW-2001-Bericht gab das Bakom diverse Studien zur Radiolandschaft Schweiz in Auftrag:
Bereits 1992 untersuchte eine Expertengruppe die UKW-Planungstätigkeit des Bundes:
Letzte Änderung 18.08.2011