SRG SSR

Der sprachregionale/nationale Service public der SRG SSR steht im Zentrum der schweizerischen elektronischen Medienordnung.

Die SRG SSR ist ein Verein, der aus folgenden fünf Unternehmenseinheiten besteht:

  • Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  • Radio Télévision Suisse (RTS)
  • Radiotelevisione svizzera (RSI)
  • Radiotelevisiun Svizera Rumantscha (RTR)
  • Swissinfo (SWI).

Der Leistungsauftrag der SRG SSR richtet sich nach den Vorgaben des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) vom 24. März 2006 und nach der Konzession für die SRG SSR vom 29. August 2018. Die SRG SSR ist im Rahmen ihres Grundversorgungsauftrages verpflichtet, für jede Sprachregion mindestens drei Radio- und zwei Fernsehprogramme sowie auch ein rätoromanisches Radio- und TV-Angebot auszustrahlen. Zudem bietet die SRG SSR ein vielfältiges multimediales Online-Angebot via Internet sowie ein publizistisches Angebot für das Ausland an (Swissinfo). Sie engagiert sich sodann auch mit Eigenproduktionen auf den internationalen TV-Kanälen von TV5MONDE und 3sat.

Das Angebot der SRG SSR wird über Kabelnetze, Satellit und Internet ausgestrahlt. Die Radioprogramme werden zudem teilweise über UKW und über DAB+ verbreitet. Die terrestrischen Ausstrahlungen sind in Funkkonzessionen und dazugehörenden technischen Anhängen geregelt.

Konzessionierung und Technik

Die einzelnen Adressen:

Weitere Informationen:

Fachkontakt
Letzte Änderung 08.06.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bakom.admin.ch/content/bakom/de/home/elektronische-medien/informationen-ueber-radio-und-fernsehveranstalter/srg-ssr.html